Aquariumschrank

Unregistriert

Gäste
hallo zusammen
ich habe mal eine frage
und zwar will ich mir einen aquariumschrank bauen.
das aquarium soll

118cm lang
80cm hoch
und die tiefe soll von 80cm auf 50cm laufen.

ich habs mal grob ausgerechent(wen ich mich nicht verechnet habe) sind es ca.620liter

nun mein problem.
wie würdet ihr den schrank bauen???

meine ideen waren.
1.Seiten,Rückwand,Mitteltrennung,Deckplatte,Deckel, alles aus 25er Spannplatte.

2.seiten,rückwände,mitteltrennung,deckplatte,deckel alles aus 25er spannplatte
+ einen edelstahlrahmen der der von innen noch reingemacht wird.

wie würdet ihr es anstellen???

für hilfe wäre ich dankbar.
 

Red-Rabbit

ww-ahorn
Registriert
27. Februar 2006
Beiträge
119
Ort
Aachen
Ich habe meinen Schrank aus Multiplex gebaut.. 120 Liter Aqarium...
Wenn du das aus 25 Multi baust, alles gut verleimst ( nicht nur Stumpf..) sollte das halten...
Wichtig ist ja auch die Bodenauflage... du hast ja nur ca 1 m² Bodenfläche.. und dann 620Liter... plus Schrank plus Steine plus Technik.. da sollte man mal nen Statiker zum Haus befragen..
Ich würde da keine Experimente machen und mal bei einem Schreiner nachfragen. Wenn das Becken einen Riss bekommt, oder eine Naht aufgeht ist das bestimmt teurer..

Gruss Jörg
 

Unregistriert

Gäste
hm also ich hatte es so geplant mit den edelstahlrahmen.

hm.JPG


links und rechts sind die seitenwände.
oben ist erst eine deckplatte
und dann die zweite platte die alles bedeckt.

und das grüne soll der edelstahlrahmen darstellen.


die seitenwände werden genutet damit die rückwand darin gelassen wird und verleimt + verschraubt wird.
alle platten sollen mit flachdübeln + verschrauben zusammen gehalten werden.
 

Unregistriert

Gäste
das schwarze soll die drauf sicht vom edelstahlrahmen darstellen.
 

Gromit

Gäste
Es muss ja nicht unbedingt ein Edelstahlrahmen sein. Ein Stahlrahmen tut es da genauso, wenn er verzinkt oder lackiert wird und das ist erheblich billiger. Der Schrank an sich ist nicht das Problem. Der kann alles mit entsprechender Konstruktion aushalten. Auf Spanplatte würde ich wegen der Feuchtigkeit besser verzichten.
Einzig die das Gesamtgewicht würde mir, wie bereits geschreiben, Sorgen machen. Das darfst Du niocht auf die leichte Schulter nehmen. Zuerst bricht der Estrich und dann....
Nochmals: STATIKER!!!

Carl
 

500/1

ww-esche
Registriert
29. September 2006
Beiträge
593
Ort
Nürnberg
Hallo,
also mal was zum Statiker:
Wer sich in seinem Wohnzimmer mal 8 Freunde einlädt ruft auch keinen Statiker.
Das dürfte die 620 kg noch übertreffen.
Wenn es nicht unbedingt ein Altbau ist hält das bei weitem.
Die Konstruktion sieht soweit ganz brauchbar aus.
Achte darauf dass die senkrechten Teile durchgehen und nichts seitlich zusammenklappen kann.
Auch den Sockel gut bedenken hier wird ja die Kraft in den Boden geleitet.
Ich habe ein ähnliches Aquarium, das steht auf einem Tisch.
Die Deckplatte ist aus 19mm Span und die Füße sind aus Eiche, 40x80 mm.
Die untere Platte ist allerdings 30mm dick, also von der Durchbiegung her schonmal relativ unkritisch. Die Seitenteile sind 20mm dick.
Das Aquarium wiegt komplett ca. 700kg. Dazu kommt der Tisch und das Zubehör
im Fach von dem Tisch.
Diese Last verteilt sich auf die 4 Füße also im Idealfall 175 kg je Fuß.
Das sind je cm² ~3,6 kg.
Ich hab jetzt die Druckstabilität von Estrich nicht im Kopf, aber wenn Du ihn mit deinem Daumen einfach eindrücken kannst würd ich mir Gedanken machen.
Es gibt ja auch Garagen mit Estrich da macht sich auch keiner Gedanken ob das hält und ein Auto wiegt schonmal 2000kg.
 

oroessel

ww-kiefer
Registriert
27. Juni 2005
Beiträge
48
Ort
Köln
Hallo,

ich habe für einen Freund einen Aquariumschrank für seine Wasserschildkröten gebaut. Er hat ein Becken Ca. 140 x 60 x 60 cm (zur Hälfte mit Wasser gefüllt. Dafür habe ich eine Rahmenkonstruktion aus 70 x 70 mm Hölzern gebaut (sieht dann aus wie zwei aneinander geschobene Würfel. Diese wurden dann anschließend mit Buche-Platten verkleiden, welche mit Magnetschnappern am Rahmen befestigt wurden, damit jederzeit alles zugänglich ist.

Das ganze steht seit drei Jahren in seiner Wohnung und hat sich a) nicht verzogen und b) hat der Boden nicht nachgegeben (Laminat auf Estrich).

Grüße

Oliver
 

Snakeskin

ww-kastanie
Registriert
22. Dezember 2005
Beiträge
30
Ort
Baden Würtemberg
Hallo,

es gibt auch Alu Profile die mit Steckverbindern verbunden werden. Die kann man dann auch mit Holz verkleiden. Edelstahl als Unterkonstruktion ist rausgeworfenes Geld.
Überleg Dir nochmal die Höhe von 80cm. Wie willst Du sowas sauber machen.
Bebilderte Anleitungen zum Selbstbau sind auch bei http://www.diskusportal.de/portal/forum zu finden.
Gruß Marco
 
Oben Unten