Bosch GTS 10 XC - Schiebeschlitten - wirklich gut?

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.790
Ort
Halle/Saale
Multiplex verändert sich nicht so wie Holz. Ansonsten eben das Teil nicht in der Garage, sondern im Keller lagern. Weiterhin mal wirklich die 5-Schnitt-Methode zum Einrichten verwenden. Und weiter mit Anschlag arbeiten, der auch gut fest angedockt ist. So sollte es keine nennenswerten Abweichungen geben. Justage ist wie überall, nicht nur im Maschinenbau, ein Generalproblem. Aber beherrschbar.
Und eine Absaugung, in Verbindung mit einem Blattschutz, kann man auch am Schiebetisch eigener Fertigung ergänzen. Das ist kein großer Anspruch, zumal das teil auch nicht 100pro dicht sein muß.

Grüße
Fred
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.644
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Ich hab ja auch die Bosch, allerdings die Prof. Meiner Meinung nach taugt die Maschine nicht für den, der exakt winkligen Schnitte braucht, schon gar nicht für den Möbelbau, auch nicht mit selbstgebauten Schlitten. Dafür ist die Maschine nicht gebaut.
Hintergrund der Frage ist, ob es sich lohnt weiter Mühe in den Schiebeschlitten reinzustecken.
Wenn du wirklich exakte Schnitte brauchst, lohnt der Aufwand mMn nicht. Wer schon mal auf einer gescheiten Formatsäge zugeschnitten hat, kann da bestimmt zustimmen.
Für mich ist und bleibt die GTS eine fürs "grobe". Mal ne Passleiste zusägen, Blenden anpassen, ein kleines Regälchen bauen ok, aber sonst...
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.915
Ort
Dortmund
Meiner Meinung nach taugt die Maschine nicht für den, der exakt winkligen Schnitte braucht, schon gar nicht für den Möbelbau, auch nicht mit selbstgebauten Schlitten. Dafür ist die Maschine nicht gebaut.

Dafür ist sie nicht gebaut, aber dafür nutzen die viele Hobbyisten erfolgreich. Das scheint man also schon aus der Maschine herausholen zu können. Eine Mafell Erika ist dafür auch nicht gebaut (auch Montagesäge), bringt die nötige Präzision aber von Haus aus, um Möbel zu fertigen.

Viele Hobbyisten brauchen ein kleine leichte und transportable Säge, da bleibt gar nichts anderes, als eine präzise Montagesäge.
 

derniwi

ww-nussbaum
Registriert
22. Juni 2018
Beiträge
87
Ort
Mannheim
Theoretisch könnte man den Schlitten auch aus Kunststoffplatten bauen. Ich kenne die Bezeichnung jetzt nicht, aber es gibt ja in großen Küchen diese recht schweren Schneidbretter (weiß). Ich kann mir vorstellen, dass man diese in 60x40cm oder größer bekommt. Aber ob ich da mit der TKS mehrfach reinsägen möchte - gerade wenn man immer wieder den Winkel des Sägeblattes ändert, weiß ich nicht. Ich könnte mir vorstellen, dass das Material durch die Reibung schmilzt und dann das Sägeblatt verklebt...

Aber bei 0,5mm auf 300mm Abweichung... ich denke, da wäre ich noch zufrieden. Arbeitet Holz nicht oft sogar stärker? Als ich vor ein paar Jahren (ohne TKS) Buche-Leimholzbretter für einen Einbauschrank gesägt habe, hatte ich 1cm Luft zur Wand gelassen (also rechts und links ca. 5mm). Am nächsten Tag konnte ich die Bretter nicht mehr aus dem Schrank nehmen, da sie so stark gequollen waren, bis sie sich am Mauerwerk eingeklemmt hatten...
 

Aquarious

ww-birke
Registriert
25. November 2015
Beiträge
70
Ort
Bopfingen
Ich habe mir auch einen Schiebeschlitten gebaut und der funktioniert wiederholgenau. Das saubere einrichten einer solchen Säge (... habe eine Bosch GTS JC) ist nicht einfach und man benötigt entsprechende Erfahrung und Werkzeug dafür.
 

