Arbeitsplatte Akazie/Robinie (Ölen und Spüle flächenbündig)

arcox

ww-pappel
Registriert
4. Juni 2013
Beiträge
2
Ort
Bamberg
Liebe woodworker,

ich habe mich vorhin in diesem Forum angemeldet, nachdem ich via google zu all meinen bisherigen Fragen und Problemen die Antwort immer hier gefunden habe...:emoji_grin:

Im Moment bin ich dabei (m)eine Küche zu bauen. Die Arbeitsplatte ist aus Akazienholz (was ja wohl eigentlich Robinie ist?), weil ich das nicht nur optisch, sonder auch von seinen Eigenschaften her für die Küche am passendsten fand.

Die Spüle möchte ich flächenbündig einbauen, habe den Ausschnitt schon nach Vorgabe gefräst und bin optisch so total glücklich.

Nun habe ich 2 Fragen:

- Die Arbeitsplatte will ja geölt werden; Im Hornbach empfahl man mir dafür deren "Pro Natur Extra Arbeitsplattenöl" und riet mir vom Hartöl der gleichen Marke ab, da dies nicht Lebensmittelecht sei.
Ich möchte aber gerne eine möglichst harte, wenig kratz- und stoßempfindliche Oberfläche bekommen. Gibt es evtl. ein Öl, was für meine Anforderungen besser geeignet wäre?

- In den (dann geölten) Spülausschnitt muss die Spüle verbaut werden - und das möglichst so, dass diese am Rand vollkommen dicht ist.
Mit was dichte ich den Spalt am besten ab? Ich dachte eigentlich an Würth Klebt+Dichtet, aber vielleicht gibt es ja etwas passenderes dafür?

Vielen Dank an die Experten!

Grüßle
wolfi
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
69
Ort
Köln
Guten Abend wolfi

Spülen in Massivholzplatten flächenbündig einzubauen ist immer ein Problem.
Du hast natürlich an der Stossfuge eine Hirnholzausbildung. Im gewerblichen
Bereich eine nicht unbedingt erstrebenswerte Lieferform. Bei mir Zuhause habe
ich das aber trotzdem gemacht. Die Platten sind aber als Rahmenkonstruktion
ausgeführt und fassen die Spüle/Kochfelder ein. Wenn du nun eine Arbeitplatte
aus Akazie/Robinie einbauen willst/hast besteht schon das Problem der Breiten-
veränderung, also müsste die Fuge zwischen Arbeitplatte und Spüle den Schwund
des Massivholzes aufnehmen können. Ich habe ca. 2mm vorgehalten, bei einer
längsverleimten, gestäbten Platte wären sicherlich 3-5mm eher angebracht um
das natürliche Arbeiten des Massivholzes zu berücksichtigen. Um dem Polymer-
kleber seine Arbeit erfüllen lassen zu können, müssen aber auch in der horizontalen
Klebefuge schon min. 3mm Klebemasse vorgehalten werden.

Klingt alles etwas negativ und aufwändig in der Herstellung, das Ergebnis ist aber
auf jeden Fall etwas anders als von "der Stange". Finde Zuhause kann man schon
mal ein wenig experimentieren, Reklamationen sind fast ausgeschlossen:emoji_grin:

Zur Oberflächenbehandlung gibt es viele Aussagen im Forum. Ist halt eine Arbeits-
platte und da kann man auch sehen das darauf gewerkt wird, finde ich. Für ganz
Cleane gibt es ja Granit und Corian. Etwas Nachpflegen muss man wohl bei jeder
Massivholzplatte. Meine Platten sind bis zu 65mm stark, da hat es schon etwas zum Abarbeiten auf Vorrat.

Liebe Grüsse, Harald
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.709
Ort
Dortmund
Sehe ich auch so, wie Harald: Du brauchst genügend Spalt, damit die Dichtmasse sich genügend bewegen kann. Dein Würth dürfte MS-Polymer sein, dann sollte das damit funktionieren. Am besten nochmal mit Datenblatt nachgucken. Evtl. kannst du die Kante des Ausschnitts noch mit Bootslack schützen, besonders das Hirnholz. Würde ich aber erst nach dem Ölen machen. Ich würde nach dem Ölen 2 Wochen warten und erst dann einkleben.

