Bohrlöcher im Regal auffüllen, wie ?

Unregistriert

Gäste
Hallo,

ich habe ein großes Bücherregal aus weis beschichtetem Spanholz.

Für die einlegebretter sind jetzt durchgehend Löcher vorgebohrt, leder sind diese dunkel und sehr deutlich zu sehen.

Gibt es eine Möglichkeit sie fast "unsichtbar" zu machen (Blende, auffüllen) ?

Könnt ihr da etwas empfehlen ?

MFG
 

Sebastian13

ww-ahorn
Registriert
5. Oktober 2008
Beiträge
118
Alter
49
Ort
München
Spontan fällt mir ein, weisses Acryl, Löcher füllen und mit Fugenspachtel abziehen. Je nach Entfernung aus der man betrachtet und "Weisston" Acryl-Furnier kann das praktisch unsichtbar werden

An einer schlecht sichtbaren Stelle ausprobieren

Gruß
Sebastian
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Weisse Abdeckplaettchen

Hallo Gast,

dafuer werden hier kleine Stoepsel und selbstklebende Plattchen in den gaengisgsten Dekorfarben angeboten.

Ich wuerde mal da anfragen wo solche Moebel verkauft werden.

mfg

Ottmar
 

Thommy15

ww-ahorn
Registriert
12. Mai 2009
Beiträge
107
Ort
Herzogtum Lauenburg
Spontan fällt mir ein, weisses Acryl, Löcher füllen und mit Fugenspachtel abziehen. Je nach Entfernung aus der man betrachtet und "Weisston" Acryl-Furnier kann das praktisch unsichtbar werden

An einer schlecht sichtbaren Stelle ausprobieren

Gruß
Sebastian

Acryl? Warum nicht Silikon?

Wir reden von Möbel!!!!!

Ich würde auch die Kappen bevorzugen
 

Sebastian13

ww-ahorn
Registriert
5. Oktober 2008
Beiträge
118
Alter
49
Ort
München
Von der Verarbeitung und Resteentfernung ist Acryl deutlich einfacher zu handhaben.

Ob Kappen oder eine "Fugenmasse" ist Geschmacksache, ich z.B. bin kein Freund einer Kappenreihe. Wenn ich also sicher wäre, dass ich die Bödenhöhen nicht mehr verändern möchte, würde ich Sie glatt verschliessen.

Just my 2 cents
Sebastian
 

Homer

ww-esche
Registriert
21. Februar 2006
Beiträge
515
Alter
41
Ort
Kreis Ludwigsburg
Hallo,

Mal nur so als Anregung warum stellst nicht einfach Bücher rein und gut is?

Durch die Bücher werden doch die Löcher verdeckt,man hat noch Verstellmöglichkeiten,kein Silikon oder Acryl Geschmier....

Wenn dann würd ich auch die Stöpsel nehmen.

MfG Homer
 

xila

ww-birnbaum
Registriert
10. Oktober 2009
Beiträge
207
Ort
Nikosia
Hi,
Ablagenbohrungen mit Acryl aufzufuellen ist doch peinlich.
Bei Beschaedigungen an der Oberflaeche ist das etwas anderes,da kann man mit Acryl unter Umstaenden etwas erreichen.
Ansonsten wie der Otmar es vorgeschlagen hat.Die Plaettchen werden eigentlich in vielen Geschaeften angeboten bei den Stoepsel ist es etwas schwieriger(zumindest bei mir auf Zypern).Moebel aus Melamine sollen absolut sauber aussehen und das wird mit den Plaettchen und Stoepseln erreicht. Unsichtbar sein ist bei diesen Billignmoebeln nicht notwendig.
Gruss stefan
 

Airborne

ww-robinie
Registriert
7. September 2007
Beiträge
641
Ort
München
Hallo,

Mal nur so als Anregung warum stellst nicht einfach Bücher rein und gut is?

Ok, damit hat er die eine Seite verdeckt - aber was ist mit der anderen :confused: :emoji_grin: :emoji_wink:

@ thommy15
Wie oft veränderst du deinen Regale? einmal aufgebaut werden die meist nie wieder verändert. Zudem kann er den Kit da einfach wieder raus ziehen.

gruß
Torsten
 

hp61

ww-pappel
Registriert
13. November 2009
Beiträge
4
Ort
hannover
Hallo,

Gibt es eine Möglichkeit sie fast "unsichtbar" zu machen (Blende, auffüllen) ?