Zahltag

ww-robinie
Registriert
25. April 2017
Beiträge
855
Ort
HH
Ich hab ja auch die Bosch, allerdings die Prof. Meiner Meinung nach taugt die Maschine nicht für den, der exakt winkligen Schnitte braucht, schon gar nicht für den Möbelbau, auch nicht mit selbstgebauten Schlitten. Dafür ist die Maschine nicht gebaut.
nicht jeder hat den platz, ne 3-5000€ formatkreissäge hinzustellen - ganz zu schweigen von den kosten für so eine maschine.

das tolle beim sägen ist ja, das alle holzlieferanten auch den zuschnitt anbieten. mit der bosch bekommt man große teile wirklich nicht toll hingesägt und auch die genauigkeit genügt den maschinenbauer häufig nicht wirklich. wenn ich genauigkeit brauche, buche ich den zuschnittservice für 10-20€ pro projekt und bekomme die bretter fertig gesägt. die restlichen arbeiten wie bohren, fräsen, schleifen usw... bleiben dann trotzdem noch über, welche man aber nahezu alle mit deutlichst günstigeren geräten durchführen kann (zb kostet eine sehr gute fräse mit satz fräsern rund 500€ und nicht 5000€ wie bei der säge).
um an ende die einlegeplatten zuzusägen reicht die bosch aber locker aus.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.915
Ort
Dortmund
das tolle beim sägen ist ja, das alle holzlieferanten auch den zuschnitt anbieten.

Dann hast du einen guten Zuschnittdienst. Bei uns war das ein Katastrophe. Nach dem 3. Projekt hab ich mich so drüber geärgert, dass ich mir eine eigene TKS angeschafft habe.

Selbst wenn die Maße des Zuschnitts wirklich stimmen sollten, da schaut keiner auf Holzfehler oder Maserung.

Wenn ich heute was zuschneiden lasse, dann nur soweit, dass ich es transportieren kann und mit Übermaß.
 

Zahltag

ww-robinie
Registriert
25. April 2017
Beiträge
855
Ort
HH
Selbst wenn die Maße des Zuschnitts wirklich stimmen sollten, da schaut keiner auf Holzfehler oder Maserung.
ok das ist natürlich so ein thema und da haste wohl auch bei nahezu allen lieferanten recht. aber was soll man ohne formatkreissäge machen. auf der cs50 (mit verbreiterung) /bosch gts ist grob bei 680mm breite irgendwann schluss und soviel länger darf auch das vorhandene brett nicht sein. einer osb standard nut/federplatte mit 2025mm länge zb 600mm absägen ist schon ne nummer auf der säge. abgesehen davon, sind 2025mm leider nen tick zu lang für selbst große pkw. in meinen passat kombi (aktuelles modell/B8) bekomme ich ohne weinen 1,8m länge rein, mit sitze nach vorne schieben und füße quasi eingeklemmt schaffe ich die 2,0m.
ich lasse mir die sachen mittlerweile lieber liefern. kostet 15€ pro bestellung und ich spare mir teure beschädigungen am neuwagen.
ich ärger mich noch heute drüber, das wir beim bau keine garage gebaut haben und ich nun ein carportschuppen habe, wo bei feuchten wetter alle teile nen feuchtigkeitsfilm haben. alle siebdruckplatten haben nen wasserfilm, multiplex ist richtig feucht mit verfärbung. da stelle ich mir keine hammer oder so rein. mir tut schon immer meine kapex leid, welche ich "komplett" mit öl eingesprüht habe. der fußboden ist letztenendes das problem, der einfach zu kalt ist...
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.915
Ort
Dortmund
@Zahltag Für große Platten hab ich noch eine Tauchsäge und Schiene. Kommt auf das Projekt an, ob ich grob ein paar Schnitte machen lasse oder ob ich es ganz selber mache.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.790
Ort
Halle/Saale
Genau, und ein Kombifahrzeug kann auch mal mit offener Klappe fahren, bzw. kann man sich beim Baumarkt mal einen Transporter für Billigsatz ausleihen.
Alles ist machbar, Herr Nachbar...
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.644
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Vielleicht bin ich auch etwas missverstanden worden. Die Maschine ist nicht schlecht, aber darauf bezogen
Wer bekommt zuverlässig mit einem selbst gebauten Schiebeschlitten auf der Bosch winkelige Schnitte hin?
ist meine persönliche Meinung, dass das nicht perfekt gelingt. Parallelanschlag zum Sägeblatt und dann noch ein Schlitten exakt so hinzubekommen, dass nacher alles im Winkel ist? Wer das bei der Maschine schafft, Respekt.
 

