Bandsäge reinigen/pflegen/etc

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Hoi zusammen,

seit gestern bin ich stolzer Besitzer einer EB Bas 315/4. Nun möchte ich dem guten alten Stück erstmal etwas Pflege zukommen lassen.
Bspw. prüfen wie die Fuhrungsröllchen sind, die Führung perfekt einstellen (hat mein Vorgänger offenbar nicht), gewisse Teile schmieren?, Bandsägeblätter wenn nötig tauschen, Bandagen checken, Ersatzteile besorgen.

Meine Frage:
- Worauf sollte ich besonderen Wert legen
- Welcher Hersteller liefert mir gute Bandsägeblätter in der richtigen Länge?
- Wo darf ich schmieren wo lieber nicht?
- Ein Bandsägeblatt hat entweder von vorneherein nen leichten Verdreher gehabt oder wurde beim Transport etwas verbogen. Kann ich das reparieren oder lieber neue kaufen? Man merkt es auf jeden Fall beim manuellen drehen dass das Band net perfekt gerade ist.
- Die Schraube um die Bandspannung anzupassen geht in beide Richtungen nach weniger Umdrehungen sehr schwer, deswegen traue ich mich net weiter zu drehen. Nach fest kommt meist kaputt.
- Der Tisch hat minimal Rost angesetzt und ist etwas trüb, ebenso das Gehäuse, wie kann man den wieder hübsch machen
- Fällt Euch noch mehr ein?

Vielen Dank für Eure Hilfe, Bilder folgen bald.

Gruss Simon
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.134
Alter
63
Ort
Eifel
Hoi zusammen,

seit gestern bin ich stolzer Besitzer einer EB Bas 315/4. Nun möchte ich dem guten alten Stück erstmal etwas Pflege zukommen lassen.
Bspw. prüfen wie die Fuhrungsröllchen sind, die Führung perfekt einstellen (hat mein Vorgänger offenbar nicht), gewisse Teile schmieren?, Bandsägeblätter wenn nötig tauschen, Bandagen checken, Ersatzteile besorgen.

Meine Frage:
- Worauf sollte ich besonderen Wert legen
- Welcher Hersteller liefert mir gute Bandsägeblätter in der richtigen Länge?
- Wo darf ich schmieren wo lieber nicht?
- Ein Bandsägeblatt hat entweder von vorneherein nen leichten Verdreher gehabt oder wurde beim Transport etwas verbogen. Kann ich das reparieren oder lieber neue kaufen? Man merkt es auf jeden Fall beim manuellen drehen dass das Band net perfekt gerade ist.
- Die Schraube um die Bandspannung anzupassen geht in beide Richtungen nach weniger Umdrehungen sehr schwer, deswegen traue ich mich net weiter zu drehen. Nach fest kommt meist kaputt.
- Der Tisch hat minimal Rost angesetzt und ist etwas trüb, ebenso das Gehäuse, wie kann man den wieder hübsch machen
- Fällt Euch noch mehr ein?

Vielen Dank für Eure Hilfe, Bilder folgen bald.

Gruss Simon

Dreck innen und außen entfernen.
Lager der Räder / Rollen der Führung schmieren.

Ersatzteile findest du z.B. hier:
Bandsägen Ersatzteile - Weden-Metabo-Service

Band: wenns verbogen ist, Müll.
(nachdem du damit das zusammenlegen eines Sägebandes geübt hast!)
neue (gute!) Bänder gibt es z.B. hier:
(2.240 x Breite x 0,5 mm)
Zahnspitzengehärtet - Sägeblätter

Rost am Gusstisch mal mit feiner Stahlwolle zu Laibe rücken; danach dünn mit Silbergleit ö.ä Gleitmittel konservieren. Nasses Sägemehl nach Benutzung entfernen und nicht festbacken lassen.

Das Gewinde der Spannschraube gut mit WD40 o.ä. fluten, und einwirken lassen.
Das Gewinde geht bei mangelnder Pflege + anschließender Gewaltanwendung gerne mal kaputt.
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Danke Thomas,

das hilft schonmal sehr. Muss ich hierzu irgendwie die Räder ausbauen? Ist meine erste Bandsäge und ich bin noch recht unerfahren.

Was für Bandsägeblätter sind denn sinnvoll für den Anfang zu haben? Ich säge momentan wohl erstmal kleine Sachen in dünneren Holzbrettern, möcht aber auch mal n schmales Brett auftrennen und Plattenwerkstoffe (gerade) zuschneiden.

