Automatische Absaugschieber - Marktchancen

Wenne

ww-fichte
Registriert
2. Juli 2019
Beiträge
16
Ort
Augsburg
Hallo zusammen!
Nachdem ich mir sechs solche (elektrische) Absaugschieber gebaut habe und ich mit der Lösung sehr zufrieden bin, denke ich darüber nach, sowas in Serie herzustellen, bzw herstellen zu lassen. Dazu wollte ich Euch mal fragen, ob Ihr denkt, dass für sowas überhaupt Bedarf besteht? Und was würdet Ihr dafür ausgeben wollen?
Danke schon mal, viele Grüße, Werner
 

Mitglied 67188

Gäste
Bild wäre nicht schlecht und eine Beschreibung der Alleinstellungsmerkmale gegenüber
der auf den Markt befindlichen Lösungen.
 

laubraupe

ww-ahorn
Registriert
16. Januar 2017
Beiträge
124
Ort
Soest
Wenn du so etwas auf den Markt bringen möchtest solltest du vorher prüfen ob es da gewisse Patente gibt du die du beachten musst.
 

Wenne

ww-fichte
Registriert
2. Juli 2019
Beiträge
16
Ort
Augsburg
Ist für Staubsauger wie stationäre Anlagen geeignet.
Der Vorteil liegt an der einfachen Installation, gegenüber pneumatischen Systemen:
Im vorinstallierten Verteilerkasten werden die Kabel der einzelnen Steckdosen angeklemmt. Für jedes dieser Kabel ist eine 12V Buchse vorgesehen, worüber die Schieber angetrieben werden.
Oder gibts sowas schon?
 

reo

ww-eiche
Registriert
11. August 2012
Beiträge
367
Ort
CH
Hallo Wenne
Ich verstehe nicht ganz was der Unterschied zwischen deinem und bei denen die wir im Betrieb montiert haben ist. Also wir haben da an Jeden Schieber ein Kabel Gezogen plus Druckluft für die Pneumatik. Dazu noch ein Kabel an jede Maschine für den Automatischen Start. Dann haben wir in jeder Halle ein Verteilkasten wo alle diese Kabel angeklemmt werden. Von dort gehts dan weiter zur Absaugsteuerung die dei Drehzahl und die ganzen Ausgleichsschieber steuert.
Klar du arbeitest ohne Pneumatik. Aber das gibt es ja auch schon lange am markt. Was ist den genau der Unterschied von deinem System?

Gruss René
 

Mitglied 67188

Gäste
Der Vorteil liegt an der einfachen Installation, gegenüber pneumatischen Systemen:
jetzt weiß ich nur nicht ob in dieser ganzen Holzstaub Umgebung nicht so ein klitzekleiner Funken einer elektrischen Anlage
das Thema Absaugung sowieso erledigt.

Wie heißt diese Explosionsgeschütze Elektroverkabelung gleich wieder?

Bilder
 

Mitglied 59145

Gäste
Es gibt elektrisch und pneumatische Schieber bereits.
Die elektrischen sind deutlich teurer.
Welafix zum Beispiel, also Orientierung.

Gruss
Ben
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.797
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Bei den Dimensionen, die in einer professionellen Werktstatt zur Ausführung kommen, denken technisch Versierte nicht über 12 VDC nach. DN200, DN300 oder noch größer benötigen vergleichweise große motorische Leistungen, die man in Werkstätten mit großen Ausdehnungen sicher nicht mit 12 VDC per Kabel auf die Reise bringt, weil bis zum Wirkungsort ein großer Teil der benötigten elektrischen Leistung auf den Leitungen verloren geht. Das sieht mit 24 VDC zwar schon etwas besser aus, aber eben nicht viel besser.

Ein elektrisch gesteuertes Luftventil (vorgesteuert) benötigt gerade mal 30 mA, den Rest besorgt die Druckluft, die dann auch gleich den Zylinder zum Öffnen und Schließen des Schiebers betreibt. Da Druckluft in fast jeder Schreinerwerkstatt zur Verfügung steht, ist die Option eines rein elektrischen Antriebs nicht wirklich vorhanden.

Für Privat mag das vielleicht anders aussehen. Aber trotzdem habe ich für mich diese Lösung favorisiert:
DSC_5517.jpg DSC_5519.jpg
Kostenpunkt pro Schieber etwa 50 € + etwas Arbeitszeit. Der Betrag beziffert nicht die expliziten Kosten für den Schieber, sondern auch alle anderen Kosten, die ringsum für die Installation anfallen (Verschraubungen, PA-Leitung etc). Zusätzlich kommt noch die Steuerung, bei mir über Funk, aber das ist eine andere Baustelle.

