Bandsäge Record Power Sabre 350 vs. Hammer N2-35

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
488
Alter
47
Hallo miteinander,

ich plane die Anschaffung einer (nach Hobbywerkstatt-Maßstäben) mittelgroßen Bandsäge. Sicher werden jetzt wieder viele zum Kauf einer guten gebrauchten Profimaschine raten, aber gehen wir mal für den Moment davon aus, dass nur ein Neukauf in Frage kommt.

Zur Record Power gibt es ja viele Erfahrungen und Videos im Netz, scheint bei ordentlicher Einstellung grundsätzlich gut zu sein. Die Hammer ist wohl noch recht neu auf dem Markt und man findet nicht besonders viel dazu. Die Hammer wäre halt 450€ günstiger, was schon ein Argument ist.
Wenn man sich die Maschinen mal nebeneinander anschaut, fallen schon viele Gemeinsamkeiten auf (z.B. die Gestaltung des Tisches, die Aufnahme des Parallelanschlags, die Form der Räder usw.), da scheint evtl. das gleiche Werk in China dahinterzustecken?


Es gibt aber natürlich ein paar Unterschiede, wobei ich z.B. die größere maximale Schnitthöhe und die zweite Bandgeschwindigkeit der Record Power nie nutzen würde (säge nur trockenes Holz bis max. 100-120mm Stärke). Bliebe der Vergleich Grauguss vs. Aluguss bei den Rollen und die Bandführung ist bei der Hammer ganz anders gelöst als bei Record Power.
Dass die Hammer in der Grundausstattung ohne Unterbaukasten kommt, stört mich nicht, ich würde die Bandsäge eh auf einen selbstgebauten, fahrbaren Unterschrank stellen.

Kennt oder hat jemand die N2-35? Oder könnt ihr eine andere Maschine in dieser Größen- und Preisklasse empfehlen?
 

Pino

ww-ulme
Registriert
20. Juni 2021
Beiträge
186
Ort
Taunusstein
Ich kann zwar nichts zu der Maschine sagen, aber hoffe das sich hier jemand findet der sie kennt.
Habe die auch ins Auge gefasst.
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
896
Ort
Ulm
Schau mal da: Hammer Bandsäge N2-35 | woodworker
U.a. auch ein Vergleich zur RP.

Die Hammer gibt es schon länger. Habe die große 4400. Wenn dir die Hammer reicht, dann nimm die. Von der Motorleistung gleich, die zweite Geschwindigkeit brauchst du ja nicht. Abwägen musst du halt in der Schnitthöhe, ob dir die Hammer reicht. Kleine Unterscheide gibt es in der Sägeblattbreite - ist aber m.E. zu vernachlässigen.
Nach der Lieferung richtig Einstellen musst du beide Maschinen.
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
488
Alter
47
Vielen Dank, Jochen! Ich weiß nicht, warum ich den Thread nicht gefunden habe...
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
982
Ort
München
Der Vergleich der beiden Sägen interessiert mich auch - ist die Hammer aus europ. Fertigung oder kommt auch aus China?

Der oben genannte Fred führt leider sehr schnell weg vom ursprünglichen Thema.. Auf dem "Papier" ist die RP die bessere Maschine, oder?
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
488
Alter
47
Ich vermute aufgrund vieler Ähnlichkeiten, dass beide Maschinen aus dem gleichen Werk kommen, zumindest was den Rahmen und die Einzelteile betrifft. Wo die Endmontage und Qualitätskontrolle jeweils stattfindet, steht natürlich auf einem anderen Blatt...

Was mich momentan noch etwas Richtung Record Power tendieren lässt, ist die 5-Jahres-Garantie bei nicht-gewerblicher Nutzung. Da wäre für mich interessant, ob jemand die schonmal in Anspruch nehmen musste, und wie die Erfahrungen dabei waren?
Für die Hammer-Maschienen bietet Felder keine Garantie über die gesetzliche Gewährleistung innerhalb der ersten zwei Jahe hinaus.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
982
Ort
München
Hallo miteinander,

ich plane die Anschaffung einer (nach Hobbywerkstatt-Maßstäben) mittelgroßen Bandsäge. Sicher werden jetzt wieder viele zum Kauf einer guten gebrauchten Profimaschine raten, aber gehen wir mal für den Moment davon aus, dass nur ein Neukauf in Frage kommt.

