Badebottich aus Weinfaß - wie abdichten und pflegen?

ElGonzo

ww-pappel
Registriert
9. Januar 2021
Beiträge
2
Ort
Wien
Liebe Profis!

Ich habe mich hier registriert auf der Suche nach Hilfe bei einem etwas ausgefalleneren Projekt... Ich habe mir vor einigen Wochen einen ausrangierten Weintrauben-Stampfbottich mit ca. 1200L Fassungsvermögen organisiert. Das Ding ist in sehr gutem Zustand, ein paar minimalste Lecks (verliert vl. ein paar Liter in der Stunde) durch ein paar Holzwurmlöcher.

In dem Ding wurde bereits zu viert sehr erfolgreich der Jahreswechsel gefeiert, aber nun gilt es ein bisschen in die Zukunft zu blicken.

Da das Ding im Freien auf meiner Terrasse stehen soll, würde ich es gerne etwas pflegen, wetterfest machen usw. Die Holzwürmer haben die anhaltenden Minusgrade bestimmt nicht überlebt, zumindest darum muss ich mich wohl nicht mehr kümmern. Mein Gedanke war nun, zuerst Schimmelschutz aufzutragen, und das Ding dann außen mit Leinölfirnis einzulassen, und innen die minimalen Lecks mit Fassdichte abzudichten.

Was haltet ihr von der Idee? Löst sich Fassdichte bei hohen Wassertemperaturen, oder wird das klebrig (hatten hier bestimmt schon über 45 Grad Wassertemperatur...)?

Bin für Vorschläge dankbar! Meine bisherigen Projekte haben nie Holz UND Wasser kombiniert... :emoji_wink:

Danke und beste Grüße!

-Gonzo
 

moschdfass

ww-nussbaum
Registriert
9. Juni 2020
Beiträge
83
Ort
Ostalbkreis
hallo Gonzo
... das Moschdfass wird mit "Oschlicht" dicht :emoji_slight_smile:
Oschlicht auf Hochdeutsch: Fassdichte ...

hier gibt es (noch) Küfer, die flämmen die Faßdauben außen - dabei entsteht eine dünne Kohleschicht, die vor Befall schützt.

gruss
thomas
 

Harrer

ww-esche
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
434
Ort
Tuntenhausen
Wenn die Würmchen bei ein paar popeligen Minusgraden kaputtgehen würden wären die nahezu ausgerottet - gib dich keinen Illusionen hin.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
1.916
Ort
BW
M.W. hilft nur extreme Kälte, weiß jemand bei wieviel Grad?
Hitze soll aber ab 55-60° ganz gut bekämpfen, also das wäre evtl. eine Lösung.
 

ElGonzo

ww-pappel
Registriert
9. Januar 2021
Beiträge
2
Ort
Wien
Danke erstmal für eure Antworten!

Naja, wenn die Minusgrade nicht reichen, zumindest die tage- und wochenlange Durchnässung des Holzes mögen die Würmchen ja auch nicht besonders. Ich denke nicht, dass die so lange die Luft anhalten :emoji_wink:

Aber was haltet ihr von Außenbehandlung mit Leinölfirnis? Bringt das was in punkto Wetterschutz und Haltbarkeit?
 
Oben Unten