Aquarienunterlage - welches Material?

Nagezahn

Gäste
Hallo zusammen,

ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Darum geht es: ein Aquarium mit der Grundfläche 150 cm x 50 cm und einem Gewicht von ca. 450 kg soll einen Stellplatz bekommen. Bedingung für das OK vom Statiker war, daß das Gewicht zu 50 Prozent von der Außenwand getragen wird, die restlichen 50 Prozent sollen auf dem Boden verteilt werden. Dafür habe ich zeichnerisch einen Konstruktionsvorschlag bekommen, das ist also soweit klar.

Nun weiß ich aber nicht, welches Material in welcher Stärke (etc. pp.) ich für die Auflage nehmen soll. Um das Ganze etwas zu konkretisieren: ich benötige eine geeignete Holzplatte, mindestens 160x50. Am einen Ende soll die Platte auf der Wandhalterung aufliegen, das andere Ende wird mit dem Gestell verbunden, das das Gewicht auf dem Boden verteilt. Balken oder Ähnliches zur Unterstützung, die zwischen den Enden angebracht werden, sind nicht vorgesehen (wegen der 50/50-Vorgabe).

Was eignet sich dafür? Die Platte soll sich möglichst wenig durchbiegen, um Glasbruch zu verhindern. Zwischen Auflage und Bodenplatte des Aquariums wird eine Schaumstoffmatte liegen. Die ist allerdings nicht sonderlich dick (unbelastet laut Zoollstock 5 mm) und dient zum Ausgleich von Unebenheiten, nicht von durchgebogenen Platten. Es ist kein Problem, die Platte z.B. auf einen Kantholzrahmen aufzusetzen, der dann wiederum an zwei Enden aufliegt. Ich dachte auch daran, vielleicht ein Metallprofil längs mittig zur Verstärkung anzubringen. Was gäbe es denn da so? Brauche ich das überhaupt? Mache ich mir zu viele Sorgen?

Würde mich über Antworten freuen!

MfG
Nagezahn
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.915
Ort
Dortmund
Ich würds mit einem Stahlrahmen machen, der unter die Platte geschraubt wird. Kennt man ja auch von typischen Bürotischen so.
 

Nagezahn

Gäste
Danke schon mal. Was würdest du für eine Platte empfehlen? Welches Holz, welche Fertigungsart, welche Stärke?
 

rotbaer

ww-fichte
Registriert
11. Februar 2009
Beiträge
24
Ort
Münster
Hallo Nagezahn,

gut dass Du einen Faching. für Schwerkraft wg. der Belastung gefragt hast.
Was das Aquarium selber angeht machst Du Dir m.E. zu viele Sorgen.
Wichtig ist dass der Bereich unter den Seitenscheiben gut aufgelagert ist. Insofern finde ich eine Rahmenkonstruktion sinnvoll. (Bei einem Fachhändler für Aquaristik habe ich Aquarien in Regalen gesehen die nur an den Rändern aufstanden) Wenn Du eine Holzoptik für den Rahmen willst kannst Du unter die Kantenprofile ja noch Rispenbandstahl (vom Dachdecker) nageln oder schrauben. Das sieht man nicht, nimmt aber die Zugbelastungen aus der Biegebeanspruchung auf und das ganze Konstrukt biegt sich nicht durch. (Funktioniert wie ein T-Träger). Dann obendrau noch eine schöne Massivholzplatte und alles wird gut. (Ich hatte mal ein ähnliches System zu Hause stehen.

Gruß Rotbaer
 

Nagezahn

Gäste
Hallo,

super, danke, mit den Antworten kann ich was anfangen. :emoji_slight_smile: Dann werde ich mich mal an die Planung der Konstruktion machen!

MfG
Nagezahn
 

iqm

ww-kastanie
Registriert
2. Februar 2009
Beiträge
31
Ort
wien
ich kann mich ja täuschen bin kein Aquriumexperte aber solte man nicht sowieso einen Abstand zwischen Platte und Bodenfläche halten um für Unterlüftung zu sorgen und Schwitzwasser zu vermeiden
 

rotbaer

ww-fichte
Registriert
11. Februar 2009
Beiträge
24
Ort
Münster
Du solltest die Unterkonstruktion sowieso als eine Art Kommode ausführen da Du auch noch die ganze Technik unterbringen musst. (Aussenfilter etc. Interessant ist auch der "Hamburger Mattenfilter (ergoogeln..) aber das führt hier off topic)

Gruß Rotbaer
 

Neumayr Robert

ww-eiche
Registriert
30. Dezember 2008
Beiträge
347
Ort
Aiglsbach
Ich würde mir auch keine so großen Sorgen machen!
Mein 500 Liter Becken steht auf einer Komodenkonstruktion aus Multiplex.
Haben diese mit drei Innenseiten ausgestattet um das Gewicht auf die Bodenplatte zu Verteilen. Deckel und Bodenplatte sind aus 38 mm Multiplex. Die Steher aus 20 mm Multiplex.
Direkt unter den Stehern hab ich je Seite 2 Sockelfüße von Hettich angebracht. 2 Seiten + 3 Steher * 2 Füße = 10 * Tragkraft je Fuß von 75 kg bin ich bei 750 kg.
Bei mir hängt auch nichts an der Wand und das Aquarium steht seit 1,5 Jahren ohne Probleme.
Bei Interesse stell ich gern ein Bild ein.

Das Wort Statiker wenn ich schon höhre denke ich immer an einen Zuschlag von 500 %
 
Oben Unten