Bitte um Beurteilung Unterkonstruktion Bangkirai Terrasse

Unregistriert

Gäste
Hallo

Bei uns wird eine Holzterrasse mit 26mm Bangkirai- Dielen gebaut.
Momentan ist die Unterkonstruktion in Arbeit. Über die Machart sind wir etwas irritiert und würden gerne hier fachkundige Meinungen dazu hören.
In die verdichtete Erde wurden Punktfundamente ca. 30x30cm mit einer Tiefe von 15-30cm erstellt. Darin (ohne Kies) Beton mit den U-Auflagestützen. In diese werden gehobelte und keilverzinkte Fichtenbalken im Abstand von 60cm gelegt. Die Fichtenbalken werden mit einer Langzeit- Schutzlasur behandelt und von oben mit einer wasserdichten Folie geschützt.
Was ist von diesen Punktfundamenten zu halten?
Was zur Haltbarkeit der Fichtenbalken Unterkonstruktion?

LG Christof
 

Braunesche

ww-birnbaum
Registriert
5. Mai 2010
Beiträge
230
Hi,


oO den Querschnitt der Fichte Uk können wir uns aussuchen das ist Praktisch und mit 2 wörtern zu klären.


Die Glaskugel stöhnt eine *Haltbarkeit ewig*
 

alROD

ww-ahorn
Registriert
2. Juni 2010
Beiträge
122
Ort
Ravensburg
Das Zauberwort heißt konstruktiver Holzschutz, wenn die Balken nicht dauerhaft im Wasser liegen warum nicht.

Fachwerkhäuser stehen ja auch schon ne ganze Weile...

Alex
 

Unregistriert

Gäste
Danke für die ersten Feedbacks!

Die Keilverzinkten Fichtenbalken sind 8x10cm und 5m lang. Ca. alle 150cm ist eine Auflagestütze zum Punktfundament.
Ist eine Langzeitschutzlasur ein dauerhafter konstruktiver Holzschutz? Nacharbeiten bei der UK it ja fast unmöglich..
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.670
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

nein ein Anstrich ist kein konstruktiver Holzschutz sondern ein chemischer.
Auch wenn es KVH in eienr Nutzungsklasse für den bewitterten Einsatz gibt bin ich kein Fan von der Verwendung von geleimten Holzbauteilen in voller Bewitterung.
Das mit der Folie ist machbar erfordert aber sehr sorgfältige Planung und Ausführung damit 100 % kein Wasser an das Holz kommt, denn durch die Folie ist ein zügiges Abtrocknen nach einem Nasswerden ausgeschlossen.
Man sieht zwar die UK vermutlich nie mehr aber hier gehört eigentlich das beständigere Holz hin, denn es hilft wenig wenn zwar der Deckbelag noch 5 oder gar noch mehr Jahre halten würde die Unterkonstruktion aber schon weggefault ist.
Ich würde Kesseldruckimprägnierte Balken als UK verwenden.
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Carsten

Danke für Deine Antwort!
Genau das sind unsere Bedenken. Die Haltbarkeit lasierter Fichtenbalken wird niemals den Bankirai Dielen entsprechen. Weiter lese ich immer wieder dass niemals eine Weichholz UK für Bankirai Hartholz verwendet werden soll.
Mit der Folie kann der Schuss sicher auch nach hinten los gehen.. Sehe ich auch so.
LG Stoff
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.517
Ort
Wuppertal
Selbst Carstens Vorschlag reicht nicht weit genung. Die Terasse meines Schwagers, 15 Jahre alt, ist genau so konstruiert: Bangkirai auf Kesseldruck-Balken. Deckung voll ok, UK verfault.

Nimm Bangkirai-Lagerbalken, kommen in 9 x 9 cm und bis zu 5 m Länge.

Oder plane ein, dass nach 15 Jahren sowieso was Neues fällig wird (das meine ich ernst, statistisch gesehen ist das ein ungefährer Wert).

Punktfundamente und Balkenschuhe sind optimal.


gruß

Michael
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
Ich kann da nur zustimmen. Lieber jetzt ein paar Euros mehr ausgeben, und dann hast du Ruhe. Ich mußte einige meiner Deckdielen wg. eines durch die Ritzen gefallenen Feuerzeugs hochnehmen. Die Bangkirai-UK sieht nach ca. 3-4 Jahren wie neu aus!
Franz
 

Unregistriert

Gäste
Hallo
Danke für die Hinweise! Ja, bei Bangkirai Unterkonstruktion wir beides sicher ähnlich haltbar... macht so sicher Sinn.

@Franz: Hat sich bei Deiner Bangkirai keine Diele übermässig verzogen? Soll ja bei Bangkirai gelegentlich vorkommen, da es stark "arbeitet". Wie gross hast Du den Dielenabstand?

LG Stoff
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
Hallo Stoff, nix (erst recht nicht übermäßig) verzogen. Mußt halt keine "Bananen" kaufen!
Abstand 7 - 8 mm. Beim Verlegen entspr. Distanzleisten verwenden und vor dem Verschrauben (Vorbohren beim Deck und entsprechend weniger in der UK!) spannen.

Bin sau-zufrieden, kein Ölen mehr, nur halt 2x im Jahr saubermachen!

Franz
 

cube.m

ww-ahorn
Registriert
31. Juli 2009
Beiträge
112
Ort
Neuwied
Fichte halte ich als UK für Bangliri mehr als ungeeignet, weil man sich auch mal vor Augen führen muss das bangkirai enorm viel arbeitet, sprich sich ausdehnt und wieder zusammenzieht, dabei entstehen starke Zugkräfte denen meiner Meinung nach Fichte nicht gewachsen ist (im wahrsten Sinne des Wortes). DIe Punktfundamente sind gut, die Folie, ist gut , die Dielen aus Bagkirai sind sehr gut, aber die Holzauswahl für die UK ist schlecht (aber günstig -wohl der einzige Vorteil) Keilgezinktes Holz würde ich wohl auch eher vermeiden als UK. Und wie bereits mehrfach erwähnt, ist die haltbarkeit selbst mit bestem Wetterschutz deutlich geringer. Die Fichte wird ca. 12- 15 Jahre der Witterungstandhalten (optimistischer Wert) während Bangkirai mit der höchsten Dauerhaftigkeitsklasse für den Aussenbereich 30 Jahre hält.

Ich selbst baue Terrassen nur mit gleichwertigen Hölzern auf, bzw. Die UK muss mindestens den gleichen Wert haben wie die Deckschicht.
 
Oben Unten