Gruss Simon
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.134
Alter
63
Ort
Eifel
Danke Thomas,

das hilft schonmal sehr. Muss ich hierzu irgendwie die Räder ausbauen? Ist meine erste Bandsäge und ich bin noch recht unerfahren.

Was für Bandsägeblätter sind denn sinnvoll für den Anfang zu haben? Ich säge momentan wohl erstmal kleine Sachen in dünneren Holzbrettern, möcht aber auch mal n schmales Brett auftrennen und Plattenwerkstoffe (gerade) zuschneiden.

Gruss Simon

Zuerstmal festgebackenen Dreck einweichen und entfernen. Falls sich die Räder / Lager / Führungen / Spannschrauben nach schmieren der Lager & Gewinde geräuschlos per Hand drehen lassen, und alles gut beweglich ist, lass es für den Anfang mal gut sein. Eine Gebrauchtmaschine muss am 2. Tag nicht nach neu aussehen, sondern erstmal zum Funktionieren gebracht werden.

Ich würde mal mit einem 6 mm Band für Kurvenschnitte und einem 13 mm Band für geradere Sachen anfangen, um etwas Gefühl zu bekommen.
Plattenwerkstoffe (beschichtet/Spanplatte etc.) sind für jede Bandsäge der Blattkiller Nr. 1. Sperrholz geht noch, Massivholz ist der vorgesehene Werkstoff.

Falls du öfters in Kunstoff oder ähnlichen abrasiven Materialien sägen willst, besorg dir noch ein 3. feingezahntes Band für Alu/Baustahl zu sägen.
Und denk an die korrekte Bandstärke von max. 0,5 mm bei den kleinen Rollen, sonst brechen dir schnell die Bänder.

Du solltest nur, je nach Aufgabe, dann auch an den Bandwechsel denken.
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Hallo,

vielen Dank für die Reinigungstipps. Ich werde sie hegen und pflegen denn ich möchte lange Freude haben.

Was von folgenden Materialien würdest du vermeiden?
1. Multiplex
2. MDF
3. Siebdruck
4. Nadel/Laubholz
5. OSB

Dann werde ich mal 3 Blätter besorgen (wenn ich eh bestelle, kommts auf 1 mehr net mehr an:
Hema - 16 x 0,50 x 4 ZpZ (ist es schlimm, dass ich einen mm mehr habe, als EB in seiner Anleitung angibt?)
Hema - 13 x 0,50 x 4 ZpZ
Hema - 6 x 0,50 x 6 ZpZ

Beste Grüsse und schönen Abend
Simon
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Hallo zusammen,
Nach den ersten reinigungsarbeiten (maschinentisch, diverse Schrauben, etc.) Habe ich noch neue führungsrollen bestellt da die bestehenden hinüber sind.
Beim öffnen der türen fällt mir auf das entlang dort wo das Band läuft ein harte masse entstanden ist (geruch wie harz). Ist das ne harz/staubmischung? Wie kann ich die reinigen? Generell welche teile sollte ich mit welchem mittel reinigen?
Weiterhin ist unten am maschinentisch bei den feststellschtauben je eine der angeschweissten scheiben ab. Eine ist noch da die andere fehlt. Es scheint sie funktion nicht einzuschränken. Was kann ich tun? Bilder folgen heute abend. Gruss Simon (sorry ich tippe vom habdy aus)
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Halli hallo,

jemand tipps wie ich diese harte eingetrocknete Masse weg bekomme? Wenn ich sie mit nem Schraubenzieher wegmeisele geht der Lack mit ab.
Kann mir noch wer sagen, welche Farbe (resedagrün) bzw. Lack man nehmen muss für einen Neuanstrich?

Gruss Simon
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.134
Alter
63
Ort
Eifel
Halli hallo,

jemand tipps wie ich diese harte eingetrocknete Masse weg bekomme? Wenn ich sie mit nem Schraubenzieher wegmeisele geht der Lack mit ab.
Kann mir noch wer sagen, welche Farbe (resedagrün) bzw. Lack man nehmen muss für einen Neuanstrich?

Gruss Simon

Besorg dir mal eine Flasche Harzlöser, alternativ Backofenspray.
Aber Vorsicht, das du dir den Lack nicht mit runterbeizt!

(Ironie) Neuanstrich: sieht die Maschine so schlimm aus oder kommt sie als Sammlerstück in die Vitrine? Bring sie zum präzisen arbeiten, dann kannst du dich bei Langeweile immer noch Verschönerungen hingeben.
Privat hat man meist keine temperierte Lackierkabine zur Verfügung,
schöner wird es selten.

Resadagrün RAL 6011 könnte passen.
 
Oben Unten