Alten Schrank per "shabby chic" aufarbeiten

Unregistriert

Gäste
Hallo Freunde des "shabby chics",

kann mir vielleicht jemand erklären, wie man einen alten Schrank in etwa wie in dem folgenden Link aufarbeitet?
http://cgi.ebay.de/KLASSICHER-BIEDE...ryZ39119QQssPageNameZWD4VQQrdZ1QQcmdZViewItem

Habe einen ähnlichen Schrank zuhaus, welcher glaube ich nussbaumfarben gebeizt ist. Hätte nun Abbeizer drauf getan, dieses abgezogen, dann in meinem Fall eine
schwedenrote Lasur (?) gestrichen, darüber weiße Lasur und dann die Kanten und Ecken mit einem Stahlschwamm bearbeitet bis das Rot bzw. das Holz wieder durchkommt!?

So in etwa oder ganz anders? Muss ich Lasur oder Lack nehmen?

Dann noch eine 2. Frage: Habe eine Bank, welcher mit weißer, birkefarbener Lasur gestrichen wurde. Diese ist aber sehr anfällig für Flecken und Abdruecke usw....
Kann ich jetzt einfach einen Klarlack darüber streichen, so dass die Farbe erhalten bleibt?

Vielen Dank schon mal an alle Beantworter

Martin
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.558
Ort
Wien/österreich
Schönen Abend!

Wenn du ein Foto von DEINEM Kasten hättest könnte man mehr sagen.

Noch was zum Ebay-Schrank: Sollte er wirklich original 1860 sein, ist diese Schmiererei drauf wirklich schade.
Aber ich glaub sowieso, der Schrank ist aus altem Material nachgebaut. Das Profil am Kranzgesimse kommt mir verdammt "modern" vor. Und auch das Schubladenvorderstück gefällt mir nicht. Irgendwie sieht es aus wie ein abgeschnittenes Schalungsprofil. Ausserdem hätte damals kaum ein Tischler den Knopf ÜBER ein Profil genagelt. Da wurde immer herumgeschnitzt um es einzulassen, oder das Profil ausgestzt, oder..........

Naja, was soll's. Mir kann es egal sein

gerhard
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Gerhard,

ich will den Schrank morgen mal vom Boden in die Scheune schleppen, und dann werde ich mal ein Foto machen! Ich glaube der ist so um 1900 gebaut worden und von den Maßen her ähnlich dem bei Ebay! Hat nen Holzwurmbefall...
Naja bin noch am überlegen ob der eher "normal" bleiben soll, aber Palisander-farben oder wie gesagt der Shabby chic!

Danke euch erstmal...

Martin
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Heimwerker oder Profis,

vielleicht könnt ihr doch nochmal helfen?!
Habe den Schrank zwar gestern runter getragen, jedoch haben die Batterien des Fotoapp. den Geist aufgegebn. Und das Handy-Foto kann man vergessen...leider steht der Schrank nicht gleich um die Ecke!

So jedenfalls ist er fast mahagonifarben, so würde er mir auch gefallen!
Man muss ihn ja nicht so mit Farbe zukleistern wie in meinem angegebenen Link!
Der Schrank hat jedenfalls ungefähr die gleiche GRöße und eine große Tür, die aber die Optik mehrerer SChubladen hat. In der Mitte jeder "Schublade" ist ein Schlüsselloch aus Plastik eingelassen! Der ganze Schrank ist überseht von Holzwurmlöchern! Oben am Kranz fehlt auch ne Leiste...:emoji_frowning2:

Vor dem Abbeizen habe ich etwas Respekt, was ich so im Forum gelesen habe...
Wenn ich jetzt nur schleife, bekomme ich dann nicht die ganze Farbe ab, oder?
Gibt es denn ein art Holzwurmtot welches auch die Löcher desselben füllt?
Wenn ich dieses nach dem Schleifen gestrichen habe, kann ich dann schon eine Lasur nach Wunsch auftragen?
Oder ist doch einfacher nur anzuschleifen und dann wie Gerhard es nannte den Schrack mit Lack zu verschandeln??

