Bücherregal bauen, ganz ohne "Schrauben"

Unregistriert

Gäste
Hallo zusammen,
ich hoffe hier kann mir jemand einen Tipp geben, ob dass was ich machen möchte, auch wirklich klappen könnte:emoji_slight_smile: (bezw. stabil genug ist? )
Geplant ist ein Bau eines simplen Bücherregales.
Leider habe ich keinerlei Erfahrungen in der Hinsicht, und daher wollte ich das ganze auch so "einfach wie Nötig" gestalten.

Um das ganze Kostengünstig zu realisieren habe ich mich vorerst für 22mm MDF-Platten entschieden.
Das heißt 9 Regalböden in der Größe von ca 180x20cm
sowie 32 "Höhenabstandsplatten" mit den Masen 25x20cm.
Und "Füße (3 zusammengeleimte "Abstandsplatten")
Der Aufbau des "Regales" sollte komplett ohne Schrauben durchgeführt werden:emoji_slight_smile:
Ich versuche das mal hier "aufzuzeichnen


II II II ---> "Abstandsplatten
regalboden ---------------------------
II II II ---> "Abstandsplatten
regalboden ---------------------------
II II II ---> "Abstandsplatten
regalboden ---------------------------
II II II ---> "Abstandsplatten
regalboden ---------------------------
= = = "Fuß"

In die Regalböden werden jeweils 3x2 Löcher reingebohrt um mit Holzdübeln die Abstandsplatten zu befestigen.
Das heißt ein Holzdübel geht kommplet durch den Regalboden und "ragt" aus beiden Seiten hervor.
Von "unten" kommt eine "Abstandsplatte" - und ebenfalls von "oben".
Dann der nächte Regalboden usw...
Es fällt mir nicht einfach das ganze zu Beschreiben, aber ich hoffe es ist klar was ich meine:emoji_slight_smile:
Die Holzdübel können ebenfalls verleimt werden.

Das Regal soll direkt an einer Wand stehen --> das heißt die Rückseite ist an der Wand, ebenso die rechte Seite. Somit ist ein umkippen auf die rechte Seite schonmal nicht möglich:emoji_slight_smile:!
Bei ca 1,50m werde ich auch 2 Winkel (Regalboden/Wand) anschrauben, damit das Regal etwas Stabilität bekommt, und nicht nach vorne, bezw. links kippt.
Da das Regal komplett mit Bücher aufgefüllt sein wird, müsste doch allein das Gewicht welches von Oben runterdrückt, dem ganzen genug Stabilität geben?
Wie seht Ihr das?
Wie sieht es mit der durchbiegung von den MDF Platten (in meinem fall 22mm) aus?
Bei einer Länge von 180, mit 3 "Stützen" dürfte hier nichts durchbiegen - oder?
Würd mich über Tipps und Ratschläge freuen:emoji_slight_smile:
thx im vorraus
 

Unregistriert

Gäste
Die Skitze hat es oben ein wenig "verzogen" daher neuer Versuch

_____ entspricht dem Regalboden
II der "Höhenabstand"
= enspricht dem "Der Fuss"


_____II_____II_____II_____
_____II_____II_____II_____
_____II_____II_____II_____
_____II_____II_____II_____
_____II_____II_____II_____
_____II_____II_____II_____
_____II_____II_____II_____
.......... =.........=.........=......


ich weiß - nicht wirklich Übersichtlich:emoji_frowning2:
Aber ich Hoffe Ihr könnt Euch ein Bild machen
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Hallo,
hab ich das jetzt richtig verstanden: 9 Regalböden übereinander? Und immer 25cm dazwischen? Also annähernd raumhoch? In deiner "Zeichnung" sind 4 Regalböden...
Und das ganze dann komplett mit Büchern gefüllt? Wieviele "Füße" sollen da angebracht werden?
Wenn das so ist, dann würde ich auf jeden Fall hinten eine/zwei Versteifungen anbringen, zwei Latten über Kreuz oder sowas, und das ganze auch links fest mit der Wand verschrauben.
Gruß Manfred
 

Unregistriert

Gäste
ist bei dem IQ-Regal der Aufbau gleich? ( Wie oben beschrieben - also nur "gesteckt")
Auf dem Bild scheint es auch keine klasischen Seitenwände zu geben?
Welches Material verwendest du?
Kann jemand noch etwas zu den MDF Platten (22mm) sagen?.
Wie Stabil (durchbiegung) sind diese?
Was die Stabilitat des gesammten angeht - wenn diese nicht reicht --> dann kommen hinten einfach DiagonalKreuze rein.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.949
Ort
Mittelfranken
Ich habe schon einmal so etwas gebaut, allerdings mit verleimten Flachdübeln. Runddübel sind etwas "fummliger", weil der Abstand genau stimmen muss. Flachdübel sind ja in Längsrichtung einige mm verschiebbar.

