Badewannenverkleidung aus Holz

Bernd Grünwald

ww-pappel
Registriert
21. September 2006
Beiträge
3
Ort
Augsburg
Hallo Kollegen

Ich sitz gerade vor einer Anfrage bezüglich einer Badewanneverkleidung. Diese soll Nussbaumfurniert sein und die Badewanne umranden. Anschluss zum Boden unklar und zugleich meine Frage.

Soll diese Verkleidung hinterlüftet werden oder spielt das keine Rolle wenn sie sauber Dicht eingebaut wird.

Was mich noch interessiert ist was Ihr für eine Trägerplatte empfehlen würdet!

Danke schon mal im Voraus

Bernd Grünwald
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.992
Ort
bei den Zwergen
hallo bernd,

ich würde sie auf jeden fall hinterlüften. wasserfester leim, es gibt inzwischen weißleim d 4 permanent und vielleicht als trägerplatte zementspanplatte. da wäre ich mir sicher, dass da nix schimmelt.

lackiert oder geölt?

viel erfolg
 

Bernd Grünwald

ww-pappel
Registriert
21. September 2006
Beiträge
3
Ort
Augsburg
Oberfläche sollte lackiert<werden wobei des noch Variabel ist.

Mit der Hinterlüftung ist das so ne Sache soll ich da dann unten ne Schattenfuge machen mit Abstand zum Boden weil außen rum geht ja nicht.

Danke schon mal für die Antwort
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hallo Bernd,
ich hab sowas bei meinen Fotos hier in der Gallerie, allerdings in Wenge massiv.
Ich habs hinterlüftet, die Blende vorne hat umlaufend ca. 4mm Luft.
Bei Furnier im Naßbereich würde ich BiMu als Träger verwenden.
Ich kenne die Konstruktion bei Dir nicht-bei mir ist die Verkleidung gleichzeitig auch Wannenträger. Das ist zuverlässiger, als wenn Du um eine Wanne in irgendeiner Position herumbauen mußt.
Grüße,
Jens
 

Bernd Grünwald

ww-pappel
Registriert
21. September 2006
Beiträge
3
Ort
Augsburg
Hallo Jens!

Dank für die Antwort! Bilder schauen echt klasse aus.
Die 4 mm umlaufende Fuge find ich gut und das die Konstrution auch Wannerträger ist hätte ich auch so gemacht. Hab nur noch eine Frage dazu.

Wenn Du zum Boden auch 4 mm Fuge hast brauchst aber ja hinterhalb eine Leiste am Boden oder sowas sonst läuft ja immer Wasser in die Konstruktion! Oder?

Gruß Bernd
 
Oben Unten