Altes Sideboard - Oberflächen aufarbeiten

nepos.j

ww-pappel
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
3
Ort
Dresden
Hallo liebes Forum,

gerne würde ich die inzwischen etwas angegriffenen Oberflächen meines alten Sideboards aufarbeiten. Neben kleineren Wasserflecken hat sich insbesondere eine größere Fläche links vorne (durch Sonneneinstrahlung?) verändert. Diese fühlt sich ziemlich rau und offenporig an, weshalb ich vermute, dass es mit dem einfachen Auftragen einer Politur nicht getan ist.

Leider kann ich nichts zur ursprünglichen Oberflächenbehandlung sagen. Es geht mir auch nicht unbedingt darum, diese originalgetreu wiederherzustellen, sondern eine möglichst unkomplizierte und langlebige Lösung zu finden. Nach etwas Recherche im Netz vermute ich, dass eine Möglichkeit wohl das Vorbehandeln und Ablösen mit Scheuervlies mit Alkohol und/oder Aceton sowie das anschließende Auftragen von Hartwachsöl wäre. Ist dies eurer Ansicht nach empfehlenswert oder würdet ihr mir davon abraten? Ich bin zwar handwerklich nicht unbegabt, aber habe keine Erfahrung im Restaurieren alter Möbel.

Für Tipps und Hinweise wäre ich sehr dankbar.
 

Anhänge

  • DSCF9512.JPG
    DSCF9512.JPG
    109 KB · Aufrufe: 90
  • DSCF9513.JPG
    DSCF9513.JPG
    109 KB · Aufrufe: 89
  • DSCF9514.JPG
    DSCF9514.JPG
    95,9 KB · Aufrufe: 76
  • DSCF9515.JPG
    DSCF9515.JPG
    82,8 KB · Aufrufe: 89

pb57

ww-eiche
Registriert
18. September 2023
Beiträge
304
Ort
Rheinland
Fachlich kann ich wenig bis nichts dazu beisteuern (höchstens, daß die große Ver-, besser: Ent-Färbung vorne links, quasi sternförmig und mit solch scharfen Rändern, wohl kaum von Sonneneinstrahlung (allein) herrühren dürfte), aber mit @Holzsinn hat das Forum eine ausgewiesene Fachfrau und Spezialistin in diesen Dingen. Vielleicht schaut sie bald mal herein.

Und: willkommen im Forum!
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.341
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Moin, das Möbel stammt aus den 60ern und war und ist sicher original mit NC-Lack lackiert.
Ich würde die Verfärbung mal mit Grauweg-Spray zu entfernen versuchen, am besten die Türfläche dazu waagerecht hinlegen.
Den gesamten Lack entfernen ist viel Aufwand, eine große Sauerei und sicher gar nicht nötig.
Ein neuer Aufbau mit Hartwachsöl wird niemals so gut werden wie dieser Originale Lackaufbau.
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.038
Ort
Vaterstetten
Ich stimme Mathis völlig zu, das Teil ist mit NC Lack behandelt. Wenn der Grauweg Spray nichts bringt, würde ich versuchen, zumindest die beschädigte Tür mit Nitroverdünnung abzuwaschen, fein zu schleifen und mit einer Ballenmattierung auf Nitrobasis wieder Lack und Glanz auf die Fläche zu bringen. Aber Vorsicht, Nitrodämpfe sind giftig! Am besten im Freien bzw. bei wirklich gut Lüftung arbeiten. Die Lufttemperatur sollte aber nicht unter 18° betragen.
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.145
Ort
Wald-Michelbach
Wäre auch Alkydlack bei Möbeln aus den 60ern alternativ denkbar? Oder wurde das im Möbelbau nicht benutzt? Falls doch, könnte man den evtl mit Universalverdünner entfernen. Stinkt zumindest nicht so.
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.494
Ort
Hofheim / Taunus
Ach, vielleicht meinst du Alkydlack für Neubeschichtung? Schon mal probiert? - Thema Trockenzeit... Ansonsten die Frage: Wie lange braucht ein Nitrolack zum Trocknen bis Transport? Das gezeigte Möbel ist ein Industrieprodukt und kann nicht Tage rumstehen bis es transportfähig ist - gebe ich zu bedenken...
Ansonsten: Siehe den Beitrag von Mathis, da war alles gesagt. Alternativ ginge noch, die Türaussenseite mit Dowanol einsprühen, kann den ähnlichen Effekt haben wie Grauweg. Gruß Werner
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.145
Ort
Wald-Michelbach
Nein, ich meinte, ob es nicht sein könnte, dass der Originallack ein Alkydharzlack ist. Gab es ja auch schon in den 60ern. Hab hier ein paar Büroimöbel aus der Zeit stehen, auf denen wohl Alkydharzlack gewesen sein dürfte. Zumindest ließ er sich mit Universalverdünner entfernen, was eher gegen NC Lack sprechen dürfte. Wollte eigentlich nur wissen, ob bei Wohnmöbeln als Oberfläche auch Alkydharzlack eingesetzt wurde.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.550
Ort
Coswig
...ich würde das Ding ein paar Jahre früher als Mathis verorten, wäre aber auch bei NC-Lack.
Das Möbelchen steht im tiefen Osten, da war das eigentlich für die meisten der so hergestellten Stücke das Mittel der Wahl.

