An die Felder-Kenner :-)

JohannesA

ww-fichte
Registriert
24. März 2007
Beiträge
20
Ort
Desselbrunn
Hallo an Alle

Folgende Situation herrscht bei mir: Ich habe mir 2007 die damals neu erschiene Felder KF 500 Professional gekauft. Es ist eher eine kompakte Maschine geworden, weil der Platz und natürlich auch das Geld nicht mehr zugelassen hat.

Doch mit der KF 500 hat man leider nur eine Schiebetischlänge von 205 cm, d.h. ich kann beim Besäumen nur Bretter bis 215cm Länge schneiden.

Deshalb meine Frage: Ist es möglich auf meine bestehende KF 500 einen Schiebetisch der 700er Serie mit 260cm zumontieren, weil ja beide das X-Roll Führungssystem haben.

Besten Dank für eure Info und Hinweise

Mit freundlichen Grüßen aus OÖ
Johannes
 

elmgi

ww-robinie
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
73
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Hallo Johannes,

wenn ich sehr spezielle Fragen zu meinen Felder Maschinen habe, rufe ich immer direkt im Werk an und lasse mich mit einem entsprechenden Fachmann verbinden.

Hat bisher immer bestens funktioniert !

Grüsse

Elmar
 

JohannesA

ww-fichte
Registriert
24. März 2007
Beiträge
20
Ort
Desselbrunn
Hallo

Nein der Umbau war leider nicht möglich , da das Grundgestell der KF 500 für die 700er Serie etwas zu schwach ist bzw. sein wird.
Ich hab das ganze bleiben lassen und auch nicht mehr näher verfolgt

Lg
 

gelti82@gmx.de

ww-pappel
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
7
Ort
Altötting
Hallo Zusammen,

vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Ich habe eine Felder K500s mit 2,5m x-roll-tisch. Es gibt ja als Option die Einschalttasten hinten am Tisch! Nach Auskunft eines Freundes (Elektrotechniker) diesen Schalter ja nachrüsten.
Die Bohrungen in der Kunststoffschale müssen halt noch erstellt werden.

Kann mir jemand sagen, wie das Kabel über den beweglichen Schiebeschlitten zum Verteiler (Schütz) unter dem Graugußtisch geführt wird.

Viele Grüße
Martin
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.725
Ort
Halle/Saale
Aus meiner Maschinenbauerfahrung werden Kabel immer in Kabelketten geführt, haben damit auch nur 4 Freiheitsgrade, manchmal sogar durch eine Auflageführung für die Kette nur 3... Da sollte dein Elektrofachmann ggf. was dazu sagen können...
Anlenkungen waren dabei entweder an den Enden der Kinematik (voller Fahrweg) oder auch manchmal in der Mitte (Fahrweg jeweils halb in beide Richtungen) wegen Einsparmöglichkeit von Kabel und Kette.

Just my 2€ct
 

gelti82@gmx.de

ww-pappel
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
7
Ort
Altötting
Darum konnte ich keine Kabelführung finden.
Kann mir jemand sagen, was das nachrüsten durch Felder ungefähr kostet. Will jetzt nicht meine Feldervertretung kontaktieren - sonst hab ich wieder den Vertreter laufend an der Backe.... :emoji_wink:!

Nachdem ich mir den Schaltplan angeschaut habe müsste es eigentlich mit Hilfe dieser
zwei Module

Funk-Twin-Sender ITS-2000 und
Funk-Modul Ein/Aus ITL-230

von Intertechno funktionieren.
Eaton-Moeller Tasterkombination habe ich aus einem anderen Projekt noch übrig.
Den Ein/Ausschalter könnte ich doch direkt zwischen Maschinentaster, der den Schütz zieht, klemmen.

Denkt ihr das könnte funktionieren?
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.373
Ort
Pécs
Richtig, es gibt nur einen (bzw. zwei) Einschalter, jeweils für die Säge und den Vorritzer.
Mir wäre, statt des für mich völlig überflüssigen Schalters für den Vorritzer, ein Ausschalter lieber.
 

Markus Uhl

ww-kastanie
Registriert
16. August 2016
Beiträge
41
Ort
Ostrach
Ich gehe davon aus dass FELDER den AUS-Taster ganz bewusst nicht über das Funksystem realisiert hat. So ein roter AUS-Taster suggeriert eine gewisse Sicherheit, und die kann selbst bei Voller Batterie bei einem Funksystem nicht ausreichend gewährleistet werden.
Bis der Bediener in einer Gefahrensituation realisiert hat dass der AUS Taster plötzlich nicht mehr funktioniert und zu einem der anderen gegangen ist, ist sehr wahrscheinlich genügend Zeit verstrichen damit die Gefahr ein entsprechend höheres Ausmaß angenommen hat.
 
Oben Unten