Bandsäge Metabo BS5378. Neue Tischeinlage und Lagertausch im Motor

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
3.734
Ort
Ruhrgebiet
Hallo

Eigentlich schreibe ich den Beitrag nur, weil ich in den letzten Tagen erfahren habe wie man sich auch über Kleinigkeiten freuen kann.
Als ich die Säge vor einiger Zeit gebraucht kaufte war diese Einlage drin:
Einlage_Alt.jpg
Ich habe keine Ahnung, wie man die Säge benutzen kann, damit die Einage so eingesägt wird.
Es musste eine neue her. Ich hatte nur 3mm Aluminiumblech da, von unten musste ich aussen rum etwas fräsen um auf die geforderten 2,5mm zu kommen. Das Endresultat sieht so aus (und das ist eben die Kleinigkeit über die ich mich so freue):
Einlage_Neu.jpg

Da ich an der Säge eigentlich einen Anschlag dran basteln muss und eben "sowieso" schon dran war, habe ich mich entschieden die Lager im Motor zu wechseln. Die Säge war selbst bei abgenommenem Sägeband fürchterlich laut und das wollte ich mir nicht weiter antun.

Die angetriebene Rolle ist bei dieser Säge mit einer Spezialmutter an der Motorwelle befestigt. Die Mutter (Linksgewinde) dient gleichzeitig zum Abziehen der Rolle von der Welle. In einem anderen Beitrag im Forum hat jemand schon gezeigt, dass man bei dieser Mutter recht vorsichtig sein muss. Hier ist der Beitrag: https://www.woodworker.de/forum/thr...n-der-motorwelle-abziehen.117470/#post-819223

Hier ist die Rolle noch montiert:
Antriebsrolle_01.jpg
Man muss die Mutter vorsichtig lösen bis ein großer widerstand zu fühlen ist und dann das Aluminium erwärmen. Die Mutter drückt beim Drehen die Rolle von der Motorwelle ab. Hier muss man frühzeitig aufhören, wenn die Rolle sich nicht löst - das Aluminium bricht sonst aus (siehe Link oben). Ein geeigneter Abzieher kann helfen, aber da muss man die Mutter beim Abziehen immer mitdrehen.
So sieht diese Mutter aus:
Zentralmutter.jpg
Und über diesen Absatz in der Rolle (im Loch zu sehen) zieht der Kragen der Mutter:
Antriebsrolle_02.jpg

Bei mir ist beim Abziehen die Spannhülse auf dem Wellenkonus geblieben (sie konnte später recht leicht mit einem Abzieher abgezogen werden).
Spannhülse_01.jpg

Danach konnte ich den Motor ausbauen, zerlegen, reinigen und die Lager tauschen. Ich habe mich entschieden nur das Wellenseitige Lager zu tauschen, da es eindeutig defekt war und jenes am Flügelrad nichts verdächtiges an sich hatte. Beide Lager sind vom Typ 6204.
Läufer_frei.jpg

Die Geräuschkulisse nach dem Tausch war wie erwartet, ohne Sägeband leises Rauschen, anstatt lautes rumpeln.
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
995
Ort
Affalterbach
Danke für die Infos zum Lagertausch, kann ich bestimmt mal brauchen. Die Tischeinlage gibt es auch hier relativ günstig: eBay Kleinanzeigen

Mein Tischeinlage sah beim Sägenkauf genauso aus, hab mir dann eine neue bestellt. Passt einwandfrei und war in 2 Tagen da.
 
Zuletzt bearbeitet:

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
3.734
Ort
Ruhrgebiet
So breit wollte ich den Schlitz aber nicht haben.
Wenn ich das nächste mal die Einlage mache, dann wird der Schlitz noch enger.

Und, es mag ja ruhig jeder verkaufen was er möchte, mir wäre das aber doch zu teuer.
 

Ankece

ww-esche
Registriert
6. November 2020
Beiträge
469
Ort
Nordrhein-Westfalen
Vielen Dank für die ausführliche Dokumentation.
Ich bin seit einigen Wochen ebenfalls Besitzer dieser Säge und sammle momentan alles, was mal wichtig sein kann.
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
995
Ort
Affalterbach
...
Und, es mag ja ruhig jeder verkaufen was er möchte, mir wäre das aber doch zu teuer.

Wenn man sich sowas selber herstellen kann, ist es sicher günstiger. Für Menschen wie mich, die das aber nicht können, ist 15 Euro inkl. Versand aber ein fairer Preis für ein Teil, was es sonst nicht mehr gibt.

btw: Ja, der Schlitz könnte etwas enger sein, hat mich bisher aber noch nicht gestört.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
3.734
Ort
Ruhrgebiet
Welchen Schalter habt ihr an dem Motor? Den mit den zwei Tastern, jeweils für EIN und AUS?
Ich musste ihn bei mir letztens zerlegen und reinigen, da der Halter für die Kontaktzungen klebte und das Schütz ihn nicht in die EIN-Position ziehen konnte. Bei gedrückem EIN-Taster brummte die Spule des Schützes, nicht der Motor und es rührte sich sonst nichts.
Das Schütz ist aber so aufgebaut, dass es problemlos zerlegbar ist.
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
995
Ort
Affalterbach
Ich hab so nen Uralten "Hebelschalter", ähnlich den ganz alten Lichtschaltern. Weiss nicht, ob das noch original so ist, mach später mal ein Foto davon.
 

Ankece

ww-esche
Registriert
6. November 2020
Beiträge
469
Ort
Nordrhein-Westfalen
Der Vorbesitzer hat an meiner Maschine den originalen stillgelegt und stattdessen einen Ein/Aus Schalter nach vorne verlegt.
Finde ich persönlich viel besser, da man zum bedienen nicht mehr um die Maschine greifen muss.
Er hat es gemacht, weil er nur noch einen Arm hatte.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
3.734
Ort
Ruhrgebiet
Da ich den Schalter schon erwähnt habe, möchte ich noch die Daten nachtragen.
Das Bedienen des Schalters ist tatsächlich nicht gerade bequem, so wie er da hinten angebracht ist.

Schalter_01.jpg , Schalter_02.jpg

Das verbaute Schütz ist ein Eichhoff E3250 mit vier Schließerkontakten.
In meinem Schütz klebte der markierte Kontakthalter in der AUS Stellung und der Elektromagnet konnte ihn nicht bewegen.
Schalter_03.jpg
 
Oben Unten