Breitbandschleifmaschine

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.317
Ort
Niederbayern
Hast du recht, würde ich aber in diese Maschine vermutlich nicht mehr investieren.
Für die nächsten 30 Jahre kommt für mich nur eine Maschine mit Oberteilverstellung und automatischer Dickenmessung in Frage.
Um dann eine zu finden die das von der Steuerung durchhalten kann wird der Markt schon dünner.
So ein Steuerungscomputer hält bekanntlich auch nicht ewig.

Mit meiner Primo (schon mit dem neuen Blechkleid) hab ich einen guten Kompromiss aus moderner Maschine und einfacher Technik.
Da werde ich für die wenigen Stunden die ich damit schleifen kann (Einzelkämpfer) auf jeden fall nochmal einen Teppich investieren.
Auch ist die Firma Kündig und mein Händler von denen ich meine Werksüberholte gekauft habe sehr zugänglich was die Versorgung mit Ersatzteilen und der schnellen Reperatur. Fehlersuche oft schon am Telefon und beim Einbauen wird auch so Hilfe geleistet wenn man sich selber etwas helfen kann.

Neulich hab ich eine Duplex mit altem Blechkleid (annähernd gleiche Technik) für 6000€ gesehen ... sind immer wieder so in dem Bereich zu finden.

Sicher gibt es auch andere Anbieter von guten Maschinen, aber die meiste Erfahrung hab ich nun mal mit diversen Kündig. Ansonsten habe ich auf Ott, Weber, Hessemann und Bütfering gearbeitet - taugt natürlich auch alles. Bei letzteren gebe ich zu bedenken das der Service der nun über Homag läuft sehr teuer ist. Und das schon am Telefon..
 

Mitglied 130525

Gäste
Naja um was geht es denn.
Entweder du hast eine BB die dir was bringt gegenüber der Langband, oder eben nicht.

Die meisten älteren unten schleifenden Maschinen haben da große Schwierigkeiten mit einer guten Langband mit guten Bediener mitzuhalten.
Alleine der Körnungswechsel, die Nacharbeiten und nicht zuletzt die Toleranzen machen so eine Maschine schnell unrentabel.

Sowas in der Richtung wäre das mindeste was ich kaufen würde:
https://www.maschinensucher.de/ott-alpha+110/i-17735958

Wenn sich ein Betrieb nun das nicht leisten kann muss man sich echt überlegen...

3 Zehntel sind vermutlich eine größere Tolleranz als viele Platten haben. Je nach Presse ist das auch nur halb so schlimm. Vakuumpresse oder so Druckluftbetriebene wie die Steko gleichen das ja halbwegs aus.
Man muss hier immer etwas differenzieren. In meinem Fall läuft die Fa. so neben meinem 40h Job. Ich bin da nirgends gebunden. Die Anschaffung einer ordentlichen BBS wäre also für mich nicht wirklich rentabel. Werde wohl weiterhin die Kalibrierarbeiten bei meinem Kollegen durchführen und die alte Unterband nur für Massivholz verwenden.
Danke für eure Meinungen!
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.997
Ort
HinternDiwan
@Kunstbohrer
...die von Brubus Link hat keine abrauchende Steuerung...

Oberteilverstellung hab ich z.b. noch nie vermisst, hab an der Omega n ziemlich langen Teppich.
Das 'Dickemessen' ehrlich auch nicht. Zu der Zeit, wo ich das das 1. mal entdeckt hatte, musstest du das Werkstück bei der Maschine beim Messtaster quasi dazwischen reinhalten.... Nööö, echt nicht... :emoji_cold_sweat:
Ich selber würde z.b. keine Einbandmaschine mehr nehmen. Von den anderen Dingen spreche ich jetzt besser nicht :emoji_joy:
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.317
Ort
Niederbayern
Jo hast schon recht. Trotzdem bleibt das "Homagproblem". Da muss man schon noch einen guten Freien Techniker kennen damit das Sinn hat.

Die feste Höhe vermisst man nur wenn man mal eine gehabt hat. Gerade mit Rollenböcken/Bahnen für größere/schwerere Bauteile als Einzelkämpfer ist das schon sehr praktisch. Natürlich geht das auch anders. Gerade Ott ist da ja ein Musterbeispiel für schön lange aus und Einlaufbereiche. Sehr schade das die keine BBS mehr bauen.

Dickemessen - meine hat eine Messrolle über die gesamte Maschinenbreite - Knopf drücken, Teil rein, Oberteil fährt runter und startet dann den Vorschub sobald die Voreingestellte Spanabnahme erreicht ist.

Bei mir geht halt vom Stromanschluss nur eine 1 Band, sonst bin ich völlig bei dir ... da würde ich jederzeit eine 2 oder gar 3 Band kaufen.

