Beton "Furnieren"?

Der Treppenwitz

Gäste
Hallo,

ich habe folgendes Problem, in unserem alten Haus haben wir den ollen PVC-Belag aus dem Flur und von der Treppe gerissen. Die alten Fichten-Dielen waren in einem schönen Zustand und ließen sich leicht aufarbeiten. Die (Beton-)Treppe werde ich mit 12mm Naturstein belegen.

Nur der Treppenabsatz macht Probleme. Als sie die Treppe gebaut haben, haben sie den (200x40cm) Beton-Treppenabsatz genau auf Höhe Oberkante Dielen gegossen. Das Ist für ein Belegen mit PVC natürlich optimal, aber 12mm Stein kann ich da natürlich nicht drauf kleben. Das würde eine riesen Stolperfalle Treppe rauf wie runter ergeben...

Meine jetzige Idee ist ein 3mm Fichtenbrett direkt mit Montagekleber auf den Absatz Kleben. Dabei gut 5cm Überlappung mit den Dielen lassen (und verleimen). Dann fast Bündig schleifen und auf den Übergang Dielen-Deckbrett ein flaches Aluprofil schrauben, damit man die Kante nicht hoch treten kann.

Ganz glücklich bin ich damit nicht, optisch ist das Aluprofil natürlich nicht soo klasse und ich habe eine 4mm Schwelle 40 cm vor der Treppe, aber etwas besseres fällt mir nicht ein (Betonfarbe wäre hässlich und alle anderen Lösungen tragen auch mindestens 3-4mm auf...).

Darum meine Frage, hält das und kann man eine 4mm Schwelle vor eine Treppe bauen?

Vielen Dank und viele Grüße
Heiko
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.917
Ort
Dortmund
Es gibt mittlerweile PVC-Böden, die so täuschend echt aussehen inkl. strukturierte Oberfläche. Ich würde da was Passendes aussuchen.

Wir haben letztens was von Windmöller Flooring verlegt und waren mit dem Ergebnis zufrieden. Allerdings hatte der eine Stärke von 5mm zzgl. vielleicht 1mm Kleber.
 

Der Treppenwitz

ww-pappel
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
4
ein bild sagt mehr als 10.000 worte..:emoji_wink:

Ok, wenn man nicht weiß, was ich sagen will ist es vielleicht etwas kompliziert :emoji_grin:

Hier ist ein Bild. Vorne der betonierte Absatz dahinter - bodengleich - die Dielen (hier sieht man auch, dass die 40cm von mir zu schmal geschätzt waren, es ist an der Treppe nach unten deutlich breiter...).

PVC wäre auch ok (aber nur im Bereich des Absatzes - den ganzen Flur zu belegen wäre echt schade und teuer), aber wie Du schon schreibst Winfried, ich komme damit auch nicht unter die 4mm.

Ich wüste halt gerne, was mit dem 3mm Deckbrett passiert, wenn ich den Beton sauber schleife, mit einem feinen Zahnspachtel Montagekleber auf den Absatz ziehe und dann mit viel Druck das Brett aufklebe. Hat jemand schon mal so dünnes Holz direkt auf Beton geklebt? Hält das längere Zeit wenn ich die Kanten vorm Ab-/Hochtreten schütze?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.917
Ort
Dortmund
Der Beton müsste sehr gut eben sein. Dann würde ich einen Parkettkleber verwenden, der ist ja genau dafür optimiert. Du brauchst dann wohl auch dauerhaften Druck, bis der Kleber hart ist, damit keinerlei Hohlstellen entstehen. Vielleicht Steine oben drauf legen. Sehe da jetzt erstmal keinen Grund, warum das nicht gehen sollte.

Parkettkleber würde ich einen auf MS-Polymerbasis nehmen.

Von normalen Montageklebern auf PVAC-Basis halte ich in diesem Zusammenhang nicht viel. Es gibt auch welche auf PU- oder MS-Polymerbasis, die sollten funktionieren, trotzdem würde ich Parkettkleber vorziehen.
 

Der Treppenwitz

ww-pappel
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
4
Hallo Winfried,

das mit dem Parkettkleber ist eine klasse Idee (und eigentlich recht naheliegend :emoji_open_mouth:) ). Ich denke ich versuche mal ein einlagiges 3mm Fichten/Kiefernbrett in der Größe zu bekommen und dass dann so zu machen. Falls es wider erwarten nicht geht, muss ich eben alles mühsam wieder runter schleifen...

Vielen Dank
Heiko
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
@Heiko,

ich sehe bei Deinem Plan weniger das Problem, eine dauerhafte Verbindung zwischen Holz und Untergrund herzustellen, als vielmehr die Gefahr, dass sich in Deinem Weichholz beim Beschweren mit Steinen oder was auch immer verwendet wird, häßliche Druckstellen bilden können. Gib lieber noch ein oder zwei Millimeter in der Dicke zu, die Du anschließend runterschleifen kannst.