Die MDF-Platten werden sich durchbiegen, da die Spannweite knapp 50 cm beträgt. Das betrifft besonders die Enden, da diese nur einseitig eingespannt sind. Du kannst das einfach ausprobieren, wenn Du ein 50 langes Stück MDF besorgst, es einseitig mit Schraubzwingen am Tisch befestigst und dann Bücher draufstellst. Dadurch kriegst Du auch raus, was eine sinnvolle Länge ist. MDF ist aber recht weich, Sperrholz, Multiplex oder Massivholz wären stabiler. Nicht umsonst ist das beschriebe Regal aus Eiche.

Alternativ kannst Du Leisten unterleimen oder eine Rückwand einbauen, mit der die Bretter verbunden werden.
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Hallo,
nochmal so zum drüber nachdenken: Wie sollen denn die Vorderkanten an deinem Regal aussehen? Willst du da noch einen Umleimer verwenden oder die Kante der MDF so lassen?
Ich denke auch, daß sich das durchbiegt. Ich hab ein Bücherregal mit Regalböden aus 27mm massiv Kiefer, selbst die sind schon etwas "rund" geworden im Laufe der Jahre...allerdings auch mehr als 50cm Spannweite:emoji_grin:
Gruß Manfred
 

harris

ww-esche
Registriert
1. Juli 2009
Beiträge
527
Was die Fummeligkeit von Runddübeln angeht.

Ich habe mir die Wolfkraft-Dübelleiste gekauft und damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Erfordert allerdings eine Maschinenpark-Investition von ca. 45 Euro.
 

Unregistriert

Gäste
hmm durchbiegen klingt nicht gut:emoji_frowning2:
Dachte bei 22mm wäre ich ansatzweise auf der sicheren Seite.
Alternativ wären 28mm Mögliche (was das ganze Preislich ca. verdoppeln würde).
Leimholz.Sperholz oder Multiplex würden das ganze sogar preislich verdreifachen:emoji_frowning2:
Ich weiß Qualität kostet:emoji_slight_smile: Aber das Budget ist begrenzt:emoji_slight_smile:! --> und es muß auch nicht für ewig halten.

Momentan sind ja auf knapp 180cm 3 "Seiten" geplant. Somit die Spannweite bei 60cm - mit dem Manko das die enden "schweben".
wenn ich 5 "Seiten pro Regal einbaue (somit 36sm Spannweite) - dürfte das Problem mit der Durchbiegung doch gelöst sein?
(bei 22mm MDF)
Habe mir die MDF Paltten Im Baumarkt angeschaut - und dachte eigentlich das diese relativ Stabil sind - somit gut das ich Nachgefragt habe:emoji_slight_smile:!

Die Vorderkanten wollte ich eigentlich nur schleifen, und so lassen.
Was die Flachdübeln angeht - das hatte ich mir auch überlegt - allerdings wüst ich nicht womit ich diese reinfräsen könnte, ohne noch eine Maschine einzukaufen. Und ich dachte wenn die Runddübel komplett durch den Regalboden gehen, und 1 Holsdübel (ca 7cm lang) oben sowie unten in die Seitenwände reingehen, gibt das dem ganzen Mehr stabilität. Aber da kann ich mich auch täuschen:emoji_slight_smile:!
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.949
Ort
Mittelfranken
36 cm bei beidseitiger Einspannung müssten eigentlich gehen. Probiere es doch mal mit einem Teststück aus, aber bedenke, dass das Holz über die kurzfristige Verformung hinaus auch noch langfristig "kriecht".

Wie willst Du das Regal eigentlich lackieren? Das ist nämlich bei MDF nicht ganz trivial.
 

Unregistriert

Gäste
wird auch nicht lackiert:emoji_slight_smile:
die Schlichtheit siegt hier:emoji_slight_smile: und denke bei der Masse an Büchern die da rein kommt gibt das ganze trozdem ein gutes Bild ab.
Da wären eh kaum freie Stellen wo man die Lackierung sieht.

Was ist mit -- langfristig "kriecht" -- genau gemeint?
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Frage: Was für Werkzeug hast du zur Verfügung?
Ist ne Oberfräse dabei?
Warum willst du keine Schrauben haben?

