Arbeitplatte 4.2 Meter auf stoß

Unregistriert

Gäste
Hallo,
ich brauche eine Arbeitsplatte die 4.2Meter lang sein muss.
Da ich kein Fahrzeug habe, in den ich diese Platte transportieren kann, muss ich die platte in 2 teilen Sägen. Dabei brauche ich eure Hilfe, und zwar wo mache ich das am sinnvollsten ?
Geht zwischen der Induktionsplatte oder ist es dann zu Instabil ?
Und wie sieht es aus mit den Fräsungen für die Arbeitsplatten Verbinder ?
Wie gestalte ich diese am sinnvollsten, und ist es einen Anfänger (Handwerklich schon recht geschickt) möglich so was herzustellen ? Sieht ja eigentlich gar nicht so kompliziert aus ..
Oberfräse ist vorhanden.
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Hallo,

4,20 lange Arbeitsplatten transportiere ich mit dem Fahrrad.... mit Stützrahmen drunter, und Anhänger dahinter.. ! :emoji_wink: So kann man sich das Zersägen... und co. sparen. Die Löcher für die Verbinder kann man für "einmal"... durchaus so auf die AP aufzeichnen... und frei von Hand mit der OF ausfräsen. Eine Frässchablone für einmaligen Gebrauch zu bauen/ kaufen... lohnt eher nicht. Zusäztlich Lamellos... oder Runddübel, und wasserfeseten Leim.

Wo man so einen Schnitt am besten macht...? Da wo es möglichst trocken ist, und keine heißen Töpfe abgestellt werden. Wie wäre es wenn du anstatt eines Schnittes der AP, ein Schneidbrett in die AP "einbaust" ?

:emoji_slight_smile: Helmut
 

fab99

ww-pappel
Registriert
16. Juni 2011
Beiträge
4
hallo Helmut,
danke für die schnelle Anwort, aber irgendwie verstehe ich noch nicht ganz was du mit
"anstatt eines Schnittes der AP, ein Schneidbrett in die AP "einbaust" meinst.
Desweiteren wollte ich noch fragen, ob ich unbedingt die lamellos brauche, da mir die APverbindungs fräsung sehr viel einfacher als die lamellos fräsung vorkommen

edit///
ich bin der Ersteller diser anfrage war da aber noch nicht mit usernamen eingelockt ...
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Hallo,

da fällt mir ein...einige Baumärkte machen auf Wunsch auch die Fräsungen für die Verbinder !

Was ich mit dem Schneidbrett meine, ist eine durch unterschiedliche Arbeitsplatten in Bereiche aufgeteilte Arbeitsfläche. Da wo meistens geschnibbelt wird, baut man auf ganzer Breite ein "Schneidbrett" Massicholzarbeitsplatte... hin. Das kann man abnehmbar... aber auch fest mit AP-verbindern machen. Je nach Möglichkeit und Wusch kann man dann die Arbeitshöhen noch anpassen. So fällt nicht auf, das man nicht so konnte wie man wollte. :emoji_wink:

Lamellos und co. verhindern, das sich die Arbeitsplatten beim verleimen/spannen, verziehen/versetzten.

:emoji_slight_smile: Helmut
 

fab99

ww-pappel
Registriert
16. Juni 2011
Beiträge
4
Ist lamellos auch bei direkten stoß ( so --) nötig oder nur über eck ?
Ja kann ich zwar schon im Baumarkt machen lassen, aber hab mir gedacht wieso 30euro ausgeben wenn es mal eben gemacht ist ....
und mit welchen mittel soll ich die Sägeflache am besten "dicht" machen hab des öfteren gelesen das silikon nicht so gut geeignet ist ...
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Et geht auch über Eck ohne Lamellos... et is nur sicherer mit ! Dicht bekommst du die Sägefläche mit reichlich Wasserfestem Leim = so viel drauf tun das es überall oben raus quillt, sofort sauber abwischen = dicht.

.-) Helmut
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.426
Alter
67
Ort
Koblenz
Arbeitsplatten lasse ich mir vom Holzhändler auf der Baustelle anliefern. Selbst mit Lieferkosten ist das noch billiger als irgendein Baumarkt-Gerümpel mit Herumgehampel.
 

fab99

ww-pappel
Registriert
16. Juni 2011
Beiträge
4
naja hab bei mir in der nähe nichts gefunden außer beim Baumarkt ...
also sind die meisten der Meinung das man da nicht viel falsch machen kann mit Arbeitplatten Verbinder ?
Ist ja nur 2Bohrungen und dann den Steg wegmachen ...
wie Tief die Bohrungen sind ist ja egal würde ich sagen, es sei denn man bohrt durch das wäre nicht so schöne aber so blöd bin ich ja auch net ...
ubenheiten bekommt man ja durch späteres anschrauben der Arbeitplatet an den Korpus würd ich so als Laie sagen
 

Hans-Friedrich

ww-robinie
Registriert
29. November 2011
Beiträge
1.426
Wo wohnst du denn?
Gibt es da wirklich keinen Holzhändler in der Nähe?
Wie Bello schon schrieb, die haben meist eine größere Auswahl (Nicht auf Lager, aber kann bestellt werden) und liefern dir auch deine 4,2m bis zur Haustür.
So wie du das vorhast geht das zwar, aber schick ist anders.
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Hallo fab99,

wie willst du das denn machen.. ? Erst die AP-Verbinder einbauen verleimen.. und Unebenheiten dann beim Verschrauben der AP auf den Korpus beseitigen.. ? Ui ui... das wird hoffentlich keine Tat mit X.... von wegen : dat war wohl nix.

:emoji_slight_smile: Helmut
 

MZeiler

ww-buche
Registriert
21. Januar 2012
Beiträge
260
Ort
Bayern
Geh ins nächste Möbelhaus. (Theoretisch auch gerne IKEA wobei die meist nicht wirklich günstig sind) Dort kaufst du eine Platte vom günstigsten Küchenhersteller auf Maß mit Lieferung und du hast viel weniger Aufwand und Ärger. Und kaum Mehrkosten. Und wenn sich der Lieferant verschnitten hat oder der Monteur die Platte beim ausladen fallen lässt bekommst du ne neue.

Schon tausendmal gehabt das Phänomen "Baumarktarbeitsplatte" und in 9 von 10 Fällen kommt sie nie heil zu Hause an :emoji_grin:
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Ja.. so ist das mit die zwar billigen, aber eben "nicht preiswerten AP" aus Baumärkten. Irgendwo gibt es eine Sage, die besagt, das er Glück bringt, wenn ein Keks in 3 Teile zerbricht wenn man drauf klopft. Ich hab schon ein Paar mal erlebt, das solche AP in 3 Teile zerbrachen, als sie nachdem die Auschnitte gemacht wurden, auf den Korpus gelegt werden sollten. Das hat leider kein Glück gebracht :emoji_wink:

:emoji_slight_smile: Helmut
 
Oben Unten