Biegsamkeit von Multiplex

Akopro

ww-pappel
Registriert
19. März 2007
Beiträge
1
Hallo, ich möchte mit einem Multiplex-Brett (Birke) 1,4 m überspannen, das Brett soll 27,5 cm breit sein und etwa 4-5 Kilo (es geht um einen Computerbildschirm) tragen. Die Auflage an den Enden soll der Brettstärke entsprechen (auf senkrecht stehenden Brettern 27,5 cm Breite mal 50 cm Höhe).
Welche Materialstärke muss ich mindestens wählen, damit das Brett nicht durchbiegt? (Im Baumarkt kam mir die Angabe sehr üppig vor und da ich schon oft an deren Kompetenz dort zweifeln musste .... )
Danke für baldige Antwort! :emoji_slight_smile:
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,

der Schreiner macht sowas anders. Er setzt unter "das Brett" Streben, um ein durchbiegen zu verhindern. Das hat dann auch den Vorteil, dass diese Streben genutzt werden können, um die Seitenteile zu befestigen.

Wenn du einfach nur zwei Seiten und ein Brett darüber miteinander verbindest, wird die Konstruktion nicht stabil. Es sei denn, du würdest auf eine Materialstärke von ca. 40mm gehen.

Ich würde 18mm Multiplex nehmen, für den Oberboden und die Seiten. Im vorderen Bereich des Oberbodens (des Brettes von 1,4m) würde ich eine 18mm Multiplex Strebe von 8-10 cm unter den Boden anbringen. Damit alles schön stabil ist, noch eine 12mm Rückwand rein, auf der der Oberboden aufliegt. Die Rückwand am besten in einen Falz egen, oder in eine Nut. Das wäre dann eine stabile Konstruktion.

Gruß

Heiko
 

FooFan

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
701
Ort
Dresden
Wird das ein frei stehender Aufsatz? Mit dem Durchbiegen hat Heiko recht. Daher solltest du mit einer Traverse arbeiten oder wenn der Aufsatz wandständig eingesetzt wird mit einer Leiste unterstützen.
 

Marc2k

ww-kastanie
Registriert
19. März 2007
Beiträge
42
Ort
Koblenz
Ich glaube der Begriff Zarge wäre Laienverständlicher, nur so als mögliche Anregung.
MfG Marc2k
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
wenn er aber keine zarge will, muss es auch ohne gehen. und dann würd ich mal 40mm plattenstärke als untergrenze ansehen.
 

Hurricane2706

ww-birnbaum
Registriert
5. Juli 2006
Beiträge
243
Alter
42
Ort
Köln
Hallo zusammen,
meint ihr nicht das ihr ein wenig übers Ziel hinaus schiesst ?
40mm Multiplex für 5 Kilo ?:confused:

Also ich habe 1,90 Meter mit 40 mm Multiplex überspannt, und in der Mitte konnte ich und eine andere Person, zusammen ca 170 KG sitzen und das Brett hat sich nur minimal durchgebogen.:emoji_slight_smile:

Für einen 5 KG Monitor (vermutlich LCD) reicht ein 18 mm Brett aus, wenn man die Zargen Konstruktion nimmt, ohne würde ich auf 22mm gehen, oder halt 18mm mit einer weiteren Mittelstütze.

Vermutlich würde auch 18 ohne Stütze gehen, da diese Monitore super leicht sind
Gruß

Martin
 

heggi

ww-kastanie
Registriert
19. März 2007
Beiträge
36
Ort
Berlin
Hallo zusammen,

hab eben in der Mittagspause mal nen schnellen Versuchsaufbau gestartet:

18mm Buche Multiplex, 1500mm lang, 350mm tief
(wollte nicht noch zuschneiden:emoji_wink: )

rechts und links auf Böcke gelegt, in der Mitte einen 5L-Kanister Hartöl

Fazit: Durchbiegung von 9mm

Also ohne Zarge gehts nicht bei 18mm und ob 22er Material den riesen Unterschied macht wage ich zu bezweifeln.

Gruß Michael
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,

meint ihr nicht das ihr ein wenig übers Ziel hinaus schiesst ?
40mm Multiplex für 5 Kilo ?:confused:

Es geht ja nun nicht alleine um die Durchbiegung, in dem Moment, in dem das Gewicht draufkommt. Alleine das Eigengewicht des Brettes verursacht über einen langen Zeitraum schon eine Durchbiegung. Im Laufe der Jahre würde sich ein 18mm Multiplex Brett mit 5Kg belastet sehr stark durchbiegen. Ich würde sogar behaupten, dass auch eine 40mm Platte mit 5Kg über Jahre hinweg belastet sich sichtbar durchbiegen wird.

Gruß

Heiko
 
Oben Unten