Bett-"Reparatur"

c0de

ww-pappel
Registriert
10. März 2014
Beiträge
4
Hallo zusammen an dieses Forum!

Ich habe da aktuell ein kleines Problem... Mir ist am Wochenende mein Bett "gekracht". Ich habe ein relativ kleines, 90cm breites Single-Bett, allerdings aktuell eine Freundin...
Das Bett wurde an den Seiten von Querstreben "gehalten" (also jeweils einmal quer schräg rüber von rechts nach links) über doch recht dünne Metall-Blech-Billigmaterial-Verbinder, welche letztes Wochenende das zeitliche gesegnet haben. Nun droht das Bett halt in der Breite "auseinanderzudriften", so dass ich befürchte, in absehbarer Zeit mitsamt Lattenrost und Matratze auf der Erde zu landen, da das Bett auseinandergeht und das Lattenrost nicht mehr auf dem Gestell hält.
Nun war meine Idee, die beiden Bettseiten wieder mit einander zu verbinden. Die Blechdinger natürlich weg... Stattdessen dachte ich an Holz"bretter", die ich von unten an das Bett anbringe. Jeweils pro Seite 2 Löcher, so dass ein Brett oder "Streifen" mit 4 Schrauben das Bett von unten zusammen hält, davon natürlich mehrere Bretter, so dass das Ganze noch eine ganze Weile hält.

Die Frage:
Ist Holz dafür geeignet? Welches Holz sollte man nehmen? Reicht auch "Pressspahn"?! Kann man sowas im Baumarkt zuschneiden lassen, samt Bohrungen? Mit wieviel Kosten muss ich in etwa rechnen?

Sollte ich es nicht gut genug erklärt haben, was mein Anliegen ist oder ich einen Denkfehler haben, gerne einfach fragen :emoji_wink:

Schon mal vielen Dank!
 

dew-tool

ww-robinie
Registriert
1. März 2012
Beiträge
698
Ort
Bad Kissingen
Hallo

Kann es sein das an der Stelle wo das ganze Bett anfängt auseinander zugehen vielleicht bei der Montage vergessen worden ist Holzleim anzubringen?
Es wird oft bei den Dübelverbindungen nicht gemacht oder vergessen.
Ein Bild wäre vielleicht ein bischen hilfreich um der Sache zu einer Lösung zu verhelfen.

Gruß Jürgen
 

c0de

ww-pappel
Registriert
10. März 2014
Beiträge
4
Hi! Danke für die Antwort!
Nein, das Bett ist ein "Komplettrahmen", sozusagen. Das Bett geht in dem Sinne auseinander, dass der linke Teil des Rahmens sich vom rechten Teil des Rahmens nun entfernt, da die beiden Betthälften nicht mehr zusammenhängend sind, da die Blechverbindung hinüber ist... Stell dir ein Rechteck vor mit einer "Liniendicke" von ca. 5cm. Das ist der Bettrahmen. An den Ecken sind Metallplatten, wodrauf das Lattenrost liegt und darauf halt dann Matratze und Bett.
Da links und rechts nun aber nicht mehr auf 90cm zusammen gehalten werden, droht es nun breiter zu werden und das Lattenrost durchzufallen.
 

HansOhr

ww-ahorn
Registriert
12. Juli 2013
Beiträge
113
Hallo,

ja, da muss ich Jürgen recht geben. Muss ja keine Zeichnung sein, ein Photo würd' auch schon reichen.
Vielleicht bin ich auch zu dickfellig aber mit Deiner Erklärung versteh ich wirklich nicht was Du meinst.
 

ki1968

ww-birnbaum
Registriert
13. September 2010
Beiträge
240
Ich würde eine Gewindestange oder ein Metallseil zwischen die beiden Seitenteile spannen, für Zugbelastungen ist Metall am besten geeignet.
Eine Gewindestange kostet weniger als 1 EUR, zwei Unterlegscheiben und zwei Hutmuttern nochmal ein paar Cent. Wenn's etwas schicker sein soll, kannst Du auch Hülsenmuttern nehmen.
 

ponG

ww-birnbaum
Registriert
28. Juli 2009
Beiträge
217
Ösen eindrehen und eine Kette o. Drahtseil zwischen die Bettseiten zu spannen sollte auch gehen.

Habe ich auch schonmal in einem ähnlichen Fall so gemacht, um ein auseinandergehen zu vermeiden.

Edit: Mist, zu langsam :emoji_grin:
 

c0de

ww-pappel
Registriert
10. März 2014
Beiträge
4
Naja, Metall hatte sich ja leider am Wochenende verabschiedet... :emoji_frowning2: Also würdet ihr Holz dabei eher nicht empfehlen? Ok...
Aber noch mal so generell gefragt: Wieviel würde sowas als Holzlösung kosten? Also zum Baumarkt hingehen, sagen wir mal 10x90cm Bretterchen, zuschneiden lassen, je Brettchen?

Das mit den Seilen ist im übrigen wirklich eine gute Idee, danke dafür!
 

ki1968

ww-birnbaum
Registriert
13. September 2010
Beiträge
240
Unbeschichtete Spanplatte kostet etwa ab 10 EUR/qm, beschichtete ab 16 EUR/qm, bei 0,1 qm wären das 1 bis 2 EUR für diese einfachste Variante. Massivholz käme in ähnliche Regionen, gehobelte Nadelhölzer kosten je nach Dimension pro laufenden Meter ab etwa 1 EUR.

Bohrungen müsstest Du höchstwahrscheinlich selber vornehmen, da die meisten Baumärkte nicht bohren.
 

c0de

ww-pappel
Registriert
10. März 2014
Beiträge
4
Super, vielen Dank für eure Antworten! Ich werde mich wohl an die Lösung mit der Gewindestange halten, das liest sich wirklich interessant und stabil! Und danke für den Preishinweis!
 
Oben Unten