Bereich in Kellerraum für Werkstatt staubdicht abtrennen

keltis

ww-pappel
Registriert
13. April 2025
Beiträge
3
Ort
Deutschland
Hallo,

Ich wohne zur Miete und habe einen Kellerraum zur Verfügung, der als Abstellkammer dient. Dort möchte ich mir einen kleinen Bereich (ca. 4-5 qm) freiräumen und mit einer Art Staubschutzwand vom Rest des Kellerraums abtrennen, sodass man dort eine kleine Werkbank hinstellen kann. Hier ein paar Details:
  • Der Abschnitt kann so gesetzt werden, dass er Zugang zum einzigen Kellerfenster hat.
  • Da wir in dem Kellerraum auch einen Kleiderschrank und anderes haben, das nicht verstauben soll, wäre der Schutz der übrigen Gegenstände vor Staub schon sehr wichtig.
  • Ich hatte die Idee halbtransparente Schutzfolien zu kaufen und mithilfe von breitem Klebeband und einer Teleskopstange zum Klemmen diesen Bereich abzugrenzen.
  • Es geht hauptsächlich um kleinere Holzarbeiten, also sägen, bohren, fräsen etc.

Dass das nicht ideal ist, kann ich mir denken. Doch leider habe ich keine andere Möglichkeit den Wunsch nach einem kleinen Werkraum zu realisieren. Haltet ihr das grundsätzlich für einen gangbaren Weg?

Liebe Grüße,
Keltis
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.071
Alter
51
Ort
Saarlouis
Staubschutzwand ist sicher auch ein Suchwort. Wird ja gewerblich auch verwendet zu solchen Zwecken.
Ja, temporär, für Baustellen und Provisorien. Aber dauerhaft...? Da finde ich "staubdicht" eine kaum machbare Eigenschaft.

Am Besten ist Überdruck des zu schützenden Bereichs. Wird aber ebenfalls kaum dauerhaft realisierbar sein.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.786
Ort
Halle/Saale
Waas man für Baustellen, die auch längerfristig sind, schafft, sollte doch für einen solchen Raum machbar sein...
 

Joargh

ww-pappel
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
13
Waas man für Baustellen, die auch längerfristig sind, schafft, sollte doch für einen solchen Raum machbar sein...

Schafft man es tatsächlich längerfristig?
Ich kenne eigentlich nur Aussagen wie "Es hielt den gröbsten Dreck draußen aberfeiner Staub war trotzdem irgendwann verteilt."

Eigentlich ist mit der Staubschutzwand schon alles gesagt, muss man nur irgendwann mal austauschen müssen.
Noch ein paar Gedanken in den Raum geworfen:
Wie wäre es einen kleinen Ventilator in das Fensterchen zu stellen?
Zusätzlich den Schrank mit einem Laken abdecken?
Einen Vorhang ziehen zusätzlich zur Staubschutzwand?
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.928
Ort
Thüringen
"Es hielt den gröbsten Dreck draußen aber feiner Staub war trotzdem irgendwann verteilt."
Das Problem ist meist, dass man vor Abbau "vergisst" den Arbeitsbereich zu reinigen. Dann wird eben der Staub beim Abbau verteilt - die Wand war dann eher für die Katz.
Jeder Zugang ist ein Schwachpunkt im System - ist aber oft nicht zu vermeiden. Hilfreich: Schmutzmatten an der Tür (z.B. Tackmat). Klamotten vor Verlassen absaugen o.ä.
Wie wäre es einen kleinen Ventilator in das Fensterchen zu stellen?
Für den Unterdruck im Arbeitsbereich eine gute Idee - wird auf der Baustelle (Schadstoffsanierung oder Trocknung etc.) ebenso gemacht (nur mit Filteranlagen)
Wie man eine Staubwand baut hängt auch davon ab, wie lange die stehen soll. Für dauerhafte Anwendung würde ich weniger Teleskope empfehlen, dann lieber stabiler Holzrahmen, den man nicht austauschen muss.
Ja, man kann auch mit Tomjig®-Schnellspannern was dauerhaftes bauen - ist aber insbesondere für den privaten Bereich unwirtschaftlich.
Aber mal btw. Anwendung bei Umbauarbeiten im Reinraum bei 45 Pascal Überdruck (Medizinlabor):
IMG_20221108_170950.jpg hat 3 Monate problemlos gehalten.
 