Batucada
 

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
777
Ort
Nordbayern
Ich fände sowas schon cool, nur wäre ich nie bereit pro Schieber 200€ oder mehr und 500€+ für die Steuerung auszugeben.
Wenn du das einfach zu installieren machst (am besten eine Box mit einem Starkstrom Eingang und 5-6 Steckdosen/Ausgängen, am besten gleich auch eine designierte Steckdose für die Absauganlage, die automatisch an geht) dann wäre das schon sehr interessant für mich. Der Preis müsste aber bei deutlich unter 100€ pro Schieber bleiben. Dafür könnte es auch ein Bausatz mit guter Anleitung sein, bei dem die Schieber selbst aus Holz gebaut werden, oder mit dem 3D Drucker gedruckt werden müssten. Hauptsache einfache Installation und günstig.
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.797
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Nachtrag wegen Funksteuerung
DSC_5883.jpg
Für jeden Schieber habe ich eine solche Box. Die Trägerplatine enstammt aus eigener Entwicklung und trägt huckepack ein Funkempfänger-Modul. Das alles nur, um den Installationsaufwand zu minimieren. Jedem Funkempfänger-Modul können bis zu 4 Handsender zu geordnet werden. Das ist aber keine Einschränkung, da jeder Maschine lediglich nur ein Handsender zugeordnet ist. Es können beliebig viele Boxen eingesetzt werden. Ich habe insgesamt 8 Boxen eingesetzt. Die Versorgungsleitung (24 VDC) wird von Box zu Box geschliffen, eine zusätzliche Ader, die mit der Versorgungsleitung geführt wird, dient als Sammelleitung, um zentral die Absaugung über ein Koppelrelais ein- bzw. auszuschalten. Jede Box steuert das ihr zugeordnete vorgesteuerte Magnetventil für den Drucklustschieber.

Das relevante elektrische Vorschriften eingehalten werden, versteht sich von selbst, das System erfüllt die Anforderungen der Schutzkleinspannung, sofern die speisende Spannungsquelle dafür ausgelegt ist. Durch die Verwendung eines geeigneten Koppelrelais wird sichergestellt, dass Teile des System niemals mit gefährlichen Spannungen vermischt werden.

Bei Interesse gebe ich auch gerne die Gerberfiles ab.

Batucada
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.382
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

für den professionellen Verkauf ist ein CE Zeichen notwendig.
Damit versicherst Du, dass alle zutreffenden technischen Normen eingehalten werden.
Kannst und willst Du das, oder kannst und willst Du eine zertifizierte Stelle beauftragen,
die Dir die Einhaltungen bestätigt und so einen Teil des Risikos
auf sich nimmt?

Eigenbau ist kein Hexenwerk, außer dem Stellmotor praktisch fast kostenlos, nur die kosten inzwischen leider ca. 100,-€:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/h...ilder-automatische-drehschieber-handschieber/
Es geht auch mit Stellmotoren die Anstelle von Heizkörperthermostatgriffen montiert werden, die sind halt langsam.
 

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
777
Ort
Nordbayern
Naja für den Profi ist sowas ja eher nicht gedacht. Das geht eher richtung Bastellösung als um eine Ergänzung für eine riesige zentrale Absauganlage im fünfstelligen Bereich.
Druckluft wäre für mich ein KO Kriterium, da ich dafür Druckluftleitungen verlegen und einen größeren Kompressor kaufen müsste.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.349
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Ich hab meine Anlage komplett mit pneumatischen Schibern gebaut, und erinnere mich an Preise um ca. 120 Euro für 160er 120er ø. (Welafix)
Der Luftbedarf ist wirklich minimal, die Verlegung von Druckluft ist fast so simpel wie Elektrokabel ziehen, da der Durchmesser bei ca. 6 mm innen liegt und alles nur gesteckt ist, und das ganze ist seit vielen Jahren wirklich dicht.