Ich würde den Aufbau komplett anders machen, so als Anregung kann ich das ja mal kurz beschreiben:

Du nimmst nicht kleine "Höhenabstand"-Stücke, sondern alle Platten sind durchgehend.
Die inneren Waagerechten schlitzt du mit der Oberfräse von vorne etwa 1/3 der Plattenbreite ein, die Schlitzbreite entspricht der Plattenstärke.
Die inneren Senkrechten schlitzt du von hinten 2/3 der Plattenbreite tief ein, ebenfalls Plattenstärke.
Jetzt kannst du die Platten einfach ineinanderstecken und erhälst ein stabiles Kreuz.

Jetzt gibt es hier zwei Varianten:
1. Du lässt die Platten an den Außenkanten nur etwa 5cm überstehen, dort können dann keine Bücher mehr stehen, sieht aber relativ schick aus. Dann kannst du das Regal so schon fertig aufstellen. Hier bräuchtest du dann, sauberes Arbeiten vorausgesetzt, auch keine Schrauben.

2. Wenn du unbedingt glatte außenkanten haben willt, lässt du die inneren Platten mit einer Länge von ((Zwischenraum der inneren Platten) + (1/3 Plattenstärke)) überstehen.
Deine äußeren Platten nutest du jetzt in Plattenstärke eben diese 1/3 Plattenstärke tief ein. Diese Platten verschraubst du jetzt von Außen mit dem inneren Kreuz.

Ich hab mal ne kleine Zeichnung angehängt...

Bei beiden Varianten sollte dein 22mm MDF ausreichend sein.
Denk dran, das du die Kanten gut bricht, vielleicht sogar mit der Oberfräse leicht abrundest.
 

likwitt

ww-pappel
Registriert
27. August 2009
Beiträge
2
kurz angemeldet damit ich das Bild sehen kann.
Im Übrigen bin ich positiv Überrascht, was die aktivität hier im Forum angeht und möcht mich für Euere Untersützung bedanken!!!

Nun noch zur letzten Antwort:
An Werkzeug/Geräten ist eigentlich nur das Minimum vorhanden.
Soll heißen 1 Bohrmaschine -- und eine "Multischleifmaschine".
Wobei die Multischleifmaschine jetzt erst gekauft wird. Hatte mich für den 200 WATT-Multischleifer FMS 200 Intec von Metabo entschieden den es für ca 70,- gibt. (plane ja nur die Kanten zu schleifen, und denke dafür müßte die Maschine ausreichend sein - Alternativ vorschläge sind gern gesehen:emoji_wink: )

Eine Oberfräse ist somit nicht dabei:emoji_frowning2:
Die vorgestellte Lösung von dir gefällt mir sehr gut - aber ohne Oberfräse - viel Platz und nem Arbeitstisch, in den man die Platten spannen kann - ist sowas wohl eher nicht möglich :emoji_frowning2:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.920
Ort
Dortmund
Würd mich interessieren: Ist deine Staubkassette von der FMS200 Intec auch hinten an der Klappe undicht? Sobald bei mir Schleifstaub drin ist und ich den z.B. mal senkrecht halte (Staubkassette unten), dann bläst mir der Staub am Klappenrand raus.

Ansonsten eine brauchbare Maschine...
 

likwitt

ww-pappel
Registriert
27. August 2009
Beiträge
2
die maschine wurde erst heute bestellt - somit kann ich dazu noch nichts sagen, ausser Hoffen das es nicht so ist:emoji_slight_smile:
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.949
Ort
Mittelfranken
MDF würde ich nicht unlackiert lassen. Das Material ist sehr weich, kriegt leicht Macken und ist sehr saugfähig. Sobald Du es anfasst, wirst Du Flecken hinterlassen. Ich denke nicht, dass Dir das langfristig gefällt. Staub kriegt man auch nur schlecht weg.

Wenn Du darauf bestehst, nicht zu lackieren, solltest Du vielleicht über ein anderes Material nachdenken, z.B. Leimholz. Das kannst Du dann wachsen oder ölen.
 

Pismouser

ww-pappel
Registriert
17. Oktober 2019
Beiträge
3
Ort
Hamburg
Moin,

mit einer ähnlichen frage hänge ich mich mal an diesen alten thread:

Ich möchte ein bücherregal bauen, möglichst aus massivholz, vielleicht aus leimholzplatten. Vielleicht kirsche oder aber mindestens so dunkel wie buche. Es soll ungefähr 250 cm hoch werden, 160 cm breit und 20 cm tief. Ich möchte jeweils ganz außen durchgehende wände haben und eine gleiche in der mitte. Ins rechte und linke fach sollen je etwa zehn böden mit teils unterschiedlichen höhenabständen gesetzt werden, links und rechts werden also verschieden aussehen, aber dort fest bleiben. Es sollen keine schrauben sichtbar sein, auch nicht mit abdeckplättchen zugeclippt. Ich möchte keine rückwand haben, das regal aber möglichst unsichtbar an die wand dübeln.

