Altendorf WA 80x

SchreinerMarc

ww-kastanie
Registriert
28. Juni 2024
Beiträge
42
Ort
Dachau
Servus allerseits, wie ihr vielleicht aus meinen anderen Fragen/Antworten/Angeboten entnehmen konntet habe ich meine kleine Kellerwerkstatt nun zugunsten einer größeren Werkstatt verlassen. Da diese auch künftig (nach Erwerb meines Meistertitels :emoji_wink:) gewerblich genutzt werden soll steht momentan die Frage nach der richtigen FKS im Raum. Ich weiß das das Thema hier schon bis zum erbrechen diskutiert wurde, ich habe an F45 und an einer Martin gelernt, beides super Maschinen und beide preistechnisch raus.
Ich möchte keine Maschine die älter als 15 Jahre ist weil ich ein großer Fan von elektrischen Helferin bin, jedoch um deren Anfälligkeit gegenüber Altersschwäche weiß.

Ein weiterer Knackpunkt ist meine Werkstatt, diese ist nicht ebenerdig befahrbar sondern die Maschine muss durch eine Luke gehoben werden. Die Länge und das Gewicht sind eher egal aber die Breite der Öffnung beträgt lediglich 1,20m.

Nun habe ich eine WA80x gefunden die mir Ausstattungstechnisch sowie preislich zusagt und wollte mich hier mal nach Erfahrungen mit dieser Maschine umhören.
Die andere Frage wäre, wie viel Aufwand ist es den motorischen Parallelanschlag ab- und später wieder anzubauen? Ohne diese Maßnahme ist die Maschine leider zu groß.

LG Marc
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
784
Ort
sonstwo
Knopf und Handrad liegen direkt nebeneinander und meine Hand macht das automatisch...
Ist wie ausgelöscht, scheint also wirklich ein Automatismus zu sein.
Es ging mir darum, ob man trotz dem Handrad einen Klemmhebel am Anschlag hat.
Dass das aber etwas dämlich wäre,scheint anderen vor mir aber auch schon aufgefallen zu sein :emoji_nerd:
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.875
Ort
Ortenberg
Die Martin hat ne original Digitalanzeige auf dem PA, die muss man auch neu nullen wenn man von hochkant auf flach umlegt und andersrum. Die Klemmung des Anschlagprofils ist am PA. Die Verstellung der Breite per Handrad ist schon sehr geil, vor allem bei über nem Meter Schnittreite. Und natürlich kann man den PA auch unter Tischniveau bringen wenn man ganz nach recht fährt. Dafür muss man dann wieder um die Maschine rum. Einstellung der Breite über ne Kette. Die Mechanik für das alles ist schon sehr aufwändig, kostet sicher n Vermögen in der Produktion und dementsprechend treibt das auch den Kaufpreis hoch.
 

SchreinerMarc

ww-kastanie
Registriert
28. Juni 2024
Beiträge
42
Ort
Dachau
Sorry ja die Ausstattung definiere ich gerne nach:
2,80-3,20m Schiebeschlitten
Vorritzer is bei mir ein muss, darf aber gerne händisch zu verstellen sein
Mindestens Digitalanzeige am PA (bin kein Fan von der M504 Lösung um ehrlich zu sein) am liebsten aber gesteuert
Höhe und Winkel sind bei mir verhandelbar ob el. oder nicht.
Drehzahl ist mir komplett egal, ich kauf meine Blätter im Durchmesser so dass ich die bei gleicher Drehzahl mit optimaler Geschwindigkeit hab. Verstellen würd ich die allenfalls für Alu oder Plexiglas wobei das bei mir eher n Fall für die kappsäge wär
Digitalanzeige am Queranschlag wäre mir ebenfalls wichtig, da ich wie gesagt eine Fehlsichtigkeit habe und durch die Brillengläser immer etwas „schiele“
Budget sind ca. 12.000€ netto +/- falls ich die „Perfekte“-Maschine finde
 

SchreinerMarc

ww-kastanie
Registriert
28. Juni 2024
Beiträge
42
Ort
Dachau
Neben der WA80x hatte ich noch paar andere Maschinen angeschaut.
Das wäre z.B eine die ich mega gefunden hätte, allerdings hat die 3 Mankos.
1. kein Vorritzer, ich hab bei Martin noch keinen erwischt um zu fragen ob der Nachrüstbar is oder nicht und wenn ja was das kostet
2. zu breit und ich weiß nicht ob der anschlag abbaubar ist.
3. 15.900€ netto allerdings unverhandelt

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...kw-baujahr-2020-altendorf/3042180745-84-6588?
 

SchreinerMarc

ww-kastanie
Registriert
28. Juni 2024
Beiträge
42
Ort
Dachau
Hab bei der Firma Altendorf btw. mittlerweile mit einem sehr netten Techniker in Erfahrung gebracht dass die Endschalter des PA mitsamt selbigem demontiert werden. Das ist relativ easy, muss man dann halt neu einstellen. Der Kabelbaum im Absaugarm fürs Display ist da etwas nerviger aber auch machbar.
Möglich zu transportieren wären damit also alle für mich interessanten Modelle von F25-F45
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.359
Ort
am hessischen Main & Köln
Also Martin......,ne :emoji_wink:

Das nervigste bei so einer "Oldschool Maschine" finde ich eindeutig den Parallelanschlag von Hand zu verschieben.

So bis 40cm geht es halbwegs von vorne. Dann wird das Ablesen echt blöd, das Klemmen auch. Kann man natürlich mit einer Anzeige etwas kompensieren, also das Ablesen.


Guuden,

ich habe an meiner Martin T75.1 am Paraanschlag eine digitale Anzeige nachgerüstet
und klemme den Anschlag mittels Fußtaster und Pneumatik.
Ergo ist der Paraanschlag am üblichen Platz des Bedieners über die gesamte Breite einstellbar.
Selbst das Abklappen des Paras ist von der Stelle auszulösen.

Das Umrunden des rechten Teils des Schlittens um Maße über 300mm einzustellen
ist wirklich nicht mehr zeitgemäß.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.623
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Martin hat (bei der aktuellen T66) und hatte (ab der T72) optional die Möglichkeit den Parallelanschlag manuell über ein Handrad auf der Bedienseite zu verstellen.

Darüber hinaus lässt sich auch bei elektromotorischer Verstellbarkeit der Parallelanschlag immer noch manuell verschieben und es gibt immer noch eine Skala.
 
Oben Unten