(Aluprofil) Multifunktionstisch selber bauen?

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.302
Ort
Bayern; Schwaben
@Neige
Achso - ist/war aus der Skizze nicht ersichtlich.
Wenn deine Montagebank fertig, würde mich das Ergebnis, bzw. die genaue Ausführung deiner Klappmechanismus durchaus interessieren.
Gruß Matze
 

MarcCB

ww-kiefer
Registriert
5. April 2019
Beiträge
45
Ort
Hatzfeld
Die wollen einfach eine größere Marge haben. Schau mal was die von Dictum wollen, so viel können die superduper neu entwickelten Eckverbinder gar nicht kosten :emoji_slight_smile:

Aber Untergestell Arbeitstisch wäre denke ich passender:
Möchten Sie ein Untergestell
Tiefe: 120cm, Breite: 80cm, Höhe hinten: 90cm, Höhe vorne: 90cm,
Fußprofil: P40, Oberriegel: P40, Zwischenriegel: P40, Unterriegel: P40
für 183.80 Euro Brutto in den Warenkorb legen?

Naja Entwicklung kostet Geld.

Ich habe den MFT von Dictum und kann von den Eckverbindern ehrlich gesagt nur schwärmen. Ich habe auch den Frästisch von Sauter der aus den gleichen Profilen und Eckverbindern besteht wie deren MFT und dieser ist deutlich (!!!) instabilier. Auch wenn der Dictum MFT richtig Geld kostet würde ich den wieder kaufen weil er wirklich bis ins letzte Detail durchdacht ist und die patentierten Eckverbinder hier wirklich enorme Stabilität reinbringen.
 

Oettinger

ww-buche
Registriert
4. Oktober 2015
Beiträge
268
Ort
Bamberg
Naja. Dass die Eckverbindungen und damit der Tisch stabiler sind glaube ich dir sofort.
Aber einen Aufschlag ums doppelte im Vergleich zu Sauter oder ums vierfache beim Eigenbau ist es mir einfach nicht wert.
Ist ja auch keine Raketentechnik, die Verbinder sind (bzw. schauen laut Bildern so aus) einfach nur stabiler.

Gönne dir und anderen den Tisch natürlich, bei einem Lottogewinn schlage ich gerne auch zu :emoji_slight_smile:
Aber so einfach keine Option für mich, auch wenn ich gerne gutes Werkzeug besitze.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.419
Alter
67
Ort
Koblenz
Naja Entwicklung kostet Geld.

Ich habe den MFT von Dictum und kann von den Eckverbindern ehrlich gesagt nur schwärmen. Ich habe auch den Frästisch von Sauter der aus den gleichen Profilen und Eckverbindern besteht wie deren MFT und dieser ist deutlich (!!!) instabilier. Auch wenn der Dictum MFT richtig Geld kostet würde ich den wieder kaufen weil er wirklich bis ins letzte Detail durchdacht ist und die patentierten Eckverbinder hier wirklich enorme Stabilität reinbringen.
Ich finde der Dictum ist lediglich ein Arbeitstisch, bei einem Festool MFT kann man leicht die Beine einklappen und ihn transportieren, also Multifunktion :emoji_grin: Einige ITEM(?)-Profile mit Schwerlastwinkeln zu verbinden dürfte nun keine Innovation darstellen.
 

harris

ww-esche
Registriert
1. Juli 2009
Beiträge
527
Der Gedanke dahinter ist, dass man den unteren Boden herausnehmen kann um die Beine einzuklappen. Zusätzlich soll dann der unter Boden für Stabilität sorgen.

Ich würde die Platte rundum bündig abschließen lassen, damit eine durchgehende senkrechte Wand zum Spannen besteht.

Warum diese Verbinderplatten und nicht die Zinkwinkel?
 

Woodelson

ww-pappel
Registriert
31. Oktober 2021
Beiträge
6
Ort
Stuttgart
Bin momentan am Zusammenstellen meines MFTs und weiß noch nicht wie ich die Tischplatte befestigen soll.

Beim DICTUM Untergestell (also ohne Platte) sehe ich vier kleine Winkel (2 pro Längsseite). Schraub ich da von unten einfach ne Holzschraube rein oder empfiehlt es sich, eine Einschlag- oder Eindrehmuffe für eine Metallschraube zu verwenden?

Von oben nach unten schrauben ist vermutlich die stabilere Variante, sieht man dann halt.