@Andreas87 ... so hab ich auch angefangen und ich würde mir immer wieder - wenn Finanziell möglich - eine halbwegs vernünftige Breitband kaufen. Gerade wenn man eh keine Zeit hat, hab ich immer darauf geachtet wie ich Prozesse noch schneller bei besserer oder gleicher Qualität machen kann.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.997
Ort
HinternDiwan
Jopp.
Speziell deine letzten Sätze sprechen meine Sprache.... weshalb meine BBS nach den 2 Bändern noch nicht fertig ist :emoji_joy:
Aber ja, Stromanschluss brauchste dazu:emoji_grin:
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.160
Ort
CH
Bei der grünen Bütfering könnte ich relativ gut mitreden, die funktionieren tadellos, Alter fast egal. Mich wundert es immer wieder wie über alte Maschinen hergezogen wird. Entscheidend ist wie eine Maschine gebraucht und gepflegt wurde. Da ist manches jahrzehntealtes Teil in besserem Zustand als wenige Jahre alte, stark gebrauchte Maschinen.
Irgendwelche Messeinrichtungen wo ich schwere Teile drunter halten muss brauche ich nicht, viel lieber eine genaue Anzeige auf die man sich verlassen kann. Messen tue ich wo ich will.
Dicke verzogene Platten werden auch mit der teuersten Maschine nicht gerade. Differenzen beim Kalibrieren zu vermeiden hat damit zu tun.
Gruss brubu
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.317
Ort
Niederbayern
Ja, so eine Büthfering AWS eines Kollegen hier funktioniert seit Jahrzehnten tadellos.
Niemand ist hier über alte Maschinen hergezogen. Nur die alten Untenschleifer können einfach Systembedingt nicht das leisten was eine "moderne" Bauweise kann.

Es steht mir frei das Maß auch mit der Schieblehre zu messen. Und dank Konstanter Tischhöhe muss ich sowieso nichts messen.
Eine geschüsselte Platte kann man dafür mit einer Schieblehre nicht wirklich messen. Mit der Enormatik einer Kündig aber sehr wohl.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.160
Ort
CH
Kannst auch eine alte Sandingmaster nehmen, ich wüsste jetzt nicht wer eher wem abgeschaut hat. Geschüsselt hat bei dickeren Platten damit zu tun dass man nicht einfach schleift sondern mit der richtigen Seite beginnt.
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.317
Ort
Niederbayern
Die Maschine eines Kollegen läuft schon seit Jahren gut, und niemand kritisiert alte Maschinen. Nur alte untenschleifende Schleifmaschinen können nicht das leisten, was moderne Modelle können.

Ich kann das Maß auch mit einer Schieblehre messen, aber bei einer gewölbten Platte funktioniert das nicht gut. Mit einer Enormatik von Kündig geht das dagegen gut. Und dank der konstanten Tischhöhe muss ich beim Messen nichts festhalten.

Die Oberteilverstellung ist auch praktisch für überlange Werkstücke - die passen dann bei mir über die Kreissäge. Ich brauche außerdem eine kompakte Maschine, die gut in meine Werkstatt passt. Das ist aber nicht für jeden wichtig.

Ich verteidige meine Maschine nicht, sie passt einfach gut zu mir. Für jemand anderen sind diese Punkte ggf. nicht relevant. Wenn eine andere Maschine das Gleiche könnte, hätte ich kein Problem damit. Meine Auswahl zeigt, dass ich offen für andere Marken, besonders die Lilanen Otts, bin.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bitzi

ww-birnbaum
Registriert
19. Januar 2014
Beiträge
204
Ort
Bitburg
Hi Forum
Wir haben mal wieder ein Problem, wo das Forum und eure Expertise helfen könnte.
Als Händler haben wir eine Viet Target 211 Breitband gekauft und einem Kunden verkauft.
Die Maschine lief ohne Probleme, zu sehen auf dem Video: https://www.youtube.com/watch?v=sCJ5TvXlbio
Jetzt hat der Kunde die Viet fast eine Woche lang benutzt, aber teilweise ohne Absaugung, dementspechend sah
die Maschine auch aus.

Problem:
- Bremse macht Pneumatisch nicht mehr auf, außer man betätigt von Hand/Schraubzwinge das Ventil, denke da hängt ein Schutz. (Siehe Bild).
So aber SEHR GEFÄHRLICH, da keine Notbremsung möglich!!!
- Schleifen ging teilweise nur 5cm, dann schaltet sie den Vorschub aus und fährt die Dicke höher, = Überdicke.
Diese wurde aber nicht von der ersten Walze und den Endschaltern ausgelöst.
Nach einer gründlichen Reinigung ist das Problem mit der Überdicke weg.
- Dicke Digital über Skala stimmt proportional nicht, denke da braucht man Set1 und Set2 Eichmaße. (Siehe Bild).

Nun zu unserem weiteren Problem, in der Betriebsanleitung steht beim Eichen der Dicke "Büro Italien konsultieren".
Wie wir wissen, gibt es Viet nicht mehr, aufgekauft von Biesse.
Diese angeschrieben, Mail erhalten, aber noch kein Servicetechniker oder jemand mit Ahnung der Maschine.
Wir würden den Schütz selber durchmessen, wird ein Suchspiel ohne Dokumentation welcher für das elektronische Pneumatikventil Bremse zuständig ist zu finden.... Anbei Bilder der Situation.
Hat wer eine Idee wie die digitale Anzeige geeicht werden kann?

Gruß Bitzi
 

Anhänge

  • photo_2025-04-09_12-32-14.jpg
    photo_2025-04-09_12-32-14.jpg
    179,4 KB · Aufrufe: 43
  • WhatsApp Bild 2025-04-08 um 11.54.52_231d33ab.jpg
    WhatsApp Bild 2025-04-08 um 11.54.52_231d33ab.jpg
    167,1 KB · Aufrufe: 43
Oben Unten