Bett mit Schrägstellung

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
Hallo,

ich würde mir gerne ein Bett anfertigen lassen, das sich über die gesamte Länge schräg stellen lässt, so dass der Kopf höher liegt als die Füße. Im Anhang ein Bild zu Verdeutlichung des Prinzips. Nennt sich auch "inclined bed therapy" und ist nicht nur für Reflux-Probleme geeignet.
Ich würde gerne verschiedene Höhen einstellen können, max. 30cm höher am Kopfenede sollte möglich sein.

Wie man das genau umsetzt, weiß ich nicht. Ich hatte z.B. an ein schwebendes Bett gedacht, wo de Bettrahmen am Fußende auf einem Rundholz aufgehängt ist und man am Kopfende z.B. mit Unterleghölzern die Höhe einstellen kann.
Bettmaß = 180 x 210 cm

Meine Fragen:

- Gibt es hier im Forum evtl. (Hobby-) Schreiner, die an der Umsetzung diese Projekts interessiert sind?
- Habt ihr evtl. Ideen, wie man die Höhenverstellung am besten löst?

Link zu dem Bild https://www.samina.com/wp-content/uploads/2020/07/PJC01863-Quadratisch-Flipped-1536x1536.jpg

Danke für Eure Ideen!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.229
Bitte den Link zum Bild einstellen und nicht das Bild selbst damit unsere lieben Admins kein Stress bekommen.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.787
Ort
Pécs
Hääh, hatte ich nicht im Entferntesten dran gedacht.

Denke ich mir.

Wenn Du das handwerklich fertigen lassen möchtest darf das nur ein dafür zugelassener Betrieb.
So ist das in Deutschland.
Ein Hobbyschreiner der das kann, davon gibt es hier einige, darf das nur wenn er das macht und Dir dann schenkt.
Aber damit hast Du sicher auch nicht gerechnet.

Im übrigen gefällt mir das Bett.
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
Also wenn sich hier jemand vorstellen kann, ein solches Bett für mich anzufertigen, freue ich mich auf eine Antwort oder Nachricht. Alle Details und Preis würden wir dann noch besprechen.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.302
Ort
Bayern; Schwaben
Denke, dass du dich ggf. etwas gedulden musst - nicht jeder von den Profis wird nach Feierabend oder überhaupt täglich hier aktiv sein.

Aus meiner Sicht als Nichtprofi, könnte man die Angaben/Punkte für die Höhenverstellung noch etwas präzisieren.
Folgendes fällt mir dazu spontan ein.
  • Stufenlos oder in gewissem Abstand rastend ausreichend
  • Häufigkeit der angedachten Verstellung (z. B. nur um die eine optimale Einstellung zu finden)
  • Spielt der Kraftaufwand zum Verstellen eine Rolle? - bei z. B. Einschränkungen oder mit zunehmenden Alter würde ich zu elekrisch tendiren
Unterleghölzer finde ich, ist für ein extra so gebautes Bett nicht angebracht.
Für ein normales Bett zum Austesten oder Low-Budget wäre es mMn ok, aber nicht, wenn es extra gebaut wird.

Gruß Matze
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
@Helibob
Danke, gute Punkte.

Weitere Details:
- Kopfende sollte bis 30cm höher stellbar sein
- Je nach Kosten, gerne stufenlos. Ansonsten in gewissem Abstand rastend: Ca. 4-5 Verstell-Winkel sollten dann möglich sein: 3°/ 4°/ 5°/ 5,5° /6°
- Häufigkeit der Verstellung: Anfangs ca. alle 7 Tage, später selten alle paar Wochen bis Monate
- KEINE Motorverstellung. Man sollte die Verstellung als kräftige, gesunde Person alleine vornehmen können.
- Doppelbett mit 180 x 210 cm. Mittelsteg.
- Das gesamte Bett am besten metallfrei
- Bettrahmen sollte zerlegbar sein
- Rahmenstärke ca. 4 cm
- Eiche massiv
- Rückenlehne vollflächig, senkrecht
- Einlegetiefe: 20 cm

Ich bin gespannt, ob es sich umsetzen lässt.
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.368
Hallo, wo hier Reflux erwähnt wurde, stellt sich die Frage, welches Gewicht das Bett tragen muss und ob dann noch ein Zuschlag für dynamische Belastungen erforderlich ist.
Grüße Richard
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
Nein bei den angedachten Details eher Faktor 2.
Es muss nicht genau so werden wie das im Eingangspost verlinkte Bett, welches mir sehr hochwertig scheint. Wichtig ist mir halt die Höhenverstellbarkeit und dass das ganze dann stabil ist.
Was könnte man machen/weglassen, um eher in die Region von 2.000 € zu kommen?

welches Gewicht das Bett tragen muss und ob dann noch ein Zuschlag für dynamische Belastungen erforderlich ist.
Es ist als Doppelbett für 2 normalgewichtige Personen um die 80 kg gedacht. Es sollte natürlich insgesamt stabil sein, v.a. wenn man es dann in Schräglage stellt.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.268
Ort
Ebstorf
Es muss nicht genau so werden wie das im Eingangspost verlinkte Bett, welches mir sehr hochwertig scheint. Wichtig ist mir halt die Höhenverstellbarkeit und dass das ganze dann stabil ist.
Was könnte man machen/weglassen, um eher in die Region von 2.000 € zu kommen?


Hallo,

Du kannst doch nicht erwarten, dass man sich Mal eben hinsetzt und dir ein kostenoptimiertes Bett nach deinen Vorgaben konstruiert.
Bei deinem verlinkten Bild habe ich gleich nen ollen Kippanhänger vor Augen gehabt.