derniwi

ww-nussbaum
Registriert
22. Juni 2018
Beiträge
87
Ort
Mannheim
Vielleicht bin ich auch etwas missverstanden worden. Die Maschine ist nicht schlecht, aber darauf bezogen ist meine persönliche Meinung, dass das nicht perfekt gelingt. Parallelanschlag zum Sägeblatt und dann noch ein Schlitten exakt so hinzubekommen, dass nacher alles im Winkel ist? Wer das bei der Maschine schafft, Respekt.
Naja, der Parallelanschlag ist nicht der Hit, da messe ich mittlerweile auch jedesmal nach, ob der Abstand zur linken Seite paßt. Zwei oder drei Millimeter Unterschied zwischen vorne und hinten sind da durchaus drin. Damit das wohl besser klappt, müsste der hinten auf Kugellagern laufen... aber mit der Kontrolle geht das eigentlich.

Und den Schlitten bekommt man gut hin, klar, wenn das Holz massiv arbeitet, hat man dadurch ein Problem. Wenn das Sägeblatt parallel zu den Führungsnuten steht, dann kann man davon ausgehen, dass die Vorderseite der Säge im 90,000°-Winkel dazu steht. Daran kann man auch sehr gut die Vorderseite des Schlittens ausrichten und mit der Fünf-Schnitt-Methode gegenprüfen. Für die Prüfung sollte man halt kein 5x5cm-Stück sägen...
 

Zahltag

ww-robinie
Registriert
25. April 2017
Beiträge
855
Ort
HH
mal kurz ausgraben:

hat jemand bei der gts 10 xc mal eine andere absaughaube probiert? welche passt oder ist das halbwegs universell? die serienmäßige gewinnt ja keinen blumentopf. die absaugung wird schließlich "oben" gewonnen :emoji_slight_smile:
 

conny_g

ww-robinie
Registriert
28. April 2019
Beiträge
807
Ort
Regensburg
Habe mir einen Schiebeschlitten gebaut und bei Anschlag links vom Sägeblatt ist der recht genau.
Nach der 5 Schnitt-Methode habe ich auf 30 cm eine Abweichung von 0,2mm. Wiederholgenau.
Und der Witz an der 5-Schnitt-Methode ist ja, dass dabei sich der Fehler vervierfacht. Also ist der Fehler 0,05mm auf 30cm oder 0,15mm auf 1m.
Rechts vom Sägeblatt ist es mehr, ca. 1mm auf den Meter. D.h. der Queranschlag ist ab der Mitte etwas gebogen auf der rechten Seite, da muss ich bei Gelegenheit mal nachjustieren.
Gibt ja zwei Teile, die die Genauigkeit des Schiebeschlittens bestimmen, die Laufleisten (wie genau sie in den Nuten laufen) und wie exakt der Queranschlag ausgerichtet ist.
Die Laufleisten passen bei mir perfekt. Am Queranschlag könnte man links noch etwa justieren, rechts muss man es.
 

Anhänge

  • A225EECC-1711-40EE-BD26-4F0D86925F54.jpeg
    A225EECC-1711-40EE-BD26-4F0D86925F54.jpeg
    168,6 KB · Aufrufe: 99
  • F44AE058-931F-493C-BAC1-E7D041623F80.jpeg
    F44AE058-931F-493C-BAC1-E7D041623F80.jpeg
    113,6 KB · Aufrufe: 98
  • D4C24823-F589-4D92-AD2A-50A8EC9DCA72.jpeg
    D4C24823-F589-4D92-AD2A-50A8EC9DCA72.jpeg
    167 KB · Aufrufe: 100
  • C33B2677-1EA7-49ED-A585-A5AB15D258EF.jpeg
    C33B2677-1EA7-49ED-A585-A5AB15D258EF.jpeg
    126,6 KB · Aufrufe: 97

conny_g

ww-robinie
Registriert
28. April 2019
Beiträge
807
Ort
Regensburg
Naja, der Parallelanschlag ist nicht der Hit, da messe ich mittlerweile auch jedesmal nach, ob der Abstand zur linken Seite paßt. Zwei oder drei Millimeter Unterschied zwischen vorne und hinten sind da durchaus drin. Damit das wohl besser klappt, müsste der hinten auf Kugellagern laufen... aber mit der Kontrolle geht das eigentlich.