Zur Record Power gibt es ja viele Erfahrungen und Videos im Netz, scheint bei ordentlicher Einstellung grundsätzlich gut zu sein. Die Hammer ist wohl noch recht neu auf dem Markt und man findet nicht besonders viel dazu. Die Hammer wäre halt 450€ günstiger, was schon ein Argument ist.
Wenn man sich die Maschinen mal nebeneinander anschaut, fallen schon viele Gemeinsamkeiten auf (z.B. die Gestaltung des Tisches, die Aufnahme des Parallelanschlags, die Form der Räder usw.), da scheint evtl. das gleiche Werk in China dahinterzustecken?


Es gibt aber natürlich ein paar Unterschiede, wobei ich z.B. die größere maximale Schnitthöhe und die zweite Bandgeschwindigkeit der Record Power nie nutzen würde (säge nur trockenes Holz bis max. 100-120mm Stärke). Bliebe der Vergleich Grauguss vs. Aluguss bei den Rollen und die Bandführung ist bei der Hammer ganz anders gelöst als bei Record Power.
Dass die Hammer in der Grundausstattung ohne Unterbaukasten kommt, stört mich nicht, ich würde die Bandsäge eh auf einen selbstgebauten, fahrbaren Unterschrank stellen.

Kennt oder hat jemand die N2-35? Oder könnt ihr eine andere Maschine in dieser Größen- und Preisklasse empfehlen?

Hallo,

kurzes statement zu Deinem Beitrag:
der Preisunterschied zw RP und Hammer egalisiert sich recht schnell wenn man die Hammer auf den Stand der RP (Anschlag, Unterbau etc) bringt - also eher kein Kriterium. Der Unterschrank der RP ist zudem raumtechnisch brauchbar, der der Hammer nur ein Podest ohne Nutzen.

Mir kommt die Führungskonstruktion der RP aufwendiger vor - habe dazu aber keine Fakten nur die Bilder im Netz. Die RP kenne ich "live".

Ob die Gussräder einen Vorteil bringen kann ich nicht sagen.

Die Schnellentspannung sehe ich als Vorteil der RP.

Falls die Hammer aus europ. Fertigung käme wäre das für mich allerdings ein klarer Pluspunkt.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Warum sollte denn eine Fertigung in Europa besser sein?
Gefertigt wird doch immer nach Maßgabe des "Herstellers". Wenn man entsprechende Vorgaben macht können auch Chinesen Japaner oder sonst wer Qualität abliefern.
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Naja das ist ja eben das Problem der Fertigung in China .
Die haben einfach zu viel Streuungen ....
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
488
Alter
47
Warum sollte denn eine Fertigung in Europa besser sein?
Gefertigt wird doch immer nach Maßgabe des "Herstellers". Wenn man entsprechende Vorgaben macht können auch Chinesen Japaner oder sonst wer Qualität abliefern.
Das stimmt natürlich, aber meiner Erfahrung nach (im Automobilbau) wird eine engmaschige Qualitässicherung umso schwerer, je weiter der Produktionsstandort weg ist. Das merkt man schon, wenn innerhalb Deutschlands der Zulieferer ein paar 100km entfernt ist, wenn er in Asien sitzt erst recht.
Das fängt schon damit an, das aus Kostengründen natürlich immer nur Stichproben geprüft werden, und wenn die Produktion in Asien sitzt, können da vielleicht schon 1-2 Container mit aus der Toleranz liegenden Teilen auf dem Weg sein, bevor beim Lieferanten reagiert wird. Die Teile werden dann aber natürlich, wenn es irgendwie möglich ist, trotzdem verbaut.

Naja das ist ja eben das Problem der Fertigung in China .
Die haben einfach zu viel Streuungen ....
Die können schon auch die gleiche (und stabile) Qualität liefern wie das alte Familienunternehmen von der schwäbischen Alb, aber das wird dann natürlich dementsprechend teurer. Und dann stellt sich schnell die Frage, ob sich die Fertigung in China noch lohnt.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.732
Ort
Demmin
Ich vermute aufgrund vieler Ähnlichkeiten, dass beide Maschinen aus dem gleichen Werk kommen, zumindest was den Rahmen und die Einzelteile betrifft. Wo die Endmontage und Qualitätskontrolle jeweils stattfindet, steht natürlich auf einem anderen Blatt...

Was mich momentan noch etwas Richtung Record Power tendieren lässt, ist die 5-Jahres-Garantie bei nicht-gewerblicher Nutzung. Da wäre für mich interessant, ob jemand die schonmal in Anspruch nehmen musste, und wie die Erfahrungen dabei waren?
Für die Hammer-Maschienen bietet Felder keine Garantie über die gesetzliche Gewährleistung innerhalb der ersten zwei Jahe hinaus.
Die Garantie nützt dir nichts wenn du bei MHM kaufst
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
488
Alter
47
Die Garantie nützt dir nichts wenn du bei MHM kaufst
Warum nicht?

