Bläschen beim Lackieren von Wasserlack mit Walze

ProcessIng

ww-kastanie
Registriert
20. Februar 2017
Beiträge
30
Ort
bei Köln
Hallo zusammen,

jede Menge Input, vielen Dank dafür. Ich merke schon, es sind noch einige Grundlagen zu lernen und mehr Experimente nötig.

Hier wird ein für Spritzapplikation eingestellter Lack gerollt. Im Lack sind sicherlich weniger Entschäumer, weil der Lack normalerweise gesprüht wird. Zusammen mit dem höheren Auftrag durch das Rollen sind Luftblasen nicht ungewöhnlich.
Ein Schlichtpinsel könnte sie beseitigen, falls der Lack nicht schon angezogen ist..
Ein Schlichtpinsel ist schon auf der Einkaufsliste. Ich werde das testen. Der Lack wird vom Hersteller als "auch roll- & streichfähig" bezeichnet. Ist wohl grundsätzlich auch so, aber eben nicht optimiert für diese Verarbeitung. Ich werde in Zukunft darauf achten.
Wo liegen die Unterschiede in der Einstellung zwischen Spritzapplikation und Rollen bzw. Streichen, abgesehen vom genannten Entschäumer?

Verdünnung, Verdünnung, Verdünnung.

Ich hatte ein ähnliches Problem mit Farblack.
Sauberst geschliffen, gefüllert, geschliffen, lackiert.
Gleiches Problem.

Mit der richtigen Verdünnung konnte sogar bei mir im Keller eine ansehnliche Oberfläche herstellen.
Mein Oberfächen-Guru hat mich kopfschüttelnd angeschaut, nachdem ich gesagt habe, dass ich ohne Verdünnung lackiert hab.

Ich hab mit Schaumstoffwalzen ausm Baumarkt lackiert.
Probiere ich aus. Wieviel Zugabe Wasser zur Verdünnung ist empfehlenswert?

Hallo Michael,

ich vermute das du beim ersten Lackauftrag vielleicht zu viel Material genommen hast.
Die Luft in den Poren müssen entweichen können.
Gerade bei stehende Teilen die lackiert werden, nebel ich die Oberfläche mit dem Lack nur leicht an => zweiter Auftrag hält besser und „Läufer“ werden minimiert.

Mit freundlichen Grüßen,

Mauser
Werde ich mit ausprobieren. In genannten Fall habe ich alle Teile liegend lackiert und anschließend montiert.
Was meinst Du mit "leicht annebeln"? Ist das noch für die Auftragswalze gemeint?
 

Rasputin

ww-ahorn
Registriert
9. März 2007
Beiträge
144
Ort
München
Im technischen Merkblatt steht:

Verdünner: Variocryl® Optimizer VO oder Leitungswasser.

Mmn. sollte das Original-Produkt von Zweihorn verwendet werden. Das ist extra dafür gemacht.

Hast du das Merkblatt überhaupt angeschaut?
 
Oben Unten