Befestigung der Tischplatte auf dem Tischgestell

Bergfrosch

ww-pappel
Registriert
10. April 2007
Beiträge
3
Ort
Dominikanische Republik
Wir moechten hier (in der Dominikanischen Republik) einen groesseren Esstisch anfertigen lassen.
Es soll ein Tisch (200x100x78 cm) werden, der sich vom Stil an das Aussehen der Moebel in der 'Alten Nikolaischule' anlehnt, wie sie vor etwa 100 Jahren gebaut wurden.

rabenauertischwl6.jpg



Die Platte soll in einer frueher verwendeten Technik an das Gestell montiert werden, ohne Schrauben. Dies haette auch den Vorteil, dass der schwere Tisch in zwei Teile zerlegt werden kann.
Ich erinnere mich, dass man oftmals an der Unterseite der Platte Querleisten einnutete, um diese dann mit den Stirnbrettern des Gestells zu verduebeln.

Ist dies eine hier anwendbare Verbindungstechnik?

Und:
Was sind 'Knaggen' im Tischbau?

Vielen Dank!

Bergfrosch
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Gratleisten

Hallo Bergfrosch,

Solche Tische bzw solche Konstruktionsformen hat es frueher viele gegeben.

In die Platte wurde eine abgesetzte Gratleiste eingeschoben. Der Abstand der Gratleisten sollte laengsweise und seitlich ca 5 mm Spiel besitzen.

Bei den alten Tischen war Original in die Gratleisten in der Mitte und in die Zarge ein Loch gebohrt und die Platte mit einem Holznagel befestigt. Der Holznagel schaute ca 5 cm aus der Gratleiste heraus, so dass dieser bei Bedarf wieder herausgezogen werden konnte.

Als

Gedankenanstoss

Ottmar
 

Bergfrosch

ww-pappel
Registriert
10. April 2007
Beiträge
3
Ort
Dominikanische Republik
Loesung wie damals schon

In die Platte wurde eine abgesetzte Gratleiste eingeschoben. Der Abstand der Gratleisten sollte laengsweise und seitlich ca 5 mm Spiel besitzen.r
Zunaechst vielen Dank fuer die Antwort, Ottmar.
Als Laie frage ich nach:
Diese Gratleisten laufen quer zur Tischlaenge und freilich nicht ueber die gesamte Breite, so dass sie nur innerhalb des Gestells zu liegen kommen?
Die Leisten sind gut eingepasst, aber nicht verleimt, so dass die Platte 'arbeiten' kann?
Wie viele Leisten sind ueber die Laenge 200 cm sinnvoll?
Nuttiefe etwa 8mm?

... Gratleisten in der Mitte und in die Zarge ein Loch gebohrt und die Platte mit einem Holznagel befestigt.
Danke, so werd' ich's machen lassen.

Gruss
Bergfrosch
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Gratleisten

Hallo Bergfrosch,

ich haenge zur besseren Verstaendlichkeit ein paar Bilder bezueglich Gratleisten an. Die Gratnuttiefe sollte je nach Plattenstaerke 10 bis 15 mm tief sein, die Hoehe der Gratleiste ebenfalls je nach Plattemstaerke ca 60 – 90 mm die Holzstaerke 30 – 50 mm.

Die Gratleiste wird von einer Seite in die Tischplatte eingeschoben wie auf Abb. 105, die Abb 106 zeigt die entgegengesetzte Seite.

Auf Abb 107 ist eine Konstruktionsweise Abgebildet, welche bei Tischplatten, welche seitlich weit ueber die Zarge hervorstehn. Hierbei ist die Gratleiste ausserhalb der Zarge, diese Konstruktionsform war bei Wirtshaustischen sehr weit verbreitet und dauerhaft.

Nachtrag: es sind nur zwei Gratleisten notwendig.

Die Bilder sind aus dem Buch Der Moebelbau von Fritz Spannagel entnommen.

Als Gedankenanstoss

mfg

Ottmar

PS: Von Knaggen im Tischbau habe ich nichts gehoert.
 

Anhänge

  • Spannagel.jpg
    Spannagel.jpg
    459,9 KB · Aufrufe: 152

Bergfrosch

ww-pappel
Registriert
10. April 2007
Beiträge
3
Ort
Dominikanische Republik
Leisten gegen das Verwerfen

....Die Gratleiste wird von einer Seite in die Tischplatte eingeschoben wie auf Abb. 105, die Abb 106 zeigt die entgegengesetzte Seite.
Die Bilder sind sehr schoen und anschaulich (,so dass ich das Buch wahrscheinl. kaufen werde). Aus ihnen sehe ich, dass man halt den Querschnitt des Einschubkanals auf einer Seite der Platte sehen wird. So schlimm ist das aber auch wieder nicht, Handwerkstechnik sichtbar eben...
Werden wir die Leisten einleimen muessen (vielleicht nur an der Einschubseite einige Zentimeter) oder wegen dem Arbeiten der Platte tunlichst nicht?


...Auf Abb 107 ist eine Konstruktionsweise Abgebildet, welche bei Tischplatten, welche seitlich weit ueber die Zarge hervorstehn. Hierbei ist die Gratleiste ausserhalb der Zarge, diese Konstruktionsform war bei Wirtshaustischen sehr weit verbreitet und dauerhaft.
Fuer meinen Tisch habe ich einen laengsseitigen Ueberstand von nur 10 cm vorgesehen, Stirnseite 15 cm; da lasse ich die Leisten also lieber drinnen im Gestell.

Viele Gruesse
Bergfrosch

P.S.:
Vielleicht koennte man sich mal ueber Skype unterhalten, wir sind ja quasi fast Nachbarn... :emoji_wink:
 
Oben Unten