EDIT: Habe in einem anderen Thread gesehen, dass Du offenbar schlechte Erfahrungen mit MHM gemacht hast. Allerdings ist nach Ablauf der zweijährigen Gewährleistungspflicht sowieso Record Power direkt der Ansprechpartner, sollte der Händler nicht willes sein. Und die können dann den Druck auf MHM übernehmen, sollte eine Abwicklung, Ersatzteillieferung o.Ä. durch MHM als Deutschlandvertrieb (?) nötig werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.732
Ort
Demmin
Warum nicht?

EDIT: Habe in einem anderen Thread gesehen, dass Du offenbar schlechte Erfahrungen mit MHM gemacht hast. Allerdings ist nach Ablauf der zweijährigen Gewährleistungspflicht sowieso Record Power direkt der Ansprechpartner, sollte der Händler nicht willes sein. Und die können dann den Druck auf MHM übernehmen, sollte eine Abwicklung, Ersatzteillieferung o.Ä. durch MHM als Deutschlandvertrieb (?) nötig werden.
Dann hoffen wir das die ersten zwei Jahre nichts ist
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
488
Alter
47
Soooo, nachdem mittlerweile fast drei Jahre ins Land gezogen sind, ist nach dem Anschauen unzähliger Videos und dem lesen ebenso vieler Erfahrungsberichte endlich eine Bandsäge bei mir eingezogen. Allerdings alles zwei Nummern kleiner, nämlich die Sabre 250. Das "Winterangebot" von MHM kam mir da gerade recht.

Ich bin nochmal tief in mich gegangen, und habe mir Gedanken gemacht, was ich tatsächlich mit einer Bandsäge machen werde, und dann war klar, dass die 250er reicht. Die hat für mich und meine 8m² Miniwerkstatt auch den großen Vorteil, dass sie keinen festen Stellplatz auf dem Boden braucht, sondern auf der Werkbank bleiben kann. Bei Bedarf ist die dann auch einfach mal runtergehoben und aus dem Weg geräumt.

Ausschlaggebend für die Sabre im Vergleich zu auch nicht so schlechten Mitbewerbern (z.B. Metabo BAS 261) waren dann ein paar Details wie der Schnellspannhebel, die 19mm Standardnut für Queranschläge, die etwas bessere maximale Schnitthöhe usw.

Die (positiven) Erfahrungen aus dem Forum kann ich bisher teilen. Negatives kann ich eigentlich nicht berichten, sofern man sich in den Grenzen dessen bewegt, was man von einer 250er Bandsäge eben erwarten kann.

In erster Linie mache ich damit Freihandschnitte in 20-50mm Hartholz für Dekozeug (im Auftrag meiner Frau :emoji_grin:), Zuschnitte von Hartholzbrettchen <= 15mm Stärke für die weitere Feinbearbeitung mit dem Handhobel in der Stoßlade, Absetzen von Zapfen und Überblattungen usw... Das packt die 250 alles ganz problemlos.

Ich habe aber auch schon Weich- und Hartholz bis 100mm Schnitthöhe aufgetrennt, das klappt erfreulicherweise gut. Natürlich keine 2m langen Bohlen und mit der entsprechenden Geduld, aber es geht immernoch viel schneller und genauer als ich es mit der Handsäge je hinbekommen würde.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Vielleicht eine Info zum Schnellspannhebel.
Ich schaffe es nicht diesen bei voller Bandspannung wieder zu schließen. Als ich es einmal mit voller Kraft versucht habe ist dieser in der Kulisse gebrochen. Ob es ein Materialfehler war oder meine Bandspannung zu hoch kann ich nicht sagen. Nach dem Austausch habe ich es nicht mehr mit voller Kraft probiert. Jetzt löse ich erst die Bandspannung ein wenig und Spanne dann mit der schnell-Spannung und ziehe nochmal nach. Ist wohl nicht der Sinn des Ganzen aber anders ist es mir zu riskant. .
Ansonsten kann man mit der Säge schon ganz gut arbeiten. Viel Spaß damit
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
488
Alter
47
Vielleicht eine Info zum Schnellspannhebel.
Ich schaffe es nicht diesen bei voller Bandspannung wieder zu schließen. Als ich es einmal mit voller Kraft versucht habe ist dieser in der Kulisse gebrochen. Ob es ein Materialfehler war oder meine Bandspannung zu hoch kann ich nicht sagen.

Das kann ich bei Meiner zum Glück bisher nicht beobachten, aber ich behalte das mal im Auge!
 
Oben Unten