Ob das Öl Arbeitsplattenöl oder Hartöl heißt, hat nichts mit der Härte zu tun. Die werden ähnlich eingestellt sein. Ein Öl härtet aber in Wirklichkeit keine Oberfläche, weil es einzieht und gar nicht auf der Oberfläche wirkt. Da ist die Härte des Holzes entscheidend.
 

arcox

ww-pappel
Registriert
4. Juni 2013
Beiträge
2
Ort
Bamberg
Erstmal Dank an euch für die raschen, informativen Antworten!

Dass der Einbau so eher selten vorgenommen wird, ist mir bewusst. Flächenbündig gefällt mir aber einfach so viel besser, dass ich das Risiko auf mich nehmen wollte.
Ich habe eine 45mm Arbeitsplatte und einen Spülausschnitt von 86cm Länge und 52cm Breite - und bislang lediglich 1mm "Arbeitsrand" um die Spüle gelassen. Meint ihr echt, dass 3mm nötig wären?
Ist die Wahl des Klebers so sinnvoll? Silikon war mir dafür etwas suspekt...aber evtl. gibt es noch bessere Alternativen?

Das mit den Ölen habe ich auch noch nicht ganz verstanden. Ich habe vor längerem mal ein Bett gebaut (Buche, das Holz kommt mir aber nicht in die Küche :emoji_wink: ) und mit Parkettöl geölt. Die Oberfläche ist erstaunlich hart geworden.
Im direkten Vergleich scheint mir die (noch unbehandelte) Robinie etwas kratzempfindlicher (und das, obwohl laut Brinellhärte doch Buche mit 34 N/mm² im Vgl. Robinie 46 N/mm² weicher sein sollte)?
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
guten abend wolfi,

die härte deiner Oberfläche kommt vom holz, öl dringt ja in die platte ein und schützt sie vor Verschmutzung.

aber ob auf einer geölten Oberfläche überhaupt ein kleber hält :confused: normalerweise sollte ja jede klebefläche sauber du ölfrei sein :confused:

wir hatten in normalen arbeitsplatten mal flächenbündige becken eingebaut und dazu karosseriekleber verwendet, womit auch autoscheiben und kunststoffteile am Fahrzeug verklebt werden. muß ja später auch spülmittelresistent sein :emoji_frowning2:. das wurde damals vom beckenhersteller so vorgeschrieben-

gruß aus dem oberallgäu,
beppo
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.709
Ort
Dortmund
MS-Polymer sollte das Mittel der Wahl sein, weil es sehr gut auch auf geölten Oberflächen haftet. Produkt z.B. WEICON Flex 310 M. Alternative wäre evtl. ein flexibles PU-Material wie Sikaflex. Aber da fehlt mir die Erfahrung, wie gut das auf geölten Flächen haftet.

Fugenbreite: Im Datenblatt findest du, wie sehr man einen Dichtstoff dehnen darf. Beim obigen Weicon wären das max. 20%. Eine 1mm Fuge darf also maximal auf 1,2mm gedehnt werden, alles darüber wird dauerhaft zu Problemen führen. Selbst bei einer 5mm Fuge sind es gerade mal 1mm, was durchaus zu erwarten ist. Wenn nicht sogar mehr.

@Beppo: Ausgehärtetes Öl hat nichts mehr mit flüssigem Öl zu tun, insofern kann man nicht von einer öligen Oberfläche sprechen.
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
guten abend wilfried

@Beppo: Ausgehärtetes Öl hat nichts mehr mit flüssigem Öl zu tun, insofern kann man nicht von einer öligen Oberfläche sprechen.[/QUOTE]

ja, da war ich mir eben nicht sicher, drum die Fragezeichen, jetzt weiß ich das auch, danke:emoji_grin:

gute nacht,
beppo
 
Oben Unten