So viele Fragen, hoffentlich auch Antworten:emoji_wink:

Martin
 

Holzbasti

ww-buche
Registriert
24. Januar 2006
Beiträge
264
Ort
Riedstadt / Hessen
tach!

das mit dem farbe abschleifen geht schon, nur: selbst mit maschinen und relativ grobem papier is der materialverschleiß recht hoch da sich der kram schnell zusetzt.

die löcher vom holzwurm die man sieht sind ausfluglöcher, also sind da keine mehr drin, jedenfalls da, wo man löcher sieht.
diese kann man zuspachteln.
aber wenn das auf alt getrimmt werden soll, so oder so, kann man die doch auch sichtbar lassen, macht das ganze doch noch älter oder? nur so ein hirngespinst.

wenn das so ein schöner schrank is wie oben auf dem bild würde ich den nicht mit irgendwelcher farbe beschmieren ganz ehrlich. ich würde zusehen das ich das holz bzw die maserung schön rausbekomm und das dann entsprechend behandeln das das edel aussieht aber net farblich gestalten...neeeneeeneee
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Sebastian,
dann müsste ich den SChrank also nicht zwingend abbeizen?!
Schleifen würde es also auch tun?! Und dann alles ganz dünn mit Holzspachtel überspachteln und wieder schleifen?
Dann könnte ich eine Lasur(?) meiner Wahl aufbringen!
Wobei sich das mit dem Schleifen gerade oben am Kranz schwierig gestaltet, oder?
Ist abbeizen dann etwa leichter?

MfG Martin
 

Unregistriert

Gäste
Achso nochwas,

muss ich dann trotzdem noch Hozwurmtot verwenden, wenn du sagst die Löcher seien Ausfluglöcher?!
 

Holzbasti

ww-buche
Registriert
24. Januar 2006
Beiträge
264
Ort
Riedstadt / Hessen
tach!

ne wenn die ausgeflogen sind sind sie raus aus dem holz.
dann braucht man auch keinen holzwurmtot mehr.

schleifen ginge unter umständen auch nur is der materialverbrauch unheimlich hoch an schleifpapier,
es kostet sehr viel zeit (unter anderem wg den leisten)
und man muss sehr viel material abnehmen bis man nur noch das holz vollkommen ohne farbreste hat.

es geht aber es ist unverhältnismäßig zeit und arbeitsaufwändig
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Aufarbeitung

Hallo Martin,

Wie du in einem Posting schreibst, ist der Schrank mahagonifarben und enspricht fast deinen Wuenschen/Vorstellungen. In diesem Fall wuerde ich den Schrank mit Renuwell behandeln. Auf diese Weise habe ich sehr oft eine ansprechendes Aussehen erreicht. Mit einer Renuwellbehandlung kannst du so gut wie nichts falsch machen im Gegensatz zu Ablaugen oder Abschleifen. Der folgende Link hilft dir vielleicht weiter.

https://www.woodworker.de/forum/aufsatzbuffet-vollkommen-ausgeblichen-t2806.html?highlight=renuwell

Gefaellt dir der Schrank nach der Renuwellbehandlung nicht kannst du immer noch den Schrank Abbeizen/Ablaugen unter Beachtung der der Sicherheitsratschlaege ist dies weniger aggresiv als Abschleifen..

Die Schraenke, welche um die Jahrhundertwende 1800/1900 gebaut wurden, haben von der Herstellung her eine perfekte Oberflaeche, welche durch Abschleifen nur verschlechtert werden kann. Wegen der Wurmloecher, ist wie schon beschrieben, kaum Anlass zu Befuerchtungen.

Wuensche Dir vor Allem viel Geduld, hier ist es besser nach dem Motto zu handeln:„Mit nichts Tun kann man auch nichts falsch machen“, deshalb ist es beser erst mal alle Moeglichkeiten durchzudenken und dann eine bewusste Entscheidung treffen.

mfg

Ottmar
 

el_chancho

ww-pappel
Registriert
29. Juli 2006
Beiträge
13
Ort
Rathenow
Wesentlich schlauer....

