Bienenwachs von gebeizter Tischplatte entfernen

HarmAlarm

ww-pappel
Registriert
6. Februar 2025
Beiträge
3
Ort
Stade/Coburg
Moin,

Leider habe ich keine geeignete Lösung für mein Problem gefunden. Da ich Laie bin, habe ich mir gedacht, ich frage nun die Experten.
Ich habe einen Couchtisch gebaut. Dieser ist aus Fichtenholz, welches ich mit wasserlöslicher Pigmentbeize dunkel gefärbt und danach mit Bienenwachsbalsam bearbeitet und poliert habe.
Nun ist mein Problem, dass sich sehr schnell Wasserflecken von Gläsern bilden und dies Wasser die Beize teilweise löst.

Nicht kleckern ist leider keine Option.

Gibt es die Möglichkeit mit einem anderen Wachs nachzuarbeiten?
Wie könnte man das Wachs lösen ohne die Beize auszuwaschen, um später zu lackieren oder zu ölen?
Oder bleibt mir wenig anderes übrig als abzuschleifen und die Oberfläche neu aufzubauen?

Meine Ungeduld und grenzenloser Optimismus haben mich in die Situation gebracht und vielleicht ist jetzt etwas Geduld und Planung nötig.

Vielen Dank
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
976
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Schleifen würde ich abraten. Das Wachs setzt Dir das Schleifmittel sofort zu. Dafür sind Ziehklingen eine sehr gute Wahl. Kosten auch nur ein paar €. Müssen dann aber noch geschärft werden. Das ist easy und jedermacht das irgendwie anders. Gibt imNetz viele Anleitungen dazu.

Welche Produkte hast Du denn genommen?

Beize "lösen" hört sich schräg an. Die zieht eigentlich tief ins Holz ein.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.146
Ort
Wald-Michelbach
Was ist denn wasserlösliche Pigmentbeize? Körnerbeize?
Jetzt ist es leider zu spät, aber fürs nächste Mal würde ich bei Nadelhölzern Positivbeize nehmen und danach kein Bienenwachs.
Ziehklinge halte ich in dem Fall auch für die beste Option. Bilder wären aber gut, sonst sind das nur vage Ratschlöge.
 

HarmAlarm

ww-pappel
Registriert
6. Februar 2025
Beiträge
3
Ort
Stade/Coburg
Vielen Dank für die guten Ratschläge.
Ich habe die Pulverbeize von Clou genutzt. Bei Wasserkontakt, hatte ich einen Rest Farbe auf dem Zewa.
Den Kommentaren würde ich entnehmen, dass ich mit einer Ziehklinge und dem Terpentinöl versuche das Wachs vom Tisch zu nehmen.

Mein erster Versuch mit Wachs hat mich in dieses Forum geführt. Daher würde ich noch fragen, ob Hartwachs in der Verarbeitung einfacher ist oder ob ich lieber Holz-Siegel von Clou oder einen lösemittelhaltigen Lack nehmen sollte?

Auf dem Bild kann man das den Wasserring erahnen.

Vielen Dank für die großartige Hilfe.
1000031603.jpg
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
976
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Ziehklinge reicht. Da braucht es nicht noch zusätzlich Orangenöl.
Ich habe auf Treppenstufen mit folgender Kombination sehr gute Ergebnisse erzielt.
1. Hartwachsöl von Auro. Dünn auftragen. Wenn Du einen Excenter hast kauf Dir grüne und weisse Pads. Mit den grünen einmassieren und mit dem weissen nachpolieren. Polieren nach ca.10-15min jenachdem wie durstig das Holz noch ist. Wenn es sehr durstig nochmal nachlegen. 2-3 Tage trocknen lassen und dann nochmal mit dem Hartwachs von Auro und weissem Pad drüberpolieren. Ganz wenig davon nehmen. Soll nur ein Film drübergelegt werden. min.1 Woche nicht beanspruchen. Komplett fest ist das nach ca.4 Wochen aber dann hast Du Jahre Ruhe.

Wenn Du keinen Excenter hast, nimm ein altes T-Shirt und Muskelschmalz.
 

Offroadking

ww-kastanie
Registriert
9. Februar 2021
Beiträge
35
Ort
Prichsenstadt
Mit der Ziehklinge holst du aber die Beize zum Teil auch wieder mit runter, das sieht dann richtig schei..e aus. Dann kannst du nochmal kompl. Schleifen und neu beschichten.
Nur mit Terpentinöl abwaschen und mit Hartwachsöl wieder einlassen. Zw. Dem abwaschen und neu beschichten evtl. 2 Tage ablüften lassen.
Das währe meine Vorgehensweise
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.146
Ort
Wald-Michelbach
Die Beize wird mit Sicherheit auch beim "Abwaschen" mit Terpentinöl erneuert werden müssen. Abwaschen lässt sich das auch nicht so einfach. Da wird man auch mit Schleifvlies o.ä. tüchtig schrubben müssen, bis sich das ablöst. Danach mit Lappen abnehmen und nochmal die Poren freischrubben mit Schleifvlies. Bei Nadelholz macht das keinen Spaß. Und Maske tragen. Das Zeug macht heftigst Kopfschmerzen. Woher ich das weiß?!
Nachbeizen ist auf jeden Fall angesagt.
 

HarmAlarm

ww-pappel
Registriert
6. Februar 2025
Beiträge
3
Ort
Stade/Coburg
Den bisherigen Antworten würde ich entnehmen, dass sich ein Neuaufbau der Oberfläche nicht vermeiden lässt.
Auf der Unterseite habe ich testweise den Abtrag mit der Ziehklinge und mit Terpentin versucht.
Allerdings muss ich zugeben, dass ich Terpentinersatz genutzt habe, da es einfacher verfügbar war und meinen studentischen Geldbeutel schohnt.
Anbei ein Bild, unten der Abtrag mit Ziehklinge, oben mit Terpentin. Terpentin ist gefühlt etwas schonender, allerdings hat es trotzdem einen Effekt auf das Beizbild.
Ich werde es mit der Ziehklinge abtragen und wahrscheinlich noch einmal mit Terpentin ,,abwaschen" und dann am Wochenende abschleifen und neu beizen.

Vielen vielen Dank für die guten Ratschläge,
Beim nächsten Projekt werde ich bei Ungewissheit vorher nachfragen.
 

Anhänge

  • 20250211_102113.jpg
    20250211_102113.jpg
    214,8 KB · Aufrufe: 19
Oben Unten