Aquarium-Unterschrank

aniamtic

ww-pappel
Registriert
16. August 2010
Beiträge
4
Hallo zusammen

Ich hoffe dass ich hier Hilfe finde :emoji_slight_smile:

Es geht um folgendes Möbelstück:
img2409hi.jpg


Es ist also:
1 Bodenplatte 108x60x22
1 Rückwandplatte hinten 108x75x22
1 Deckplatte 108x60x22
2 Seitenplatten 50x70x22

Jede Platte mit mind. 4 Holzschrauben 3cm tief verschraubt. Sprich in den beiden Seitenplatten sind 4 Schrauben unten, 4 von hinten, 4 von oben.

Die Belastung darauf beträgt 300kg
Sollten Flachpressplatten sein.


Wird das auf dauer klappen?

Gruss
darko
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.671
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

mir persönlich wären 22 mm Spanplatte etwas zu schwach. Gehöre aber auch zu der Gattung die eher deutlich stabiler baut als Richtung Minimum zu gehen.
Insbesondere die ca 1m Spannweite sehe ich da als ungünstigen Faktor.
Ich würde da auf jeden Fal eine Mittelseite einplanen. Bei Spanplatte brauchts auch ne Kante. Ich würde eher an Multiplex denken. Da brauchts keine zusätzliche Kante, und es ist deutlich stabiler
 

aniamtic

ww-pappel
Registriert
16. August 2010
Beiträge
4
Hoi

Ich habs mal grob skizziert

aquariumop.jpg


Also die obere Platte liegt auf 3x22mm Spanpaltten in _I_I_ Form
Zwischen den beiden "I" ist noch eine 22er Spanplatte verschraubt als auflagefläche.


Die Spannweite zwischen den seitlichen auflagen beträgt nur 60cm, also die Hälfte des Beckens damit sich das Gewicht optimal verteilt.

Im 1. Post sieht man ja das Bild, Eine Spannweite von 1m wäre nicht mal möglich

Das Becken ist befüllt und das Möbel hält ohne zu zucken und man kann dagegendrücken und es passiert nichts, was mir Angst macht sind die äusseren Seiten die ohne Abstützung da stehn, also vorne links und rechts.

Dass diese Seiten nach 2...3...10 Jahren nachgeben

Gruss
darko
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Da wird sicherlich nichts einbrechen, aber es geht ja um eine möglichst gleichmäßige Lastverteilung des Aquarium-Bodens. Im ungünstigsten Fall verteilt die Last sich dort hin, wo die senkrechten Träger sind, weil der Rest wegen Durchbiegung gar nicht mehr trägt. Einen gewissen Ausgleich schafft man durch ein elastisches Material unter dem Aquarium Boden. Da können 2mm Durchbiegung aber auch schon zu viel sein. Wie sich ein Aquarium verhält, was so ungleichmäßig gestützt wird, weiß ich nicht.

Du könntest mit einer geraden Latte mal herausbekommen, wie stark die Ecken sich durchbiegen. Eine elastisches Material liegt jetzt schon unter dem Becken?
 

aniamtic

ww-pappel
Registriert
16. August 2010
Beiträge
4
Hoi

Zwischen Aquarium und Unterschrank ist eine 4mm Schaumstofflage, speziell für Aquarien und zwischen Unterschrank und Boden sind 8 Gummi/Plastik-Nocken Gleichmässig verteilt.

Ich habe mir mühe gegeben mit der Konstruktion und das eingesetzt was ich im Netz gefunden habe :F War nicht eine spontan-Idee.

Normalerweise baue ich diese Unterbauten aus Ytong-Steine und Holzplatten, aber da dies im Wohnzimmer steht musste es passend zum Design sein.
Deshalb selbst konstruiert und hergestellt/herstellen lassen.

Gruss
darko
 

aniamtic

ww-pappel
Registriert
16. August 2010
Beiträge
4
So

Die differenz zwischen Innen und Aussen beträgt weniger als 1mm.

Gibts die Möglichkeit dass die 2 seitenplatten links und rechts brechen in der Mitte? oder sind die Platten hochkant stabil?

Gruss
darko
 

Holzwurm2000

ww-fichte
Registriert
17. April 2005
Beiträge
17
Hi!

Falls du noch nichts gebaut hast, hätte ich hier noch was.
Übrigens nettes Hardscape in deinem Becken.
Den Eheimschrank den ich bei meinen Eltern aufgebaut habe besteht sogar aus 16mm Spanplatte. Da drauf steht ein gleich dimensioniertes Becken wie deines.
Dieser Unterschrank besteht allerdings aus 2 Seiten und 2 Mittelseiten. Die Rückwand ist ebenfalls aus 16mm,umfasst aber nur das mittlere Segment. Zum Glück steht das aber bei meinen Eltern, denn ich bekomme irgendwie immer Magengrummeln wenn ich das seh. Meine Becken stehen nur auf Ytong die nachträglich verkleidet wurden. Eventuell wäre das noch ne Lösung.
Ehrlich gesagt würde ich auch, wie Carsten gesschrieben hat, auf Multiplex zurückgreifen. Mir wäre das, auch mit Sicherheitsunterlage, zu riskant wenn sich auf Dauer gesehen die Aussenseiten hochbiegen.

Grüße
Torsten
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Also eine Spanplatte dieser Dimension hochkant mit Kraft von oben zum Brechen zu bekommen, da musst du schon einen Panzer draufstellen. Da würd ich mir keine Sorgen machen.
 
Oben Unten