Hallo Sebastian und Ottmar,

vielen Dank für eure Antworten! Habe mal in den Link geschaut und muss sagen das Buffet sieht wirklich gut aus nach der Renuwell -Behandlung! :eek: Das ist wirklich eine Option! Aber was mache ich mit den ganzen Holzwurmlöchern und mit den Trocknungsrissen (Jeweils 1 links und rechts), die mir nun wirklich nicht so gut gefallen! Ich meine die Risse ok, aber die Löcher?:confused:

Was ist denn das Renuwell für ein Teufelszeug? Zusammensetzung sehr aggressiv?

Dankeschön

Martin
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.558
Ort
Wien/österreich
Guten Morgen Martin!

Für (oder eigentlich gegen) die Löcher besorgst du dir WACHSKITT. Das gibt es in den verschiedensten Holzfarben un du bekommst es auch im Baumarkt. Das Wachskitt gibt es in kleinen Stangen. Die Verarbeitung ist am einfachsten wenn du dir nebenbei einen gewöhnlichen Hahrfön stellst und die Kittstangen immer wieder leicht anwärmst. Du kannst das Kitt direkt einreiben, als ob du mit einer Kerze die Löcher verstopfen willst, oder due machst dir eine kleine Spatel aus Kunststoff oder Holz und spachtelst die LÓcher zu. Die Spatelmethode finde ich besser. Am Schluss nimmst du ein Baumwolltuch und rubbelst den Rest einfach von der Holzoberfläche. Das ganze klingt jetzt komplizierter als es wirklich ist.
Wähl den Farbton eine Nuance dunkler als das Holz ist.

Falls die Risse nicht all zu groß (bis2mm) sind, kannst du mit dieser Methode auch die Risse verschließen.
Größere Risse (bis 5mm) würde ich zuerst mit Leim "vollrinnen" lassen. Zuerst klebst du den Riss auf der Schrankinnenseite mit einem Klebeband ab. Dann legst du den Schrank so um, dass die zu behandelnde Seite obenauf ist. Nun nimmst du Weissleim im Leimfläschchen und füllst den Riss einfach mit Weissleim an. Wenn der Leim ganz leicht angetrocknet ist nimmst du ein feuchtes Tuch und säuberst das Holz rund um den Riss. Es sollte dabei auch der Riss so 2mm tief gereinigt werden, dann kannst du, sobald der Leim fest ist (am nächsten Tag), den Riss wieder mit Wachskitt schließen. Wenn du die Ränder des Risses nicht vom Leim säubersts ist es schwierig den Riss wirklich schön mit Kitt retuschieren.
Es gibt auch Hartwachskitt. Diesen musst du mit einer Art Lötspitze erwärmen und dadurch flüssig machen. Sobald er wieder fest ist wird er mit einer Ziehklinge oder dem Stemmeisen bündig gemacht.

Den Riss einfach nur auszuleimen und mit Wachskitt zu verschliessen ist sicher nicht ganz fachmännisch und einige Kollegen werden mich verteufeln. Aber ich glaube es ist für einen "Nicht Profi" eine Möglichkeit ein altes Möbel wieder halbwegs in Schuss zu bringen.

Renuwell ist nicht "teuflisch". Ich kenne die Ingridenzien nicht, aber ich hab es schon oft verarbeitet (nachdem Ottmar es empfohlen hat). Dabei hat ich keine Schutzkleidung und lebe noch immer:emoji_wink: . Ich hatte nicht mal Handschuhe an. Du kannst es ohne bedenken verwenden.

gerhard
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Renuwell

Hallo Forumsfreunde,

bei Renuwell handelt es sich nach meiner Vermutung um ein Erdoeldestillat, welchem etwas Kasselerbraun und evtl weitere Oele beigemischt wurden.

Die Drogisten verkauften in D noch in den fuenfziger Jahren einen selbst hergestellten Moebelauffrischer (auch unter zig anderer interessanter Namen) das Rezept bestand aus Petroleum, 2 % Kasselerbraun, und einem Geruchszusatz. Funktioniert zu 90% wie Renuwell. Doch bei diesem preiswerten Produkt kann man kaum durch Selbstherstellung etwas sparen.

