Bohrschrauber Bosch GSR 18V-28 oder Makita DDF 482

kusi1234

ww-pappel
Registriert
23. Oktober 2020
Beiträge
1
Ort
CH
Welches Gerät würdet ihr empfehlen? Ich hab ein super Angebot for die Makita gefunden, bin aber noch am Zögern
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.435
Ort
Lüneburg
Das, dessen Akkusystem Du schon nutzt, oder dauerhaft nutzen willst. Der Preis des Einzelgeräts ist doch egal, die kosten beide nur 60-80 Euro.

Also mal den Rest des Programms anschauen, was da noch so kommen könnte.

Ich habe den DDF482 und bin damit und mit den Makita Akkus sehr zufrieden. Wobei ich von Makita nicht selten höre, dass das Getriebe stirbt und revidiert werden muss, so auch bei einer der meinen.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.589
Ort
Sauerland
Hi,
mach Dir Gedanken, ob Du in Zukunft noch weitere Akku-Geräte benötigst, um im gleichen Akku-system bleiben zu können.
Qualitativ tun sich beide wohl nicht viel.
Gruß Reimund
PS
wie fragnix schon schrieb, wenn Du bereits ein Akku-System hast, ist die Entscheidung sowieso fix (meine Meinung).
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.647
Ort
vom Lande
Hatte mal vor einigen Jahren auf einer Großbaustelle ein Gespräch mit dem Chef einer Fassadenbaufirma. Die Fa. arbeitete ausschließlich mit Hilti Geräten, bis auf die Akkuschrauber, die waren von Makita. Als Ich Ihn darauf ansprach, da meinte er ....
Die Hiltischrauber kommen an den Makita's nicht ran, deswegen haben wir vor Jahren schon alle ausgetauscht. Bei 15 - auf'm Gerüst war mit denen kein Arbeiten mehr.
Ich habe auch den DDF 482 und den Bosch GSR in der 14,4 V Version, das wird Dir aber nicht groß weiter helfen.
Aber eines kann Ich Dir sagen, der Makita ist kein Leichtgewicht.
LG
DSC_0387.JPG
 

Hülse

ww-nussbaum
Registriert
25. Mai 2014
Beiträge
93
18V-28 ist eher die "minderwertige" bzw einfachere Variante. Würde eher zum 18V-55 oder 18V-60 greifen.
Zu Makita kann ich nichts sagen
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Ich habe mit Makita Akkuschraubern hervorragende Erfahrungen gemacht. Und bei
Bosch bei Bohrhämmern & Winkelschleifern ebenfalls.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.172
Ort
CH
Ich bleibe bei Makita wegen den Ersatzteilen, die man nach Jahrzehnten noch bekommt. Bosch soll laut Infos hier diesbezüglich auch gut sein,
hat sich eventuell verbessert. Jedenfalls weiss ich von einem Kollegen, der für seinen Bosch-Bohrhammer keine Akkus mehr bekommt.
Meine Erfahrungen beziehen sich meist auf längere Vergangenheit, heute kann vieles anders sein.
Schönes Wochenende und Gruss
Brubu
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ich bleibe bei Makita wegen den Ersatzteilen, die man nach Jahrzehnten noch bekommt.
Was für Ersatzteile? Habe ich bei Bosch bisher keine benötigt, auch nicht im rauen Baustellenalltag. Bei einem Akku ist bei mir letztens tatsächlich nach 7 Jahren eine Zelle gestorben - dann sind die Schrauber aber auch fertig.
Mit Makita bin ich durch, hatte laufend Getriebeschäden, die Ni-Mh Akkus hielten kein halbes Jahr, der Service hat sich nie etwas davon angenommen - ich habe alle Makitas entsorgt und seitdem Bosch. So ein Schrauber ist sicher ein Verschleißartikel, aber für die geplante Einsatzdauer muss er ohne Ersatzteile halten.
Mag sich alles geändert haben, dennoch habe ich aufgrund Klaglosigkeit keinen Grund für einen erneuten Versuch mit Makita.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.172
Ort
CH
Was für Ersatzteile? Habe ich bei Bosch bisher keine benötigt, auch nicht im rauen Baustellenalltag. Bei einem Akku ist bei mir letztens tatsächlich nach 7 Jahren eine Zelle gestorben - dann sind die Schrauber aber auch fertig.
Mit Makita bin ich durch, hatte laufend Getriebeschäden, die Ni-Mh Akkus hielten kein halbes Jahr, der Service hat sich nie etwas davon angenommen - ich habe alle Makitas entsorgt und seitdem Bosch. So ein Schrauber ist sicher ein Verschleißartikel, aber für die geplante Einsatzdauer muss er ohne Ersatzteile halten.
Mag sich alles geändert haben, dennoch habe ich aufgrund Klaglosigkeit keinen Grund für einen erneuten Versuch mit Makita.
Interessant, ich habe eher gegenteilige Erfahrungen bei uns. Bei uns im Kleinbetrieb werden viele Maschinen wenig gebraucht und dadurch
sehr alt. Da mag ich einfach nicht mehr hören, die Maschine hätte jetzt einige Jahre auf dem Buckel und könne getrost entsorgt werden.
Metabo mag nach 10 Jahren nicht mehr liefern, ist aber auch schon länger her. HILTI verkündet fast schon stolz "Reparaturstopp", als ob
dies eine spezielle Leistung wäre. Mit etwas konstruktiver Nachhilfe geht es dann eventuell trotzdem.
Nun zu Makita, ich kenne keine Getriebeprobleme, mag aber sein, dass ich keine Maschine aus faulen Serien habe. Eventuell Glücksache.
Wir haben noch eine kleine über 25 Jahre alte Winkelbohrmaschine, nur wegen einem defekten Schalter wollte ich die nicht entsorgen.
Der Schalter ist kombiniert mit Links/Rechtslauf und Klemmen für die Stromabnahme am Akku sehr speziell. Ich erwartete von Makita
keinen Ersatz mehr, habe aber trotzdem angefragt und den Schalter für SFR 19.44 exkl. über den Handel bekommen. Ob es sich dabei
um einen speziellen Glücksfall handelt ist mir nicht bekannt.
Ich will keine politische Diskussion eröffnen, aber jeder namhafte Hersteller meint schon fast ein Wohltäter in Sachen Umweltschutz zu sein,
und dann in der Praxis ständig diese Wegwerfmentalität.
Gruss brubu
 