Da das Nadelholz in gewissen Grenzen auch noch saugend ist, könnte der Kleber auch zur Oberfläche durchwandern, was nicht mehr entfernbare Flecken in der Oberfläche zur Folge hat.

Ein Versuch mit einem kleinen Teststück wäre empfehlenswert.
 

Hans-Friedrich

ww-robinie
Registriert
29. November 2011
Beiträge
1.426
Ich denke ich versuche mal ein einlagiges 3mm Fichten/Kiefernbrett in der Größe zu bekommen

Ein 40cm breites Brett wird vielleicht schwierig. Die Stärke ist ja nicht so das Problem, lässt sich ja leicht durch den Dickenhobel schieben.
Ich würde mich in der Breite eher an den Dielen orientieren und dann mehrere Bretter nebeneinander kleben.
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
Ich würde mich in der Breite eher an den Dielen orientieren und dann mehrere Bretter nebeneinander kleben.

Das würde sich optisch sehr harmonisch in das Bild des vorhandenen Dielenbodens einfügen.

Wenn aber der Betonboden nicht absolut plan ist, entstehen Stufen/Absätze, die beigeschliffen werden müssen. Auch in diesem Fall würde ich, wie bereits gepostet, ein bis zwei Millimeter Dickenaufmaß zum Egalisieren / Beischleifen zugeben.
 

RalphSchlimm

ww-buche
Registriert
13. September 2012
Beiträge
285
Ort
Kiel
Auf keinen Fall den neuen Belag mit den vorhandenen Brettern überlappend verleimen, da wird Dir hinterher Dein neuer Belag reißen. Überlappung ok, aber nicht fest.
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.436
Ort
bei München
Hallo Heiko,

als Alternative vielleicht mal ein anderer Ansatz: Beton kann man schleifen / fräsen. Wenn der Betonblock mal nachträglich eingebracht wurde, kann er vermutlich nicht soooo hart sein. Vielleicht arbeitest Du den runter und klebst fertige Bodendielen auf, die dann zum restlichen Boden passen?
In der Zeit, wo Du mit evtl. großem Risiko experimentierst, hast Du den Beton auch abgefräst und eine sichere Lösung.

Viel Erfolg, bei welcher Lösung auch immer.

LG Tom
 

Der Treppenwitz

ww-pappel
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
4
Hallo,

Die einzelne Dielen von Hans-Friedrich bringen mich (zusammen mit Ralphs Anmerkung Deckbrett und Dielen nicht zusammen zu kleben) auf eine gute Idee:

Ich klebe die flachen Dielen wie gesagt auf die Stufe und auf die erste echte Diele neben dem Absatz leime ich eine weitere flache Diele. Vorher schleife ich die echte Diele in dem Bereich mit dem Bandschleifer außen noch gut 3mm runter, damit die Leimschicht weiter in den Boden kommt. So bekomme ich eine feste Verbindung ohne Spannungen und von der "Deckdiele" bleibt beim Planschleifen mit dem Boden auch noch richtig etwas über (Hier mal eine Zeichnung).

Dann habe ich die Dielenoptik bis zum Treppenanfang fortgesetzt und brauche keine hässliche Aluleiste. Vielen Dank für die guten Tipps, mit dem passenden Kleber und ein paar Vorversuchen sollte das Kleben ja auch klappen.

Das Betonfräsen wäre sicher die sauberste Lösung, aber das Teil ist tragend (mehr als ein paar mm würde ich mich da nicht trauen) und selbst das Holz runter schleifen wird mühsam. Auf dem Foto sieht man rechts das (einbetonierte) Geländer unter dem ein gleichmäßiges schleifen schwierig ist, aber es wird schon gehen.

Vielen Dank und viele Grüße
Heiko
 

Der Treppenwitz

ww-pappel
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
4
Wo ich gerade die Unterlagen zur Sanierung sortiere und hier wieder reingeschneit bin, mal ein Feedback für Leute mit dem gleichen Problem:

Es hat problemlos mit dem Polymerklebstoff funktioniert. Der Boden klebt nun schon ein paar Jahre ohne Wackeln, Nachgeben etc auf dem Beton. Die erste Diele neben dem Beton wurde wie beschrieben schräg runter geschliffen und dann wurde mit Holzleim die neue Nutzschicht aufgeklebt. Auch das hält ohne Wackeln.

Man spürt natürlich die "schräge" Diele, die auf ~15cm 3-4mm ansteigt, aber ich denke, ich bin der Einzige der das merkt oder sieht und eine Stolperfalle ist es natürlich auch in keiner Weise.
 
Oben Unten