Nachdem ich einmal gesehen haben, wie unheimlich träge ein elektrischer Schieber ist, war deren Einbau klar kein Thema mehr.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.578
Ort
Heidelberg
Ich stehe demnächst auch vor der Entscheidung, welche Schieber ich nehme. Ich kapere jetzt kurz das Thema ein bisschen. Bei mir würden die Rohre mindestens 3m über dem Boden laufen. Druckluft habe ich bisher nicht und auch nicht geplant.
Ich hatte kettenschieber überlegt oder die billigen handschieber mit einer gewindestange durch die Kante. Automatisch wäre toll und nach dem, was man hier liest, wären pneumatische gar nicht so schlecht. Habt ihr Erfahrungen, ob, gegebenfalls mit pneumatischer Abreinigung der Absaugung, da ein kleiner, günstiger Kompressor reicht? Wie viel habt ihr für die Leitungen und Schaltung grob einrechnen müssen?
Meine Absaugung habe ich auch noch nicht, muss die für die Schaltung vorbereitet sein?

Vielleicht hilft das ja dem TE auch ein bisschen, zusehen was eventuell der Markt braucht. einfach, günstig, zuverlässig und leicht zu verlegen.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.382
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

die Trägheit eines elektrischen Schiebers ist je nach Typ sehr unterschiedlich,
meine Schieber sind nach 8 sec. voll offen, nach 4 sec sind mehr als 2/3 des Querschnitts frei.

Ich hatte ursprünglich auch an pneumatische Schieber gedacht,
die benötigen jedoch ein elektrisches Ventil mit entsprechender Verdrahtung und einer elektrischen Ansteuerung,
selbsttätig beim Einschalten der abzusaugenden Maschine.
Die muss übrigens so ausgeführt werden, dass kurz nach dem Abschalten die Spule oder der Motor stromlos ist!
Der Ventilator soll auch noch angesprochen werden.
Daraufhin habe ich mich gegen eine Mischsteuerung aus Strom und Druckluft entschieden.
Ein Handventil wird ja wohl kaum die Lösung sein.

Die Drehschieberlösung kam mir, als mit ein Stellmotor geschenkt wurde.
Anfangs schwer rumkonstruiert, wie aus dessen Drehbewegung eine
lineare wie die für einen Handschieber gewohnte werden kann, bis plötzlich... heureka!
 

Mitglied 59145

Gäste
@ChrisOL der Luftfresser wird die Abreinigung sein. Evtl ist da eine Rüttelung für dich besser geeignet. Die pneumatische Schieber haben einen sehr geringen Bedarf. Der Preisunterschiede ist auch ziemlich groß. Die Motoren an den elektrischen kosten ganz ordentlich. Ich habe mal einen ganzen Posten pneumatische gekauft, da müsste ich bei einem Teil die Ventile tauschen. Lag so um die 50€, da muss man beim gebraucht Kauf schon wissen was an kauft. Bei mir waren dieimmer bei irgendwas dabei.
Wenn du allerdings pneumatische Abreinigung und Schieber hast, läuft ein kleiner Kompressor fast dauerhaft.
Kann mir gut vorstellen, daß du mitrein elektrischer Lösung besser fährst. Ohne DruLu geht dann auch kein Schieber mehr auf, did Anlage springt trotzdem an, klar kann man die auch ausschalten. Aber abends, wenn die Kids schlafen, nochmal eben etwas arbeiten wird mit dem System schwieriger.
Man könnte natürlich it Pufferspeicher und so einem Ventil, was erst unter einem bestimmten Druck öffnet, einen gewissen Vorrat DruLu haben und so die Zeit des Kompressor Betriebs beeinflussen.
Da ist dann elektrisch aber wieder billiger.
Ab 4-5 Schieber kann man den Kompressor und Schläuche mitfinanzieren, im Vergleich zu Elektronik.

Ich finde die DruLu Schieber klasse, haben aber auch ein paar Nachteile. Die kleinen Schläuche sind echt easy zu verlegen, man muss zu den elektrischen ja auch Kabel legen, man hat halt den Schlauch zusätzlich.

Gruss
Ben
 

Mitglied 59145

Gäste
@Werkzeugprofi Kompressor höre ich im Büro, welches ggü. der Tischlerei ist, jedenfalls deutlicher als Absaugung und Kreissäge. Naja, wenn jetzt jemd 80mm Bohlen im Akkord auftrennt, dann ist das auch wieder lauter. Ist aber eher Empfindung als wissenschaftlich belegt. Gerade in dem Gebäude nervt der Kompressor scho horrend.

Kann aber auch sein, dass ich einfach den Kompressor nervig finde.

Gruss
Ben
 

Kony

ww-esche
Registriert
25. Juni 2020
Beiträge
401
Ort
TBB
Deswegen wurde mein Kompressor im Keller der Werkstatt verbannt, da höre ich nichts im Haus (steht 5m neben dran). Selbst in der Werkstatt kaum zu hören.
 
Oben Unten