thilde
ww-birke
- Registriert
- 19. Juli 2016
- Beiträge
- 74
Je trockener das Material desto deutlicher tritt das auf.
Woher kommen diese Spannungen?
Ist das Innere etwas trockener als außen und die Hirnholzseiten etwas feuchter als das Innere (wie es ganz schnell bei kammergetrocknetem Holz auftritt) oder warum zeigt sich die Spannung gerade bei trockenem Holz so sehr?
James Krenov (ja, ich weiß – keine beliebter Namen unter Tischlern) schreibt sehr ausführlich über das Aufsägen ("Resawing") von bereits trockenen Bohlen/Brettern und betont, dass dies mit kd-Holz fast unmöglich sei und nur sehr lange luftgetrocknetes Holz dafür in Frage käme.
Gibt es da Anhaltspunkte für solche Überlegungen oder ist im Holz einfach Spannung, die sich nach dem Trocknen stärker zeigt?
Edit: Meine Frage bezieht sich auf einigermaßen gerade gewachsenes Holz ohne größere Fehler. Also Hölzer, die sich nicht schon beim Trocknen mehr als üblich verändert haben.