Wie macht oder würdet ihr das machen? Statt der einfachen Winkel habe ich auch Winkelleisten für Nut 8 gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Woodelson

ww-pappel
Registriert
31. Oktober 2021
Beiträge
6
Ort
Stuttgart
Hallo zusammen, ich bereite meine Frage vom Wochenende mal ein wenig auf, mit der Hoffnung dass mir jemand einfacher Tipps geben kann. Hier die Verlinkung zum Untergestell mit den Winkeln
https://www.dictum.com/de/schnitzba...ictum-multifunktionstisch-untergestell-707796
Verschraube ich eine Platte an den 4 Stellen (also ist das ausreichend?) oder nehme ich besser so etwas
https://www.techxxl.de/part-102493.html
Welche Kräfte da mal drauf wirken können, also was ich dort alles betreiben (Tischfräse, Tauchkreissäge) und einspannen werde, weiß ich noch nicht. Die Konstruktion sollte einfach mal für alle üblichen Arbeiten gewappnet sein. Oder komme ich dann um eine durchgängige Verschraubung mit einer Mutter, die von oben (in der Platte eingelassen) zu sehen sein wird, nicht umhin? Danke für Ratschläge
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.419
Alter
67
Ort
Koblenz
Hallo zusammen, ich bereite meine Frage vom Wochenende mal ein wenig auf, mit der Hoffnung dass mir jemand einfacher Tipps geben kann. Hier die Verlinkung zum Untergestell mit den Winkeln
Das wird wahrscheinlich nun auch nicht ergiebiger, da wohl nicht viele hier 900 € für so ein Untergestell ausgeben würden.
Damit Du aber weiter kommst, hier ist eine recht interessante Projektvorstellung https://www.woodworker.de/forum/threads/multifunktionstisch.86353/
 

loremipsum

ww-robinie
Registriert
17. Dezember 2011
Beiträge
743
Ich habe bei meinem Eigenbau einfach von oben vier Schrauben DIN 7984 (flacher Sechskantkopf) verwendet. Die Schraubenköpfe habe ich so versenkt, dass sie nicht hervorstehen. Unten in der Nut mit Nutenstein befestig. Ich bin sicher, dass das bombig hält.
 

Woodelson

ww-pappel
Registriert
31. Oktober 2021
Beiträge
6
Ort
Stuttgart
Danke für die Antworten :emoji_slight_smile:

Anstatt eine Skizze meines geplanten Tisches anzufertigen und euch anzuhängen, habe ich einfach mal den hier im Thread genannten Dictum MFT als Beispiel genannt. Ich baue mir schon was eigenes, aber mit einem sehr ähnlichen Rahmen um die Tischplatte.

@bello Vielen Dank, auf Seite 3 beschreibt der TE die Vorgehensweise mit einem Winkel.
https://www.woodworker.de/forum/threads/multifunktionstisch.86353/page-2#post-352161Man sieht dann später auf den Bildern, dass irgendwie durchgehend von oben nach unten in den Winkel gebohrt und verschraubt wurde. Das sieht man dann halt. Beim Dictum Tisch allerdings sieht man nichts von oben.

@loremipsum Ok, du hast dann vermutlich eine Nut deines Profils unterm Tisch, so ähnlich wie der TE. Das hätte ich bei meiner Konstruktion (ähnlich Dictum oder der verlinkte Thread) nicht (und ein breiteres Profil mit 2 Nuten wäre zu teuer). Aber du hast anscheinend ebenfalls durchgängig verschraubt.

Dann werde ich vermutlich so vorgehen und einfach durchgängig in mehrere Winkel verschrauben, auf der die Platte aufliegt.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.787
Ort
Halle/Saale
Quadratrohr St und Eigenbau ist deutlich preiswerter ist der LuxusDictum; bringt mehr Masse und ist auch in Teilen vorgefertigt zu erhalten
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.674
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Quadratrohr St und Eigenbau ist deutlich preiswerter ist der LuxusDictum; bringt mehr Masse und ist auch in Teilen vorgefertigt zu erhalten

Hallo Fred, ich versteh leider nur Bahnhof, ich nehme an, da hat auto-correct nicht mitgespielt. Kannst du das vielleicht nochmal erläutern und evtl. mit ein paar Links wo man die Zutaten die du hier ansprichts findest? Ich finde das ganz interessant und hätte auch tatsächlich anwewndungen für so eine Lösung.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.302
Ort
Bayern; Schwaben
@Alceste:
Fred meint für den Eigenbau des Gestell's ein Quadratrohr aus Stahl zu verwenden und man damit auch günstiger kämme.

Hier fehlt einem dann halt irgendwie die obere (und seitlichen) Nut zum Spannen (oder anderen Helferlein).


Ich wäre bestrebt mehr als 4 Schrauben zu verwenden, von oben sichtbar und etwas versenkt.

Bei so einem Eigenbau gibt es jedoch zig induviduelle Möglichkeiten, je nach Schwerpunkt und Vorlieben kann man dann das so oder so machen.