Die Gesundheitsgefaehrdung liegt meiner Ansicht nach aehnlich wie Testbenzin/Terpentinersatz. Fuer mich stellt der Teufel eine negative Kraft dar, und der hat "Gott sei Dank" keinen Einfluss auf Renuwell. Gute Belueftung und Schutzhandschuhe helfen.

Von der Firma kann ich nur Gutes sagen, die haben mir sogar 10 Liter nach den USA geschickt.

@Gerhard,
ich verwende Renuwell seit 30+ Jahren und erfreue mich bester Gesundheit. jedoch verwende ich bei der Anwendung von allen Loesungsmitteln/Chemikalien entsprechenden Schutzhandschuhen(Einweg) Sicher ist Sicher.

mfg

Ottmar
 

el_chancho

ww-pappel
Registriert
29. Juli 2006
Beiträge
13
Ort
Rathenow
Nur Renuwell??-Hier mal ein paar Fotos!

Hallo Heimwerkerprofis,

wollte doch nochmal euren Rat einholen bevor ich loslege!
Habe mir den Schrank nochmal angeschaut und obwohl er mir farblich gefällt, glaube ich nicht, dass mir nach der Renuwell-Behandlung die ganzen anderen Macken egal wären?!:emoji_frowning2:
Schaut euch mal das Bild an, am Kranz fehlt jeweils links und rechts ne Leiste. :mad: Dazu Unmengen von Holzwurmlöchern und das Furnier ist auch oben am Kranz abgeplatzt!
http://img105.imageshack.us/img105/3338/100b0574iw7.jpg
(Werde morgen noch mehr Bilder einstellen, wenns klappt!)

Ich glaube, da bin ich wohl zu anspruchsvoll, um das zu übersehen!:confused:

Also, was nun?? Doch beizen oder schleifen? usw.?

MfG Martin
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Gruenderzeitschrank

Gratualtion Martin,

da hast du doch einen gut erhaltenen fruehen Gruenderzeitschrank. Ich fuehre als ersten Schritt, saemtliche Reparaturen aus. In deinem Fall Ergaenzung der fehlenden Leisten, Reparatur der Fuellung am oberen Teil der Tuer. Ist irgendwo Furnier los klebe ich dies auch zurueck. Der Schrank hatt uerspruenglich Kugelfuesse.

Ueberpruefe ob die Struktur des Schrankes stabil ist, (Leimverbindungen, Tuerbaender Rueckwand usw) auch dies vor jeder Restaurierung reparieren.

Ich wuerde den Schrank nachdem alle Fehler berichtigt wurden den Schrank mit Renuwell behandeln. Sollte der Eindruck nich deinen Vorstellung entsprechen, wuerde ich ihn mit Briwax behandeln im nachfolgenden Link wurde darueber geschrieben

https://www.woodworker.de/forum/moebel-nussbaum-etwas-dunkler-bekommen-t3208.html?highlight=briwax

Als letztes wuerde ich die Wurmloecher behandeln, da erst jetzt zu sehen ist wie die Gesamtfarbe des Schrankes ausfiel. Beim Fuellen der Wurmloecher, gibt es zwei Moeglichkeiten, diese in der Farbe der Umgebung oder auf Kontrast( immer dunkleren Farbton waehlen) zu Fuellen. Gebe mal in der Suchfunktion Wachskitt ein da wurde das ausfuehrlich behandelt.

Auf Grund meiner Erfahrungen rate ich von Beizen Abschleifen ab, das Ergebnis ist weniger befriedigend als die Istsituation des Schrankes zu verbessern. Die vorhandene Patina gibt dem Schrank einen gewissen "Charm", so einen Eindruck kann auch ein guter Restaurator mit viel Muehe nicht hervorbringen.

Es ist deine Entscheidung wie und was du mit dem Schrank machst.

