Balken mit Holz verkleiden - Tischlerplatte

Schniposa

ww-pappel
Registriert
23. November 2007
Beiträge
3
Hallo zusammen!

Nachdem ich mir aus diesem Forum schon viele Tipps angelesen habe,
habe ich doch jetzt ein spezielles Problem für das ich noch keine Lösung finden konnte:

Ich möchte bei mir einige alte Balken im Haus mit Holz verkleiden.
zuerst dachte ich an Eichenholz auf Gehrung geschnitten.
Habe aber jetzt eine Zeichnung einer etwas besseren Verbindung gefunden. s.u.
Diese möchte ich mit der Oberfräse herstellen.

Welches Holz ist am besten geeignet, dafür?
Habe an Tischlerplatte gedacht, aber würde das überhaupt gehen, bzw. würde nicht die Innenschicht zu sehen sein?

Würde gerne eine antike Optik haben, also Eiche z.B.

Wer hat Tipps für mich, oder eine andere Idee.
Im Netz ist einfach nichts passendes zu finden.
 

Anhänge

  • Profil-Fase.gif
    Profil-Fase.gif
    431 Bytes · Aufrufe: 26

Karli1

ww-fichte
Registriert
14. Juli 2007
Beiträge
21
Also wenn ich alles nehmen wuerde, aber Tischlerplatte faellt definitiv (fuer mich) raus.
Wenn du einen rustikalen Look haben willst dann kannst du Eiche nehmen oder ein Nadelholz und diese dann buersten und beizen... Schaut sicher auch gut aus und ist guenstiger.

Da stehen einige Moeglichkeiten zur Verfuegung.
Wieviele Balken willst du den verkleiden? Ist ja auch eine Preisfrage...
 

toby250375

ww-esche
Registriert
27. Februar 2007
Beiträge
461
Ort
Ahlen
wenn da schon alte Balken sind,dann hast du doch bereits einen Antiken look,oder? wozu die verkleidung?
gruss,Toby
 

Schniposa

ww-pappel
Registriert
23. November 2007
Beiträge
3
Also wenn ihr die Balken sehen würdet, dann könntet ihr verstehen warum ich die Verkleiden will.
Sie sind alle total unterschiedlich, an diversen Stellen wurde rumgesägt, ausgebeilt und angebohrt. Ist zwar antik aber wirklich nicht schön!
Außerdem wurden sie teilweise durch Parallelbalken verstärkt, daher der Entschluss für die Verkleidung.

Ich habe mal durchgezählt und komme auf mind. 16 Balken bis zu 3 Meter Länge.
Evtl. kommen auch noch die Pfetten dazu, dass wären dann ein paar Meter zusätzlich. Ist dann natürlich auch alles eine Kostenfrage, klar.
Mit wie viel Euro muss ich denn bei Eiche so grob rechnen, habe noch keinen entsprechenden Händler hier in der Nähe gefunden.

Hatte an Tischlerplatte gedacht, da sie ja sehr formstabil ist.
Was für Massivholz sollte ich denn verwenden?
Und was haltet ihr von der von mir erwähnten Verbindung?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.676
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

welches Holz ist abhängig von der Optik die du erreichen willst. Eiche ist deutlich teurer als Fichte. Und auch schwieriger in der Bearbeitung.
Die Verbindung ist machbar du solltest allerdings bei der Länge der "Balken" über ausreichend Zwingen verfügen um die zu verleimen. In Fichte sind solche Scheinbalken allerdings auch im gut sortierten Fachhandel erhältlich.
Tischlerplatte ist für den Zweck nicht geeignet. Das ist "nur" ein Plattenwerkstoff der als Trägerplatte für Furnier usw. eingesetzt wird. Roh ist die Oberfläche alles andere als dekorativ.
 
Oben Unten