@Woodelson:
Plattengröße, Plattenstärke, Mobilität/Zerlegbarkeit, Werkzeug-Furpark, Möglichkeiten usw. wären schon mal nicht ganz unnütze Angaben. ^^Ist zwar keine Garantie für Hilfe, aber so ist da z. B. für mich überhaupt nix "greifbares" da.
Gruß Matze
 

Woodelson

ww-pappel
Registriert
31. Oktober 2021
Beiträge
6
Ort
Stuttgart
@Helibob Ja, das wird sehr individuell glaub ich :emoji_grin: Ich plane einen sehr mobilen MFT zu bauen. Grundlage dafür bilden meine beiden klappbaren Stahlböcke (von Toughbuilt mit jeweils 2 Löchern auf der Oberseite). Wie genau ich das mit einer 22mm MDF Lochplatte (die ich mit meiner Oberfräse und Führungsschiene mache) verbinden werde, weiß ich noch nicht so recht. Auf alle Fälle soll um die Platte ein Aluprofil für Zwingen und sonstige Helferlein. Die Materialien (Platte, Aluprofile) werde ich mir zugeschnitten kaufen, da ich ansonsten nur ein paar kleinere 12V Geräte (Stichsäge, Mini Kreissäge) habe. Ich denke ich werde am Wochenende mal eine Skizze anfertigen und dafür einen eigenen Thread erstellen.

Mobil soll das werden, dass ich das alles in den Gemeinschaftsräumen schnell und platzsparend beiseite stellen kann... und ich hab damit die Möglichkeit, mal draußen zu werkeln.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.787
Ort
Halle/Saale
Also nochmal: Quadratrohr aus Stahl, kann man sich auf Länge geschnitten bestellen, gern auch über einen örtlichen Metallbau. Weiterhin gibt es "Endstücke", mit Schraublaschen und Fußstücken auch über eBay. Da ist man dann in der Tiefe des Gestells schon festgelegt, kann aber in der Länge (Satz1) noch gut variierren. Allerdings sollte man für solche Variante schon mal etwas geübt in der Handhabung von Bügelsäge, Bohrmaschine und Gewindschneider sein, oder eben das Ende des 1. Satzes wählen... (Braucht man auch bei Alu-Profil oder kauft in der Apotheke dictum)
Den Stahltisch kann man immer noch gut und gern mit Aluprofil verkleiden, um die Nuten zu haben. Und die toughbuilt-Variante ist unbedingt noch mit zwei Zargen zu verstärken, sonst hat die bald einen Hänger (dafür haben ja die Böcke jeweils diese Aufnahmen)
 

loremipsum

ww-robinie
Registriert
17. Dezember 2011
Beiträge
743
Vielleicht hilft's ja. Unten habe ich Räder dran. Der kleine Tisch hat natürlich auch eine Platte oben drauf. Da steht meine LS1219L, und die Werkbank und der Sägetisch sind dann auf gleicher Höhe.

Eckverbindungen habe ich mit Bolzenverbindern gemacht. Dafür muss man bohren, kann man aber auch mit Bohrung bestellen. Sehr stabil. In der Zip ist eine SketchUp-Datei.
 

Anhänge

  • werkbank.zip
    1,2 MB · Aufrufe: 28
  • werkbank.png
    werkbank.png
    384,8 KB · Aufrufe: 86

Oettinger

ww-buche
Registriert
4. Oktober 2015
Beiträge
268
Ort
Bamberg
Da nach einem Jahr des stillen Nachdenkens das Projekt doch mal ein bisschen Fahrt aufnehmen soll mal eine Frage:
Welches Profil (von den 3) sollte man denn für einen MFT nehmen? Mir sind die Unterschiede nicht so klar bzw. habe einfach keine Ahnung.

Aluminiumprofil 40x40L I-Typ Nut 8
Aluminiumprofil 40x40E I-Typ Nut 8
Aluminiumprofil 40x40S I-Typ Nut 8
https://www.dold-mechatronik.de/Aluminiumprofile-und-Zubehoer-40-I-Typ-Nut-8

Gestern durch Zufall in einem Video gesehen, dass es von Item ein 3D Planungsprogramm online gibt. Muss ich mir mal anschauen.


Grüße
 

loremipsum

ww-robinie
Registriert
17. Dezember 2011
Beiträge
743
Da nach einem Jahr des stillen Nachdenkens das Projekt doch mal ein bisschen Fahrt aufnehmen soll mal eine Frage:
Welches Profil (von den 3) sollte man denn für einen MFT nehmen? Mir sind die Unterschiede nicht so klar bzw. habe einfach keine Ahnung.

Aluminiumprofil 40x40L I-Typ Nut 8
Aluminiumprofil 40x40E I-Typ Nut 8
Aluminiumprofil 40x40S I-Typ Nut 8
https://www.dold-mechatronik.de/Aluminiumprofile-und-Zubehoer-40-I-Typ-Nut-8

Gestern durch Zufall in einem Video gesehen, dass es von Item ein 3D Planungsprogramm online gibt. Muss ich mir mal anschauen.


Grüße
Stating the obvious: Die Unterschiede liegen darin, wie massiv und schwer die Profile sind. Ich würde vermutlich L nehmen.
 
Oben Unten