Dirm

ww-birnbaum
Registriert
17. März 2021
Beiträge
212
Ort
ME
Du kannst den Staubsauger außerhalb aufstellen. Wenn du konsequent saugst, sollte das ganz gut gehen. Funk oder ein Verlängerungskabel und längeren Schlauch.
Über empfindliche Dinge kannst du noch Tücher legen.

Das Fenster in dem Bereich ist eher nicht so gut, wenn du keine permanente Zwangsbelüftung hast. Muss nur einmal der Wind in die falsche Richtung gehen.

Bei den Eltern hatten wir die Werkbank offen stehen und Mutters Näheck 3m entfernt hinter Kästen, die aber nicht ganz zur Decke gingen.
Wir hatten aber auch keine Maschinen außer Akkuschrauber. Also je nachdem, was du vor hast und wie oft, hält sich der Staub in Grenzen.
Als "Tür" kann dann auch ein Vorhang reichen.

Mineralischer Staub ist da eine ganz andere Nummer...
 

Dutrag

ww-fichte
Registriert
11. März 2025
Beiträge
19
Ort
Danzig
  • Es geht hauptsächlich um kleinere Holzarbeiten, also sägen, bohren, fräsen etc.
Fräsen staubt wie Sau.
Ich arbeite meistens in der Garage. Derletzt hat der Garagentoröffner angefangen zu spinnen, man konnte ihn nicht über das Bedienpanel öffnen und das Tor öffnete sich immer wieder selber (z.B. mitten in der Nacht oder wenn niemand für ein paar Stunden zu Hause war). Ich dachte, man müsse den Öffner zurücksetzen und neu programmieren.
Hat sich herausgestellt, dass Holzstaub der Schuldige war, hat für Störungen der Kontakte gesorgt (meine Frau hat mit dem Reparaturdienst gesprochen, weiß deswegen keine genaueren Details).
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.081
Ort
Hamburg
Wenn es wirklich so ein großer Handwerkeltrieb ist, kann man für kleine Handwerksarbeiten auch Handwerkszeuge in Betracht ziehen.
Sonst sind die nächsten Probleme lärmunresistente andere Mieter.
 

keltis

ww-pappel
Registriert
13. April 2025
Beiträge
3
Ort
Deutschland
Dankeschön für so viele Gedanken!

Ein Kumpel hatte mir auch schon gesagt, dass eine ordentliche Absaugung ganz ordentlich staub wegfängt. Vielleicht lasse ich es dann erstmal mit dem Fräsen, sondern beschränke mich auf Bohren und Sägen. Schleifen kann ich notfalls auch per Hand machen. Ich kann an den Umständen wie gesagt nur wenig rütteln. Andere Mieter sind hoffentlich kein großes Problem - es gibt nur eine weitere Partei und ich halte mich definitiv an Ruhezeiten.

Die anderen Gegenstände einzupacken, anstelle den Arbeitsbereich zu umzäunen ist ein echt guter Tipp! Denk das wird es sein. Ist auch einfacher, als eine Konstruktion.
 

boop

ww-kirsche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
157
Ort
Rhein Main
Ich hab's umgekehrt gemacht, und hab die Regale im Keller mit Gardinen abgedeckt. Ist ein bisschen nervig, aber wars mir Wert. Funktioniert erstaunlich gut. Bin aber auch immer fleissig am Saugen :emoji_grin:
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.928
Ort
Thüringen
die Regale im Keller mit Gardinen abgedeckt
Da hängt sich der Staub rein, den Du dann beim Abnehmen im Raum verteilst. Ja, man kann auch vorsichtig umgehen aber trotzdem.
Einige Bauleiter verlangen, die Staubschutzwand vor dem Abbauen abzusaugen, weil sich der Staub an die Folie "klebt" z.T. statisch.
Im Bereich Schadstoffsanierung sogar Pflicht.
 
Oben Unten