Zuletzt bearbeitet:

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
1.916
Ort
BW
Naja, Verschleiß gibt's eben je nach Anwendung bei jedem Hersteller (finde aber auch, dass von Makita sehr viel an Ersatzteilen zu finden/bekommen ist) ... und die Ni/MH Akkuzellen waren generell nicht die beste Akkutechnik, also das Manko hatte jeder Hersteller als die Ni/Ca Zellen ersetzt wurden.

Doch rate auch einfach den "Schrauber" zu nehmen, dessen Akkusystem du dann nutzt/-en möchtest .... von Makita gäbe es noch leichtere und kompaktere 18V Akkubohrschrauber, bsp mit ca. 900g den DDF483.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Da mag ich einfach nicht mehr hören, die Maschine hätte jetzt einige Jahre auf dem Buckel und könne getrost entsorgt werden.
Akkuschrauber sind betriebliche Verschleißartikel. Wir sind hier im Profiabteil und denken wirtschaftlich. So ein 0815 Akkuschrauber (abgesehen von Sonderformen, die sehr wenig genutzt werden, da gebe ich dir Recht - aber die gehen auch nie kaputt) kostet unter 100 Euro.
Wenn das Teil nicht mehr will, kommt er in der E-Schrott und damit in die Wiederverwertung, dann hat er seinen Dienst getan. Ich schicke den doch nicht nach 7-10 Jahren durch die Weltgeschichte um ihn zu flicken, der da noch nicht defekte Rest ist ebenso alt.

Neuere sind oft ergonomischer, leichter, besser. Ds Akkusystem kann man ja beibehalten, kein Problem (sofern es noch passt).
 

Nold

ww-fichte
Registriert
3. Dezember 2019
Beiträge
15
Ort
Lemgo
Hallo,
sorry, wegen der Querfrage, auch wenn dies vom TE gar nicht gefragt wurde.
Warum wird Metabo nicht mehr erwähnt?
Vor 20 Jahren hieße es Hitachi, Makita oder Metabo. Meine beiden 22 Jahre jungen Schrauber mit 9,6V undNiCd-Akkus gehen einfach nicht kaputt. Auch der Service bei Metabo war auf der Strecke immer super. Habe aber in den letzten paar Jahren weder Geräte noch Service genutzt. Habe ich etwas verpasst? Nur mein Geiz hat mich verlockt, statt ein Akku, ein Discountergerät für das selbe Geld zu erwerben.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
1.916
Ort
BW
Hast dir eine mögliche Antwort eher schon selbst gegeben, also liegt nur am Kunden ... hier wurde im Threadtitel/Beitrag zumindest nur nach Bosch und Makita gefragt.
 

Nold

ww-fichte
Registriert
3. Dezember 2019
Beiträge
15
Ort
Lemgo
@ Ditschy,
danke :emoji_slight_smile: soweit war ich auch.
Um meine Frage noch einmal zu konkretisieren. Steht Metabo nicht mehr auf gleichem Qualitätslevel wie Makita oder (blaue) Bosch?
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
1.916
Ort
BW
Klar, würde sogar sagen "drüber", dennoch steht der Preis/Nutzen-Faktor beim Kunden eben meist an erster Stelle ... also m.W. ist Metabo je nach Produktvergleich am wenigsten der günstigste Anbieter und kann das durch gute Qualität auch nicht sein. Doch denke Metabo wird sich in den nächsten Jahren durch CAS und das neue Akku-Gartenprogramm immer mehr etablieren.
Ist aber eh schwierig zu beurteilen und werden hier OT ...
 
Oben Unten