Ich würde das ganz anders bauen. Unten schaukelstuhlartige Kufen drunter. Dann bleibt die Einstiegshöhe in der Mitte etwa gleich und man muß bei der Verstellung nicht so viel wuchten (Waagebalkenprinzip). Außerdem wird der Hubweg auch geringer, weil das Bett beim Anheben des Kopfteils mit dem Fußteil nach unten geht.

Ne Konstruktionszeichnung mach ich dir dafür aber nicht.

Gruß Ingo
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Was ist der Sinn hinter einem solchen Bett? Ich finde das interessant, aber ich kenne die Spital-/Pflegebetter und die verstellen ja nur etwa 1/3. Was sind da die Vor- resp. Nachteile?
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.985
Ort
bei den Zwergen
Was ist der Sinn hinter einem solchen Bett? Ich finde das interessant, aber ich kenne die Spital-/Pflegebetter und die verstellen ja nur etwa 1/3. Was sind da die Vor- resp. Nachteile?
Reflux heißt so weit ich weiß, dass zuviel Magensäure o.ä. produziert wird, und wenn man flach liegt läuft die in die Speiseröhre und ätzt alles weg, kann wohl Speiseröhrenkrebs verursachen.
Und wenn du schräg liegst , Kopf schön hoch wirkt die Erdanziehung, bergauf kann das Zeug nicht laufen...
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
@IngoS
Danke für Deine Idee mit den schaukelstuhlartigen Kufen. - Klingt interessant, ich hoffe ich stell mir das jetzt richtig vor:

- 2 Kufen über die gesamte Bettlänge
- Wenn man das Bett in Richtung Kopfteil hochstellen möchte, dann schaukelt man nach vorne
- Nur wie arretiert man das ganze Bett, damit es nicht zurückschaukelt?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.649
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja. Als Standard Fertiglösung an aushängbaren Holzbeschlägen fallen mir Gratdübel ein oder der Einhängebschlag Solid. Kosten schon im Einkauf ein vielfaches eines seit Jahrhunderten erprobten Berliner Betthakens. Montage ist auch deutlich aufwendiger. Dazu kommt ein nicht unerheblicher Planungsaufwand für die Gesamtkonstruktion. Eiche ist auch nicht preiswert.
Das Lager unten sowie die Stützen in Holz ausführen gibt ziemlich sicher Quietsch- und Knarrgeräusche.
Die Konstruktion wie im Link finde ich von der Stabilität i.O. aber von der Bedienung suboptimal.
Die dritte Stütze in der Mitte sehe ich bei der Breite auf jeden Fall als notwendig an. Aber die Bedienung ist wenig komfortabel. Die meisten Betten stehen mit dem Kopfteil an einer Wand, so dass eine Bedienung von hinten ausfällt. Von vorn oder der Seite muss jedes mal die Matratze weichen. Irgendwie keine befriedigende Lösung.
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
Wen die Hintergründe zum Schrägschlafen interessieren:

Prof. Amann-Jennson
Prof. Karl Hecht (super Typ, jetzt fast 100-jährig, seine Gesundheitstipps sind hörenswert)
Andrew Fletcher ("inclined bed therapy")

https://www.einfach-gesund-schlafen.com/allgemein/warum-schraegschlafen-gesund-ist

Die Anwendung geht weit über Reflux hinaus.
Ganz vereinfacht ausgedrückt: Aus der Weltraummedizin weiß man, dass die Schwerelosigkeit extrem gesundheitsschädlich ist. Das horizontale Schlafen, so wie wir es gewohnt sind, kommt der Schwerelosigkeit am nächsten. Wenn das Bett nun (leicht) geneigt wird (Kopf höher als Füße), wirkt die Schwerkraft stärker und das hat laut den Forschern und gemäß Erfahrungsberichten gesundheitliche Vorteile.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.786
Ort
Halle/Saale
Ist dem Patienten mit Venenprobleme aber kontra. Da sollen nämlich die Beine etwas höher liegen, damit der Blutdurchlauf Richtung Herz besser funktioniert und keine Wassereinlagerungen entstehen...
 

woodfort

ww-birnbaum
Registriert
15. Mai 2017
Beiträge
240
Ist dem Patienten mit Venenprobleme aber kontra. Da sollen nämlich die Beine etwas höher liegen, damit der Blutdurchlauf Richtung Herz besser funktioniert und keine Wassereinlagerungen entstehen...
Soweit ich weiß, hast du da recht. Bei Venenproblemen sollte man nicht so schlafen.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.302
Ort
Bayern; Schwaben
…Kosten schon im Einkauf ein vielfaches…
Dachte ich mir fast. Metallfreie-Lösungen, wie den von dir genanntem Einhängebeschlag hätte ich mir etwas spektakulärer/raffinierter vorgestellt.
Meinerseits war es jedoch mehr Neugier aus technischer Sicht - ich weis wieviel Stahl in meiner Boden- und Deckenplatte verbaut ist, da würde ich mir persönlich keine Gedanken um die paar Gramm mehr machen. (Heißt aber nicht, dass ich dagegen oder dafür bin - damit habe ich mich bisher nicht beschäftig und mir fehlen da die Hintergründe.)

Das schräg schlafen hatte ich ausprobiert und werde ich vermutlich beibehalten, wenn ich mein Bett wieder aufbaue.
Ich empfand es als leicht angenehmer.

Gruß Matze
 
Oben Unten