Ausriss unbedingt vermeiden beim Sägen

Gelöschte Mitglieder 44249

Gäste
Na ja, so einen Sebnitz Kasten mit BM10 hab ich auch einen oder zwei.
Aber wenn schon Multi dann nix Max sonder richtig Tool , aber mit richtigem motor. :emoji_wink:
Oder sowas
DSC03596.jpg
Nur Bild vonder Elektrik gibt’s nicht
Sonst sperrt die Elektrobolizei den Strom für die nächsten zwanzig Jahre
 

Sel

ww-esche
Registriert
13. Juni 2019
Beiträge
593
Ort
Radebeul
Ich finde, das ist im Amateur-Bereich, wo man häufig auch nicht viel Raum zur Verfügung hat, durchaus eine Marktlücke. Also liebe Hobby-Maschinenhersteller: macht so etwas mit passabler Leistung und Qualität !
Ein anderes Sägeblatt rein und der Elektroniker schneidet dann damit seine Leiterplatten. Auch könnte ich mir vorstellen, das dieses Teil im Modellbau für viele Arbeiten ausreichend ist. Bei dem Preis...

Man kann natürlich auch auf Dremel und solche Dinger umsteigen (eben eine Geldfrage)...

LG Sel
 

Gelöschte Mitglieder 44249

Gäste
Hallo
Das Modell nennt sich 2660 T
T wie Tisch ,und dem hab ich mittlerweile auch mit längs und parallel Anschlag.
Baujahr ist identisch meinem.
Die Universalmaschine hat 1960 48 DM gekostet.
Geliefert wurde ohne Motor
Da dürfte jeder machen was er wollte.
Bild zeigt die Unterseite einer buchenleiste von 25x10 (ist ja auch dein Thema)
Schnittbreite ist etwa 1 mm
Schönes Teil, wenn’s nur nicht so viel Öl bräuchte ( siehe Bild oben)
 

Anhänge

  • IMG_2615.jpg
    IMG_2615.jpg
    30,5 KB · Aufrufe: 43
  • gefällt mir
Reaktionen: Sel

Sel

ww-esche
Registriert
13. Juni 2019
Beiträge
593
Ort
Radebeul
Das Sägeblatt habe ich glatt übersehen. Ist ja wirklich eins dran.

Damals (1960) waren 48 DM viel Geld denke ich. Und der Heimbastler hatte sicher Verwendung für das Gerät. Das mit dem Arbeitsschutz, was solls... Waren andere Zeiten damals. Da setzte Otto Normalbürger noch sein Hirn ein, bevor er was machte. Heute wird ja alles "vorgedacht", selbst denken ist nicht mehr notwendig (besser gesagt: Viele können das gar nicht mehr!). Auch wenn dabei meistens nur Mist rauskommt.

LG Sel
 

Mitglied 59145

Gäste
Ich denke ja nicht das es früher weniger Unfälle gab. Auch denke ich nicht, dass das denken früher mehr in Mode war. Heute sind die Infos über "Sicheres arbeiten", dank Inetz wenigstens abrufbar.

Gruss
Ben
 

Gelöschte Mitglieder 44249

Gäste
Mahlzeit
Ich kann mir nicht vorstellen wie 1960 die Werkstatt eines Modellbauers bzw eine bastelwerkstatt aussah.
Glaube da gab es eher nur eine Ecke in Schuppen oder Garage mit einfacher Werkbank oder den Küchentisch.
Deshalb sehe ich den Einsatz von der Maschine eher im Gewerbe.
Es gab dieses Modell mit 6 kg und noch eins mit 18 kg.
Die Maschine hat einen kraftbedarf von 1/4 PS, bei der größeren waren es 1/2 Ps
So steht’s im Prospekt.
Auch steht da, dass ein spaltkeil und eine Abdeckung zwingend vorgeschrieben ist.
Hinsichtlich der offenen Schleifscheibe muss man sich aber auch mal vorstellen, das erst so um 1970 doppelschleifer mit allseits geschlossene Schleifscheiben und schutzglas aufkamen .
Gruß
 
Oben Unten