Bett nachbauen, welches Holz?

YoneX

Gäste
Hallo,

ich möchte mir gerne folgendes Bett bauen :emoji_frowning2:Pdf,mit 0,5M:emoji_sunglasses: http://moebel-pagnia.de/content/images/werbung/seite1a.pdf

Welches Holz bietet sich dafür als Alternative zur Sumpfeiche an? Da der Preis meine finanziellen Möglichkeiten(Student :emoji_grin: ) bei weitem übersteigt suche ich nach einer Holzart die Optisch der Sumpfeiche ähnelt und vorallem Günstig ist ( im Balken Format).

Gruß
Sebasian
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.676
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ehrlich wenn mich jdm nur anhand des Bildes gefragt hätte was das fürn Holz ist ich hätte auf Fichte getippt. Zwar nicht typisch aber auch Fichte könnte so aussehen.
Das wäre auch beim Nachbauen das Holz meiner Wahl. Günstig, relativ einfach zu bekommen ( bei den Dismnsionen würde ich bei ner Zimmerei nachfragen)
 

YoneX

Gäste
Hi,

danke für deine Antwort. Was mich bei Fichte möglicherweise stören würde wäre der hohe Anteil von Astlöchern...hm..

Mal davon abgesehen, mit was müsste ich daz Holz behandeln um eine Ähnliche Oberfläche wie auf dem Bild zubekommen? So rein Optisch erinnert mich das ganze an Treppenlack.

Gruß

Sebastian
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.676
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

stimmt zu Oberfläche wollte ich vorhin auch noch was schreiben.
Ich würde ein Wachs oder Öl nehmen. Ist einfacher in der Anwendung als eine Lackierung. Zu dem Thema findest du reichlich Lesestof mit der Suche Suchwort Ölen
 

YoneX

Gäste
hi,

hab mich mal etwas eingelesen, also am besten Ölen um das Holz "dunkler zu bekommen" und dann mit Hartöl oder Wachs behandeln.

Nochmal zurück zum Holz, welche günstige Alternative gäbs denn noch außer Fichte( zuviele Astlöcher) , Buche ( lässt sich wohl nur ungleichmäßig dunkel ölen? )
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.917
Ort
Dortmund
Buche lässt sich wunderbar ölen, wird aber eher mittelbraun, mitunter mit leicht rötlichem oder bernsteinfarbigem Ton.

Siehe hier: http://www.wikidorf.de/reintechnisch/uploads/Inhalt/holz-oelen1.jpg

Ist ein wunderbares Hartholz für den Innenbereich bei noch sehr gutem Preis. Aber auch da bist du schon ich glaube Faktor 3-4 gegenüber Fichte/Kiefer. Für so ein Bett kommen da schnell 300-400 Euro zusammen.

Auch Eiche oder Esche könnte man nehmen, Preis dann Faktor 6-7. Oder Birke, liegt in etwa so bei Buchenpreis. Das wars dann glaub ich schon an recht preiswerten Hölzern, die man überall gut bekommt, bzw. noch ein paar Nadelhölzer, wie Lärche, Douglasie gibt es noch.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.664
Ort
Wien/österreich
Hallo!
Ich glaub bei Sebastian ist weniger das Problem welche Holzart im allgemeinen, sondern in welcher bekommt er auch diese Kanthölzer. Soweit ich verstanden habe möchte er das Holz gleich in 10/10 Kantern, und nicht erst verleimen.
Alternativ könnte ich mir folgendes Vorstellen: Schau mal in deiner Gegend ob irgendwo alte Häuser abgerissen werden. Sichere dir die Balken. Schleif sie. Evtl bürste sie. Die Farbe kannst du mit versch. Oberflächen so hinkriegen wie du möchtest. Mit etwas Geschick und (mehr) Arbeit kannst du dir ein Bett machen, das einzigartig ist. Aber so auf die Schnelle und noch dazu billig wirds nicht leicht was geben.

gerhard
 

HaraldNieswandt

ww-ulme
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
174
Ort
Weifa
Hallo Sebastian,

was hast Du gegen Äste im Holz? Das macht das Bett auf dem Bild doch gerade interessant, oder? :eek:

