Anfängerfrage Dreieckleisten herstellen

spiceminer

ww-eiche
Registriert
3. Juli 2014
Beiträge
314
Ort
Oedheim
Hallo Allerseits!

Blöde Frage - wie kann ich denn (z.B. mit der Tischkreissäge) sicher ohne mir die Finger abzuschneiden, Dreieckleisten, sagen wir 1m lang, 15mm Kantenlänge, 45° Winkel schneiden?

Danke für die Tips
 

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
840
Ort
25 km südlich Ulm
Hallo Allerseits!

Blöde Frage - wie kann ich denn (z.B. mit der Tischkreissäge) sicher ohne mir die Finger abzuschneiden, Dreieckleisten, sagen wir 1m lang, 15mm Kantenlänge, 45° Winkel schneiden?

Danke für die Tips

Das ist mit Sicherheit keine blöde Frage.

Habe mir selbst vor Monaten die selbe Frage gestellt.
Nicht wie grundsätzlich zu machen, sondern wie möglichst rationell.
Bei Youtube findet man ja normalerweise zu JEDEM Thema was, aber hier: Fehlanzeige.

Also wie schon gesagt, deine Frage war berechtigt.

Gruß Gerhard
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.604
Ort
Südniedersachsen
Ich hätte mir eine V-förmige Führung mit V-Winkel 90 Grad auf den Sägetisch geklemmt, genau mittig vom Sägeblatt durchschnitten, vorn und hinten natürlich nicht, also der Sägeschlitz durch Hochkurbeln des laufenden Sägeblatts erstellt. In der Führung könnte man dann Quadratleisten diagonal auftrennen.

Rainer
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
471
Alter
47
Ich hätte mir eine V-förmige Führung mit V-Winkel 90 Grad auf den Sägetisch geklemmt, genau mittig vom Sägeblatt durchschnitten, vorn und hinten natürlich nicht, also der Sägeschlitz durch Hochkurbeln des laufenden Sägeblatts erstellt. In der Führung könnte man dann Quadratleisten diagonal auftrennen.

Rainer
So in der Art wird es auch von der BG empfohlen, hier auf Seite 34 angedeutet: https://www.bghm.de/fileadmin/user_upload/Seminare/Holzbranche/TSM-Web_BG_96.18.pdf
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.165
Ort
Rems-Murr-Kreis
das einfachste man spannt ne Leiste auf den Parallelanschlag.
je nach dem wie groß der Spalt am Sägeblatt ist kann man auch noch unten ne Platte beilegen.
Ich säg die immer auf 2x da meist Abweichungen entstehen
IMG_3672.jpg
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
471
Alter
47
Noch ne Alternative, wenn man ein Brett geeigneter Materialstärke hat (kurzer Schenkel des Dreiecks mal Wurzel zwo, bei 15mm Sollmaß also knapp über 21mm) oder sich selbst was auf Dicke hobeln kann:

1. Schnitt am Parallelanschlag oder Anschlag am Schiebeschlitten mit 45°, knapp mehr als halbe Materialstärke
2. Schnitt mit gleicher Einstellung und gewendetem Brett
3. Dreieck mit 90° abschneiden

dreieck1.png

dreieck2.png

dreieck3.png
 
Zuletzt bearbeitet:

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
471
Alter
47
Ich hatte #2 anders verstanden (so wie die Skizze in #7). :emoji_slight_smile:
Klar, nicht die kurze Seite am Parallelanschlag, die Bilder sind eher als Ausschnitt gedacht. Oder man nimmt halt den Schiebeschlitten (sofern vorhanden).

Bin allgemein ein Freund davon, Profile aus möglichst großflächigen Rohteilen herzustellen, die sich gut und sicher führen lassen. So fräse ich z.B. Bilderrahmenprofile auch erstmal an der Kante eines größeren Brettes an, und trenne das Profil erst ab, wenn es fertig ist oder nicht mehr "anhängend" fertiggestellt werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.108
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
wenn ich Dreieckleisten extra anfertige, nehme ich ein Brett, das halb so dick ist, wie die Hypothenuse. Dann schwenke ich das Sägeblatt und stelle den Parallelanschlag auf die Breite der Hypothenuse. Dann wird das Brett nach jedem Schnitt in Längsrichtung gedreht und die Eckleisten vom Brett geschnitten.

Es grüßt Johannes
 
Oben Unten