Wuensche dir viel Geduld und Erfolg.

mfg

Ottmar
 

el_chancho

ww-pappel
Registriert
29. Juli 2006
Beiträge
13
Ort
Rathenow
Super....

Hallo Ottmar,

das hört sich ja ganz gut an! Wie kann ich aber die fehlenden Leisten auf den gleichen Farbton bringen? Welcher Farbton ist das deiner Meinung?
Und was ist mit den Stellen, wo das Furnier nicht nur gebrochen ist sondern schon fehlt? Wo bekomme ich sowas und wie bringe ich dieses auf?:confused:

Aber dein Vorschlag: Erst Renuwell- dann evtl Briwax klingt gut! Weniger Arbeit:emoji_stuck_out_tongue:

Die Struktur des SChrankes ist OK! Alles ziemlich stabil!

Soll ich die Füllung der Tür nach Gerhards Methode mit Leim und Wachskitt durchführen? Wie würdest du es tun??

Danke schon mal für deine Tipps...

MfG Martin
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Furnier ersetzen

Hallo Martin,

Gerhard hat aus seinem Erfahrungsschatz einen gangbaren und von meiner Sicht nachvollziehbaren Weg beschrieben. Ich wuerde dies in aehnlicher Weise ausfuehren.

So wie ich das Schrankoberteil sehe, hat sich der Furnierstreifen vom Hirnholz geloest. Ich wuerde den Rest entfernen und einen Streifen Holz aehnlicher Maserung anleimen. Eventuell, kannsst du die Furnierrreste an anderen Fehlstellen einsetzen, da diese den gleichen Farbton besitzen blenden sie besser ein als neues Furnier.

Ich mache mir noch nichtmal die Muehe die Farbe zu beschreiben. Ich verwende in aehnlichen Fallen Aquarellfarben zum Angleichen des Farbtones. Ich mache das Holz naechst der Ergaenzungsstelle nass, das ergibt dann einen Anhaltspunkt zum Mischen der Farben. Die Farbe laesst sich aus gebrannter Sienna und einem dunklen Braun mischen.

KLick mal auf den Reiter Suchen und gebe Capaplex ein, da habe ich beschrieben wie in Lasurtechnik sich Ergaenzungen faerben lassen.

Auch nach zig Jahren Erfahrung uebe ich an einem aehnlichen Holz, bis ich den richtigen Farbton erreiche. Mit der Capaplexlasur koennen auch andere Fehlstellen behandelt werden. Ich habe solche Schraenke nachdem alle Fehlstellen behandelt waren und das Renuwell getrocknet, ganz mit Capaplex 1:3 gestrichen. Das ergibt einen seidigen Glanz, die Oberflaeche ist wischfest. Meiner Ansicht nach noch einfacher als Wachs.

Hoffentlich habe ich dich nicht zu sehr verwirrt. Bis jetzt habe ich noch nicht "den richtigen Weg" gefunden, da jeder Fall anders liegt und wenn ich sehe dass es nicht geht, etwas anderes ausprobiere. Auf diese Weise sind meine Arbeiten nicht langweilig.

Wuensche viel Spass beim Restaurieren.

mfg

Ottmar

PS: Es war in der Entstehungszeit des Schrankes ueblich Hirnholzkanten mit einem duennen Streifen Holz (manchmal auch Furnier) abzudecken. Durch die unterschiedlichen Holzbewegungen wird das Holz zum Abdecken wellig, bricht oder faellt ganz ab.
 

el_chancho

ww-pappel
Registriert
29. Juli 2006
Beiträge
13
Ort
Rathenow
Hallo Ottmar,

danke für deine Antworten, bin jetzt gut informiert und nicht verwirrt!

Nur eines habe ich nicht verstanden- ist es richtig, du mischt die Aquarellfarben
(evtl Sienna + dunkelbraun) in das Capaplex, welches wie nachgelesen habe, eine Art Grundierung ist!?

Also muss ich nun Farbpigmente in Pulverform oder Tubenform(Aquarell) kaufen
und dieses in das Capaplex mischen??

Alles andere ist mir verständlich!!