Ich würde zu einem Holzhändler gehen und schauen, was er an gesägten Balken da hat und die dann so "glatt" machen wie nötig. Allerdings mag ich es lieber "rustikal", so polierte und lackierte Sachen sind eher nicht mein Ding .... :emoji_wink:

Beste Grüße
Harald
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Wenn das auf dem Bild Eiche sein sollte dann aber Ausschuss. Sowas kann man im Sägewerk beziehen. Ein bekannter Zimmerer von mir kauft für Aussenprojekte Eiche solcher Qualität (optisch mit Verfärbungen und Ästen) direkt beim Sägewerk für ca. 400 Euro/m³, allerdings ungetrocknet aber aufgesägt. Vielleicht gibt es bei euch auch einen Holzplatz der auch sowas anbietet.
 

A.Assenmacher

ww-birke
Registriert
21. August 2008
Beiträge
69
Ort
Braunschweig
Hi, hätte noch ne Idee wenn du wirklich diese Abmessungen von Balken ( 10*10) haben willst und nicht unmengen an Geld für Material ausgeben willst:
Kauf dir handelsübliche Kanthölzer aus Fichte Tanne oder Kiefer...
dazu Funiertes Sperrholz zb deine Eiche 4mm kostet glaub um die 4 € m² und kleb diese um die Balken herum. Der Kern des Holzes sollte alle Belastungen aushalten und die Deckschicht des Holzes kannst du ja dann ölen.

Hab sowas auch noch nie in dieser Art ausprobiert aber sollte schon funktionieren.

Gruß Andre
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.518
Ort
Wuppertal
...und dazu würd' mein Papa sagen:"Sieht nach Darscheids Erwin aus!"
Wer Erwins Haus gesehen hat, weiß, was der meint.

Michael:emoji_slight_smile:
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
Hi, hätte noch ne Idee wenn du wirklich diese Abmessungen von Balken ( 10*10) haben willst und nicht unmengen an Geld für Material ausgeben willst:
Kauf dir handelsübliche Kanthölzer aus Fichte Tanne oder Kiefer...
dazu Funiertes Sperrholz zb deine Eiche 4mm kostet glaub um die 4 € m² und kleb diese um die Balken herum. Der Kern des Holzes sollte alle Belastungen aushalten und die Deckschicht des Holzes kannst du ja dann ölen.

Hab sowas auch noch nie in dieser Art ausprobiert aber sollte schon funktionieren.

Gruß Andre

ups,

hab ich gerade erst gelesen. NEIN, das sollte nicht gehen. niemals sperrholz auf massivholz leimen, das eine arbeitet, das andere nicht, -> das muss reissen.

wenn überhaupt, dann nach alter väter sitte die fichtenbalken einfach längs überfurnieren. gefahr von rissen ist allerdings auch hier gegeben, allerdings kann die gesamte konstruktion gleichmässig arbeiten.

@winfried: der preisunterschied zwischen kiefer und fichte ist schon beträchtlich und man sollte auch aus holzeigenschaftgründen kiefer und fichte nicht in einem zuge nennen.
 

A.Assenmacher

ww-birke
Registriert
21. August 2008
Beiträge
69
Ort
Braunschweig
Oh stimmt da hast du recht Thomas.

Vielen dank :emoji_wink: man kann nicht an alles denken...
aber um meine Idee zu retten:

Spanplatten oder Mdf Streifen als Trägermaterial verwenden :emoji_wink:

das sollte ja dann wohl gehen


Gruß A.Assenmacher
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
naja,

das ding lebt ja vom unruhigen holz, das bekommt man mit furnier kaum hin. auch die fasen kann man dann nicht so ausführen, von der optik der köpfe ganz zu schweigen. ich denke, sowas ist dann deutlich aufwändiger als das aus massivholz zu bauen.
wenns billlig werden soll: fichtebalken mit guter holzauswahl, pigmentiertes öl und feddisch...

btw: was zum teufel ist sumpfeiche? edit: ich hab mal bei wiki nachgeschaut, das ist eine amerikanische eichenart. ob die immer solche verfärbungen im holz hat, steht da allerdings nicht.
und: hier hatten wir das schon mal https://www.woodworker.de/forum/sumpfeiche-t6605.html
 
Oben Unten