Hallo erstmal ans Forum :emoji_slight_smile:

Diese ekligen Löcher hab ich mal dauerhaft bei ner Bekannten auf die Art verschlossen : 6er Holzdübel auf Mass gesägt , die Köpfe weiß gepinselt , etwas Leim drauf , und rein damit .
Macht zwar ein bißchen Arbeit , das Ergebnis war aber gut .

Sieht besser aus , wie diese Abdeckkappen , wenn man es halbwegs ordendlich macht .
 

hp61

ww-pappel
Registriert
13. November 2009
Beiträge
4
Ort
hannover
Steh ich grad am Schlauch??

Lochreihen haben doch 5 mm Löcher, da passen doch keine 6 mm Dübel rein.:confused:

Oder hat es einen anderen Grund, warum du 6er Dübel verwendet hast?


Wären es 5 mm löcher gewesen , hätte ich 5 mm Dübel genommen :emoji_grin:

Da es aber 6 mm waren , hab ich logischerweise auch die passenden Dübel verwendet :emoji_wink:

Wußte garnicht , das grundsätzlich , weltweit , alle Möbel , nur 5 mm runde Lochreihen haben (dürfen ) :confused:

Wir selbst haben bei verschiedenen Möbeln , zb. 5 mm, 8mm , und querschlitze für verschiedene Halter .

Das die zum Lochdurchmesser passenden Holzdübel verwendet werden , sollte eigendlich klar sein .

mfg
 

Airborne

ww-robinie
Registriert
7. September 2007
Beiträge
641
Ort
München
[...]
6er Holzdübel auf Mass gesägt , die Köpfe weiß gepinselt , etwas Leim drauf , und rein damit .
Macht zwar ein bißchen Arbeit , das Ergebnis war aber gut .

Sieht besser aus , wie diese Abdeckkappen , wenn man es halbwegs ordendlich macht .

kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Denn ich gehe mal davon aus das es ein weißes Ikea Billy oder so ist, kunststoffbeschichtet in diesem schicken Melanin-Weiß. Da sieht man imho die Dübel genau so gut wie die Löcher vorher.

Gruß
Torsten
 

Jonnny

Gäste
Gute Idee mit den Dübeln.
So ähnlich mache ich das auch, allerdings mit Epoxy:

Erst pinsel ich die Löcher vorher mit Trennwachs aus.
Nach dem Trocknen werden die Löcher mit 2-Komponenten-Kunstharz ausgegossen.
Ich stopfe immer noch ein Stück Zwirn mit rein.
An dem kann man dann nach dem Aushärten die Stopfen wieder herausziehen.


Wichtig ist, das man jeden einzelnen Pfropfen und jedes zugehörige Loch nummeriert!!!
Sonst ist die spätere Paßform der einzelnen Pfropfen nicht gewährleistet und man hat sich die Arbeit umsonst gemacht.

Nach dem Ziehen derselben werden diese am Schleiftisch winklig plangeschliffen.
Immer mal zwischendurch kontrollieren; man schleift da leicht zu viel weg.

Danach werden die in Oberflächenfarbe des Regals lackiert.
Ich gönne mir da immer 2-K-Autolack.
Soll ja auch halten.

Dann kann man die Pfropfen wieder in ihre zugehörigen Löcher schieben.
Das Ergebnis wird Euch echt überraschen!!!



Hört sich nach viel Arbeit an, ist es aber auch.
 

TischlerLoos

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.331
Alter
44
Ort
Espelkamp
Gute Idee mit den Dübeln.
So ähnlich mache ich das auch, allerdings mit Epoxy:

Erst pinsel ich die Löcher vorher mit Trennwachs aus.
Nach dem Trocknen werden die Löcher mit 2-Komponenten-Kunstharz ausgegossen.
Ich stopfe immer noch ein Stück Zwirn mit rein.
An dem kann man dann nach dem Aushärten die Stopfen wieder herausziehen.


Wichtig ist, das man jeden einzelnen Pfropfen und jedes zugehörige Loch nummeriert!!!
Sonst ist die spätere Paßform der einzelnen Pfropfen nicht gewährleistet und man hat sich die Arbeit umsonst gemacht.

Nach dem Ziehen derselben werden diese am Schleiftisch winklig plangeschliffen.
Immer mal zwischendurch kontrollieren; man schleift da leicht zu viel weg.

Danach werden die in Oberflächenfarbe des Regals lackiert.
Ich gönne mir da immer 2-K-Autolack.
Soll ja auch halten.

Dann kann man die Pfropfen wieder in ihre zugehörigen Löcher schieben.
Das Ergebnis wird Euch echt überraschen!!!



Hört sich nach viel Arbeit an, ist es aber auch.


schon klar....
 
Oben Unten