Auskleidung Fensternische

Geiersturzflug

ww-pappel
Registriert
1. Juni 2015
Beiträge
9
Hallo, hier eine Frage zur Auskleidung einer Fensternische.

Aktuell ist die Nische schön weiß (Material Gipskarton) jetzt stellt sich die Herrin des Hauses etwas wohnlicheres vor und möchte die Laibung des Fensters mit Holz ausgekleidet haben - so in etwa in dem Stil

609d69df4901792f61af7051a09573d4.jpg


Realisiert hätte ich das gerne mit elegant dünnen 19mm Leimholzplatten (durchgehend Lamellen) die Maße meiner Nische sind 2400:eek:/680 (Küchenfenster).

Jetzt meine Frage, wie würdet Ihr das Holz befestigen (Unterbau Trockenbau)? Über einen Rat wäre ich dankbar Grüße :emoji_slight_smile:
 

Redhouse

ww-birke
Registriert
30. März 2015
Beiträge
65
.hab so ein ähnliches Projekt mit Montagekleber befestigt. Hat prima funktioniert...
 

Biker1002

ww-ulme
Registriert
3. Januar 2015
Beiträge
176
Alter
54
Ort
Swisttal (Raum Köln/Bonn)
Wenn die Laibung grade und winkelig ist würd ich es auch mit Montagekleber versuchen.
ggf. würd ich als Abschluß vorne noch ne flache Leiste mit einen kleinen Überstand (nach Bedarf) drauf machen. Dann sieht man es nicht, wenn die Platte nicht überall bündig an der Wand anliegt.
Oder halt mit Maleracryl abziehen und dann streichen

Ich würd sagen: Versuch macht kluch

LG Andreas
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.911
Ort
Dortmund
Montagekleber muss genauer definiert werden, weil es definitiv welche gibt, mit denen dein Vorhaben nicht gelingen wird.

Ich würde einen MS-Polymer Montagekleber verwenden, z.B. Soudal Fix-All.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.086
Alter
51
Ort
Saarlouis
Was mir dazu einfällt: Wie ist denn die Ausrichtung der betreffenden Fenster? Je nach Holzart verändert das Holz bei Sonnneneinstrahlung ziemlich schnell sein "Antlitz". Gern auch ungleichmäßig. Kann man (Frau, d.H.d.H.) gut finden und mögen, oder eben auch nicht. Drüber nachdenken sollte man aber mal. Was wird es denn für Holz und wie behandelst Du die Oberfläche?

(Winfried, das wird ein Thema für Dich...)
 

Felix49 (RIP)

ww-esche
Registriert
7. Januar 2007
Beiträge
435
Alter
76
Ort
Darmstadt
Ich habe in unserer Wohnung die Fensterlaibungen mit weiss beschichteten Platten verkleidet, leichter u. besser sauber zu halten. Nachteil, die Fensterflügel gehen etwas weniger weit auf.
Bei der Breite der Massivholzplatten, Foto, hätte ich Bedenken wegen der unterschiedlichen Luftfeuchte u. dadurch des arbeiten des Holzes, ablösen von der Wand.

Grüsse
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
2.948
Ich würde an der Stelle auch von Massivholz absehen. Wie es auf dem Bild aussieht, scheint die Leibung aus dem gleichen Material wie der Fussboden zu sein, Eiche Fertigparkett. Also mehrschichtiges, abgesperrtes Material. Alternativ würde sich 3-Schichtplatte anbieten, dann hat man gleich die ganze Breite. Die Befestigung könnte ganz einfach mit kleinköpfigen Schrauben gemacht werden, zB Dielen- oder Glasleistenschrauben, eventuell den Schraubenkopf mit dunklem Wachs auskitten, dass sieht dann aus wie ein Ast. Die Teile links und rechts und unten können geklebt werden, da würde mMn schon Silikon reichen.
 

Geiersturzflug

ww-pappel
Registriert
1. Juni 2015
Beiträge
9
@Jörg hätte das Holz auf jeden Fall geölt, habe im ganzen Haus Eiche Stabparkett 22mm verlegt und mit einem ("magischen" :emoji_grin:) 2K Parkettöl eingelassen. Da es sich hier um ein Küchenfenster handelt möchte ich das Holz gut vor Feuchtigkeit schützen (Kräutertöpfe etc.) Die Ausrichtung des Fensters stellt in puncto UV-Strahlung vermutlich kein Problem dar - nordwest

@Felix hätte entgegen dem Bild eine Leimholzplatte Eiche 19mm durchgehend genommen

@Steffen - Dreischichtplatten habe ich auch noch im Focus. Die Idee mit den Glasleistenschrauben zur Befestigung des Decks merk ich mir, der Unterbau des Trockenbaus sind Alu-Profile. Da müssten die Schrauben durchgehen.

@Windfried werde es erstmal mit dem hier probieren: fix all soudal xtreme


Vielen Dank für die Hilfe
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.911
Ort
Dortmund
Ich sehe auch, dass Vollholz einige Schwierigkeiten mitsich bringt. Wenn so eine Verblendung dann in der Tiefe +- 2mm arbeitet, brauchts schon gute Dehnfugen, um sowas auszugleichen. Ebenso einen Klebstoff inkl. entsprechend dickem Auftrag, damit es im Kleberbett arbeiten kann. Das unterschiedliche Klima im Fensterbereich kann auch zu Verzug führen. Und das sich viele Hölzer durch UV-Licht stark verändern, muss man auch berücksichtigen.

Zumindest eine Herausforderung, wo man einiges an Gehirnschmalz reinstecken muss, damit es dauerhaft funktioniert.

Zum Klebstoff: Der XTreme hat eine größere Soforthaftung, aber keine höhere Endfestigkeit. Nur mal so als Info. Man denkt schnell, wenn irgendwo XTreme draufsteht, dass der dann besser hält. Diese Sorten sind oft etwas dicker eingestellt, damit die vor Aushärtung besser haften.
 

Redhouse

ww-birke
Registriert
30. März 2015
Beiträge
65
...wir haben zunächst den ganzen Kasten aus Sperrholz montiert (lamellos + Leim) und diesen dann in das kleberbett in die nische gezwungen. Abschließend stirnseitig einen auf Gehrung ausgeführten Blendrahmen angeklebt. Alternativ: anputzen o. acryl. Hebt und sieht gut aus.
 

Geiersturzflug

ww-pappel
Registriert
1. Juni 2015
Beiträge
9
Die Nachteile von Massivholz geben mir zu denken, habe mich jetzt mal umgesehen. Es gibt natürlich auch von einem großen österreichischen Fertigparketthersteller auch sehr schöne Naturholzplatten zur Wandvertäfelung (Laubholz mit Sperrholzmittellage). Werde mir da die Möglichkeiten gleich mal ansehen.
 
Oben Unten