Ausbesserung von Holz-Schadstelle

gundeus

ww-pappel
Registriert
14. August 2010
Beiträge
3
Beim Einbau unseres neuen Fensters haben die Fensterbauer dieses leider auf der Innenseite selbst beschädigt (siehe angehängte Bilddateien).

Einer der Fensterbauer, der Tischler ist, sagte mir, dass er das in einem neuen Termin ausbessern werde. Er habe einen besonderen Koffer für solche Fälle.

Ich bin mir nicht sicher, ob er die Holz-Schadstelle tatsächlich verschwinden lassen kann.

Wie würdet ihr euch in einer solchen Situation verhalten? Darf ich das Fenster deswegen reklamieren?

Welche Produkte würdet ihr in diesem Fall einsetzen? Wie würdet ihr ein optimales Ergebnis erzielen? Mit Molto 2K-Holz-Ersatz (Molto) + Originallasur?

Holzart des Fensters: Dark Red Meranti; Lasur: Mahagoni 9780

Vielen Dank für eure Antworten im Voraus! :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • IMG_0672_600_337.jpg
    IMG_0672_600_337.jpg
    85,3 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_0684_600_337.jpg
    IMG_0684_600_337.jpg
    81,7 KB · Aufrufe: 59

112jan

ww-birnbaum
Registriert
7. Juni 2009
Beiträge
208
Ort
Kalkar
Hallo gundeus,

warte doch erst mal ab bis der Fensterbauer den Schaden repariert hat!!!

gruß Jan
 

cube.m

ww-ahorn
Registriert
31. Juli 2009
Beiträge
112
Ort
Neuwied
Ich würde auch sagen warte ab bis der Fensterbauer kommt er wird die speziell auf den Oberflächenaufbau des Fensters passenden mittel mitbringen. Molto Kitte kenne ich persönlich nur aus der Baumarktschiene hab ich noch nicht verarbeitet, wir verwenden spezielle 2K kitte Alsbois haben diverse Reperaturhilfen für Lackschäden der Firma König und auch spezielle Mittel dirket von der Firma Remmers, mit der wir zusammenarbeiten und mit deren Produkten wir unsere Fenster beschichten. Mach dir aber mal keinen Kopf so kleine Schadstellen kriegt man ohne weiteres wieder kaschiert so das es nicht mehr sichtbar ist.
 

gundeus

ww-pappel
Registriert
14. August 2010
Beiträge
3
Im Internet habe ich bei Ebay vier unterschiedliche 2-Komponenten-Holzspachtel + Härter von Alsibois in der Gebindegröße 1 l gefunden.

Welcher wäre deines Wissens nach in meinem Fall der richtige? Meranti? Rot? Nussbaum? Hellrot?

Genügt die Verwendung des geeigneten Holzspachtels + Original-Mahagon-Lasur oder würdest du noch Produkte der von dir genannten Firmen König und Remmers verwenden?

Noch einmal vielen Dank für deine Antwort!
 

112jan

ww-birnbaum
Registriert
7. Juni 2009
Beiträge
208
Ort
Kalkar
Im Internet habe ich bei Ebay vier unterschiedliche 2-Komponenten-Holzspachtel + Härter von Alsibois in der Gebindegröße 1 l gefunden.

Welcher wäre deines Wissens nach in meinem Fall der richtige? Meranti? Rot? Nussbaum? Hellrot?

Genügt die Verwendung des geeigneten Holzspachtels + Original-Mahagon-Lasur oder würdest du noch Produkte der von dir genannten Firmen König und Remmers verwenden?

Noch einmal vielen Dank für deine Antwort!

Hallo gundeus,

Du hast doch geschrieben, dass der Fensterbauer das reparieren will, ich verstehe nicht warun Du jetzt nach Materialien suchtst?

Gruß Jan
 

cube.m

ww-ahorn
Registriert
31. Juli 2009
Beiträge
112
Ort
Neuwied
Prinzipiell würde ich auch erst mal abwarten was der Fensterbauer macht, was die Wahl des richtigen Farbtons betrifft ist das aus der Ferne schwer zusagen, ich verlass mich da meist auf meine Erfahrung und beurteile das vor Ort.... UNd Farbtöne von Fotos sehen immer anders aus. Die original Lasur würde ich dann schon verwenden. Produkte von Remmers würde ich hier nur verwenden wenn die Oberflächenbeschichtung auch mit Remmers Produkten bewerkstelligt wurde. Also prinzipiell bevor du was ausbesserst erstmal in Erfahrung bringen welcher Farben hersteller hier verwendet wurde- ob Produkte auf Lösemittel oder Wasserbasis verwendet wurden und recherchieren welche Produkte speziell zm Ausbessern dieser Hersteller anbietet.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.684
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ein geübter Könner im Umgang mit den einschlägigen Reperaturmaterialien kann den Schaden unsichtbar verschwinden lassen. Solche Beschädigungen könnene auf dem Bau nun mal passieren. Der Schaden ist der Montagefirma bekannt und man hat versprochen sich darum zu kümmern. Zusätzlich reklamieren brauchst du nicht. Die Auswahl der Reperaturmittel solltest du dem Fachmann überlassen.
Selbst irgendwas daran rumpfuschen könnte rein rechtlich gesehen den Monteur davon entbinden den Schaden kostenfrei zu beseitigen. Also Finger weg.
Das einzige was du machen kannst die Fa bei der Terminabsprache daran erinnern das da noch eine Schadhafte Stelle auszubessern sei.
 
Oben Unten