MfG Martin
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Aufarbeiten

Hallo Martin,


Aquarellfarben habe ich nur erwaehnt, da diese die billigste Loesung darstellen. Ich verwende diese wenn ich kleinere Stellen ausbessern muss, der Vorteil ist wenn der Farbton nicht stimmt. kann ich die Farbe mit einem kleinen Schwamm leicht wieder entfernen.

Du benoetigst keine grossen Farbmengen, zum Lasieren. Du kannst Farbpigmente oder Aquarelltubenfarbe oder Mixol verwenden. Das wichtigste beim Lasieren ist die Farbe mit duennen Lagen aufzubauen, es soll ja kein Anstrich werden. Dabei kann ich die Farbentwicklung beobachten, z. B. falls der Farbeindruck zu rot ist, der naechste Aufrag mit braun kann dies korrigieren. Sieht die neue Stelle zu frisch/sauber aus gegenueber der Umgebung, hilft ein leichter Lasurauftrag Kasseler Braun oder Umbra gruenlich zum patinieren. Dies ist ein Geduldsspiel, doch das Ergebenis macht alle Muehe wett. Wenn du die gefaerbte Lasur auf ein weises Papier streichst, soll diese wie ein leichter Farbnebel aussehen. Gerade durch die duennen Lasurlagen laesst sich der Farbeindruck kontrollieren.

Wuensche dir viel Geduld, der Erfolg kommt dann von selbst.

mfg

Ottmar

PS: Capaplex wird als Tiefgrund angeboten, was immer die Firma damit bezweckt, ich fand heraus dass Capaplex je nach Verduennungsgrad von Pur bis zur Verduennung 1:5 laesst sich der Glanzgrad einstellen. Es ist so einfach in der Anwendung und haftet fast auf jeder Oberflaeche ohne dass es als Anstrich wahrnehmbar ist.
 

Unregistriert

Gäste
Hilfe---Es gibt kein Capaplex!

Hallo Ottmar,

ich war heute mal überall gucken! Ich habe jetzt wirklich fast alles zusammen, aber Capaplex- oder überhaupt Caparol-Produkte führt hier keiner!!
Wie ist die Zusammensetzung von Caparol? Kann ich auch ein vergleichbares Produkt einer anderen Firma verwenden???

Wollte morgen eigentlich loslegen...

MfG martin
 

michael

cheffe
Teammitglied
Registriert
23. August 2003
Beiträge
2.272
Alter
58
Ort
Paderborn
Hallo Martin,

nicht im Baumarkt schauen.
Entweder in größeren Farbenfachhandel,
Malereinkauf, ect.
oder direkt beim Maler schauen und fragen, der kann dir das besorgen.
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Capaplex

Hallo Martin,

ich fand das Capaplex bei meinem letzten Besuch in D, im Praktiker-Markt. Ob andere Produkte gehen weiss ich nicht, deshalb erwaehne ich Produktnamen (ohne irgendwelche Reklameabsichten) wenn es bei mir damit klappt, kann dann ein interessierter dies auch nachvollziehen.

mfg

Ottmar

PS: In meiner Anfangszeit, hier in den USA, benoetigte ich Polyurethan (Lack/Finish), der Haendler verkaufte mir Alkydurethan, er behauptete dass sei dasselbe, mit dem Ergebnis, nach sechs Stunden Ablaugen Bleichen war ich soweit wier vorher.
 

Heho

Gäste
Hobbyrestaurator???

Was seid Ihr für Hobbyrestauratoren??
Der Schrank ist nicht aus der Gründerzeit, sondern Historismus(Spätbiedermeier)!!
Er hatte original niemals Kugelfüsse, sondern es sind die Original Füsse!
Noch Fragen???
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Historismus Gruenderzeit

Hallo Heho,

ja ich habe noch Fragen . Kannt du mir vielleicht den Zeitpunkt von spaetem Historismus und frueher Gruenderzeit erklaeren. Von wann bis wann ist es Biedermeier, Historismus, Gruenderzeit?

mfg

Ottmar

PS: Mit den Fuessen kannst du recht haben.
 
Oben Unten