Und den Schlitten bekommt man gut hin, klar, wenn das Holz massiv arbeitet, hat man dadurch ein Problem. Wenn das Sägeblatt parallel zu den Führungsnuten steht, dann kann man davon ausgehen, dass die Vorderseite der Säge im 90,000°-Winkel dazu steht. Daran kann man auch sehr gut die Vorderseite des Schlittens ausrichten und mit der Fünf-Schnitt-Methode gegenprüfen. Für die Prüfung sollte man halt kein 5x5cm-Stück sägen...


Der Parallelanschlag hat zwischen vorne und hinten ca. 2mm Spiel im nicht gesperrten Zustand. Wenn man ihn vorne angefasst von rechts nach links bewegt, dann ist er hinten um 2mm zu weit rechts. Wenn man ihn von links nach rechts bewegt, dann passt es. Heisst hinten hängt er generell bei der Bewegung etwas nach und - bei mir - etwas mehr nach rechts.
Ich messe nach der Einstellung vorne auch immer noch mal hinten nach gegen die rechte Nut und tippe ihn dann ggf nochmal hinten sanft von rechts an, das macht dann immer genau den Rest aus und es passt dann absolut genau, so genau wie ich mit Feinarbeitsbrille und Stahllineal messen kann, also Zehntel.
 

derniwi

ww-nussbaum
Registriert
22. Juni 2018
Beiträge
87
Ort
Mannheim
Wenn ich heute einen neuen Schlitten bauen würde, hätte ich ein paar Ideen, was ich anders machen würde:
- den Schlitten so bauen, dass ich links und rechts eine Verbreiterung anstecken kann (nur die Auflage, nicht den Anschlag)
- an verschiedenen Punkten Einschlagmuttern nutzen, um Niederhalter anschrauben zu können - ob das mit einfachen Löchern oder auch versenkten Rohren klappt wie bei einer Hobelbank, weiß ich nicht. Auf der anderen Seite sollte da auch kein zu großer Druck aufgebaut werden. Ein paar Löcher für gängige Winkel wie 45° planen
- eine Art Staubschutzhaube dafür bauen, damit der Schlitten von oben abgesichert wird (und auch als Schutz gegen aufsteigende Teile)
- verstellbare Klappanschläge auf einer Führungsschiene
- Maßband

Würde es Sinn machen, den Schlitten auf Rollen zu lagern? Es gibt ja Rollen, die man in eine Platte einläßt und die nur wenig überstehen. Bei mir hat leider der Lack schon ein wenig gelitten, trotz Einwachsen der Unterseite.

Gruß
Nils
 

Ace85

ww-pappel
Registriert
25. November 2019
Beiträge
9
Ort
München
Habe mir einen Schiebeschlitten gebaut und bei Anschlag links vom Sägeblatt ist der recht genau.
Nach der 5 Schnitt-Methode habe ich auf 30 cm eine Abweichung von 0,2mm. Wiederholgenau.
Und der Witz an der 5-Schnitt-Methode ist ja, dass dabei sich der Fehler vervierfacht. Also ist der Fehler 0,05mm auf 30cm oder 0,15mm auf 1m.
Rechts vom Sägeblatt ist es mehr, ca. 1mm auf den Meter. D.h. der Queranschlag ist ab der Mitte etwas gebogen auf der rechten Seite, da muss ich bei Gelegenheit mal nachjustieren.
Gibt ja zwei Teile, die die Genauigkeit des Schiebeschlittens bestimmen, die Laufleisten (wie genau sie in den Nuten laufen) und wie exakt der Queranschlag ausgerichtet ist.
Die Laufleisten passen bei mir perfekt. Am Queranschlag könnte man links noch etwa justieren, rechts muss man es.

Aus welchem Material ist der Boden und welche Stärke hat er?
 
Oben Unten