@nepos.j
Wenn der Entgrauer nicht hilft, könnte ich Dir ein Gläschen Ballenmattierung zum Testen abfüllen, Abholung in DD inklusive. Friedensware. :emoji_wink: Nur kurz nach dem Entstehen Deines Möbels.

1739009198165.png 1739009266918.png

Steht seit rund vierzig Jahren ordnungsgemäß auf'm Kopf. Vor drei, vier Jahren hab' ich mal einen Schluck verwendet, da war noch Lösungsmittel vorhanden und das Zeug ließ sich verwenden. Roch so gut wie früher. Als man's mit der Gesundheitsgefährdung noch nicht so genau nahm.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.341
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Wäre auch Alkydharzlack bei Möbeln aus den 60ern alternativ denkbar?
Nein, wie schon mehrfach gesagt. Der war in der Möbelindustrie absolut unüblich. NC war der Standard. Die vielen Vorteile bei der Verarbeitung sprechen für sich.
Allein von der Lösbarkeit auf Lacktypen von vor 60 Jahren zu schließen ist das Privileg der erfahrungslosen Youngster.
 

nepos.j

ww-pappel
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
3
Ort
Dresden
Vielen lieben Dank für die vielen aufschluss- und hilfreichen Kommentare! Tatsächlich war mir total entgangen, dass sich so viele Leute zu Wort gemeldet haben. Deshalb kommt meine Antwort nun auch etwas verspätet. Ich werde es zunächst mal mit Grauwegspray versuchen und anschließend hier berichten. Falls das mit dem Entgrauen nicht funktioniert, komme ich sehr gerne auf dein Angebot mit der Mattierung zurück, @fahe. Herzlichen Dank dafür!

Ich war bislang auch davon ausgegangen, dass das Stück aus den frühen 60ern oder sogar 50ern stammt. Unter dem Begriff 'Mid Century' erzielen so Teile inzwischen ja auch ganz gute Preise. Ich hatte vor gut 10 Jahren noch etwas mehr Glück, als ich es bei einem Trödelladen hier in Dresden entdeckt habe. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich damals nur 120€ dafür gezahlt.
 

nepos.j

ww-pappel
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
3
Ort
Dresden
Hier das Resultat nach Auftragen des Grauentferner-Sprays. Ich bin mit dem Resultat sehr zufrieden. Bei genauerem Hinsehen lassen sich zumindest leichte Verfärbungen an der ein oder anderen Stelle zwar noch ausmachen, die Verbesserung ist aber deutlich. Zumal das Auftragen des Sprays total unkompliziert war. Da war die Vorbereitung aufwendiger als der eigentliche Arbeitsgang... Danke nochmal für die vielen freundlichen Hinweise!
 

Anhänge

  • DSCF9654.JPG
    DSCF9654.JPG
    105,9 KB · Aufrufe: 30

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.145
Ort
Wald-Michelbach
@Mathis Das freut mich wiederum, dass ich dir mit einer einfachen Frage im Alter eine Freude bereiten konnte.
Schöne Grüße vom Youngster an den Gruftie.

@nepos.j Danke fürs Zeigen. Schönes Ergebnis. Toll, dass es so einfach war.
Grüße Michael
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.646
Ort
Wien/österreich
Farbliche Unterschiede gehören für so ein altes Stück einfach dazu und machen den Charme.
Das Sideboard sieht wieder super aus.
LG Gerhard
 
Oben Unten