Altes Schneidebrett reparieren / aufarbeiten

hugowood

ww-pappel
Registriert
11. Januar 2015
Beiträge
7
Ort
Zürich
Wo wohnst du denn? Wenn du im Norden bist, könnte ich dir das Ding zumindest einmal mit der CNC Plan fräsen, so 1-3mm runter. Dann sollte das schon wieder gut aussehen. Was man mit dem Riss macht, müsste man dann sehen.
Sehr nettes Angebot. Wohne allerdings ganz im Süden (Zürich, Schweiz). Aber trotzdem vielen Dank!
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.294
Ort
Ebstorf
Hallo,

habe neulich mit einem Tischler gesprochen, der gewerblich Schneidebretter aus Hirnholzklötzen anbietet.
Nach Gebrauch feucht abwischen und hochkant trocknen lassen, damit von allen Seiten Luft dran kommt.
Außerdem regelmäßig nachölen, damit Wasser und andere "Säfte" nicht tief eindringen können.
Also erheblicher Pflegeaufwand.
Beachtet man diese Vorgaben nicht, können halt Fugen aufgehen. So war es sicher auch im hier vorliegenden Fall.
Ich sehe es ähnlich, wie @Lorenzo, das Brett ist ablegereif. Kann man sich als mahnendes Beispiel an die Wand hängen.

Ich war immer der Meinung, Schneidebretter werden unbehandelt benutzt und so praktiziere ich das ja auch seit fast 60 Jahren. Inzwischen muss ich meine Meinung insofern anpassen, das gilt nur für übliche Langholzbtetter. Stirnholzbretter brauchen eine andere Pflege, wenn sie lange halten sollen.

Gruß Ingo
 
Oben Unten