Würde das mit holzdübeln und leim dauerhaft stabil stehen? Es kommen bücher hinein, wird also schwer.

Ich danke für tipps. Grüße

Frank
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.605
Ort
Südniedersachsen
Hallo Frank,

meines Erachtens wird so ein Regal allein zu instabil. Ein sehr langer Hebel (die Seitenwand) drückt bei seitlichem Druck auf die schmalen Kontaktflächen zwischen Seitenwand und Böden.

Abhilfen, auch in Kombination: durchgehende Rückwand (soll Dein Regal ja nicht haben), drei bis vier Teilrückwände, diagonales Kreuz hinten, gute (!) Befestigung des Regals an der Wand (sollte einmal oben in jedem Fall sein, gegen das Nach-Vorne-Kippen), unter jedem Boden rechts und links ein ca 10x10cm großes Dreick oder - in diesem Fall mein Favorit - an jeden Boden (unten sieht man später nicht oder kaum) eine 8-10cm Leiste aufrecht anbringen, so addieren sich in ihrer Funktion der Aussteifung mehrere kleine Rückwände im Prinzip zu einer größeren Rückwand.

Durch die Teilrückwände oder die Hochkantleisten (das sind ja auch Teilrückwände) kannst Du es auch gut und unsichtbar an der Wand verschrauben.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.021
Ort
Ruhrgebiet
Hallo Frank

So, wie du es beschrieben hast, ist es mit Runddübeln schon möglich. Aaaaaaber, - wieviele Zwingen hast Du?
Zehn Böden, das sind mindestens 40 Dübel. Die Dübel und 20 Flächen müssen mit Leim versehen werden und dann muss das ganze zusammen gesteckt werden. Danach zwingen. Und dafür brauchst du eigentlich mindestens 10 Zwingen, die etwas mehr als 80cm überspannen können.
Und dann ist erst eine Hälfte fertig. Für die andere Hälfte brauchst du einige Zwingen, welche die ganze Breite von 160cm spannen können.
Sinnvollerweise wird sowas liegend aufgebaut. Hast Du soviel Platz?
Wenn keine Schrauben zu sehen sein sollen, können die Böden auch eingegratet werden, aber einfacher wird es dann auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Pismouser

ww-pappel
Registriert
17. Oktober 2019
Beiträge
3
Ort
Hamburg
drei bis vier Teilrückwände, diagonales Kreuz hinten, gute (!) Befestigung des Regals an der Wand (sollte einmal oben in jedem Fall sein, gegen das Nach-Vorne-Kippen), unter jedem Boden rechts und links ein ca 10x10cm großes Dreick oder - in diesem Fall mein Favorit - an jeden Boden (unten sieht man später nicht oder kaum) eine 8-10cm Leiste aufrecht anbringen, so addieren sich in ihrer Funktion der Aussteifung mehrere kleine Rückwände im Prinzip zu einer größeren Rückwand.

Durch die Teilrückwände oder die Hochkantleisten (das sind ja auch Teilrückwände) kannst Du es auch gut und unsichtbar an der Wand verschrauben.
Das sind schon mal sehr gute tipps, vielen dank!
 

Pismouser

ww-pappel
Registriert
17. Oktober 2019
Beiträge
3
Ort
Hamburg
Und dafür brauchst du eigentlich mindestens 10 Zwingen, die etwas mehr als 80cm überspannen können.
Und dann ist erst eine Hälfte fertig. Für die andere Hälfte brauchst du einige Zwingen, welche die ganze Breite von 160cm spannen können.
Solche zwingen habe ich nicht, das fällt schon mal weg. Danke für den hinweis! Eingraten kann ich nicht. Mir scheint, ich komme um schrauben nicht herum. Dann hätte ich an jeder seitenwand 20 schraubenköpfe zu verstecken: Wie mache ich das am hübschesten? Oder ich schraube nur oben und unten und bräuchte dann für die böden eine andere lösung: kerben fräsen und zapfen in kurze bohrlöcher der seitenwände?
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Für solche Fälle gibt es Möbelverbinder. Von außen durchschrauben, das macht man vielleicht bei einem Regal für die Werkstatt.

Gibts beim Lignoshop in großer Auswahl:
https://www.lignoshop.de/verbindungsbeschlag/korpus-moebelverbinder/

Da machst du dir eine Bohrlehre und dann geht das recht einfach. Kennt man ja von Möbeln zum selbst aufbauen.
Alternativ kannst du dir vielleicht auch eine Lamello ausleihen und mit den Clamex-Verbindern arbeiten, das dürfte noch einfacher gehen.
 
Oben Unten