Bergfrosch
ww-pappel
Wir moechten hier (in der Dominikanischen Republik) einen groesseren Esstisch anfertigen lassen.
Es soll ein Tisch (200x100x78 cm) werden, der sich vom Stil an das Aussehen der Moebel in der 'Alten Nikolaischule' anlehnt, wie sie vor etwa 100 Jahren gebaut wurden.
Die Platte soll in einer frueher verwendeten Technik an das Gestell montiert werden, ohne Schrauben. Dies haette auch den Vorteil, dass der schwere Tisch in zwei Teile zerlegt werden kann.
Ich erinnere mich, dass man oftmals an der Unterseite der Platte Querleisten einnutete, um diese dann mit den Stirnbrettern des Gestells zu verduebeln.
Ist dies eine hier anwendbare Verbindungstechnik?
Und:
Was sind 'Knaggen' im Tischbau?
Vielen Dank!
Bergfrosch
Es soll ein Tisch (200x100x78 cm) werden, der sich vom Stil an das Aussehen der Moebel in der 'Alten Nikolaischule' anlehnt, wie sie vor etwa 100 Jahren gebaut wurden.
Die Platte soll in einer frueher verwendeten Technik an das Gestell montiert werden, ohne Schrauben. Dies haette auch den Vorteil, dass der schwere Tisch in zwei Teile zerlegt werden kann.
Ich erinnere mich, dass man oftmals an der Unterseite der Platte Querleisten einnutete, um diese dann mit den Stirnbrettern des Gestells zu verduebeln.
Ist dies eine hier anwendbare Verbindungstechnik?
Und:
Was sind 'Knaggen' im Tischbau?
Vielen Dank!
Bergfrosch