Caballetes de trabajo

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.797
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Eigentlich ist das kein richtiges Projekt im gewohnten Sinne der Leser, die Gestandenes erwarten. Aber es ist ein erstes klitze kleines Projekt in der Dominikanischen Republik. Also dann traue ich mich mal. Caballetes de trabajo ist eigentlich kein sehr gebräuchlicher Begriff, der für Werkstattböcke steht. In den hiesigen Ferreterias (nicht gleichzusetzen mit Baumärkten, aber mit ähnlichem Produktspektrum) erntet man nur ratlose Gesichter, wenn man danach fragt. Nicht nur der Begriff scheint sprachlich ungewöhnlich zu sein, sondern auch der Gegendstand als solches.

Aber ich wollte Werkstattböcke haben. Also habe ich einen generischen Prozess in Gang gesetzt. Mit meinen Transportkisten kam so mal eine provisorische Werkbank zustande, die mit einer Arbeitshöhe von knapp 70 cm sehr förderlich für ein beginnendes Rückenleiden sein kann. Aber ich hab ja keines. Und außerdem, Kolumbus konnte sich auch auf keine Gewerkschaft berufen, als er zum ersten Mal die Insel betrat.

IMG_0853.jpg

Die Entscheidung, die Kappsäge zu zerlegen und mit auf die Insel zu nehmen hat sich als goldrichtig erwiesen.

IMG_0854.jpg IMG_0856.jpg

Schnell waren die ersten Teile abgelängt. Und das bei einer Lufttemperatur von 28°C.

Die nächste Überlegung ging um die Verbindung der Teile. Für eine versetzte Überblattung nach gestandener handwerklicher Art war die Arbeitsumgebung noch nicht bereit. So hab ich mich für Fräsen entschlossen. Mit einfachsten Mitteln habe ich mir eine Vorrichtung gestrickt, um mehr schlecht als recht die Abplattungen herzustellen.

IMG_0857.jpg IMG_0858.jpg
IMG_0859.jpg IMG_0860.jpg

Wie breit sollten die Arbeitsböcke werden? Mit zwei Zwingen war schnell ein Modell erstellt, mit denen man den Eindruck testen konnte.

IMG_0861.jpg

Danach war erst einmal Arbeitsstop, der Swimmingpool war bei dieser Wetterlage unwiderstehlich.

IMG_0862.jpg

Ein fleißiger Helfer montiert die Bänder, mit der in der hiesígen Gegend normalerweise die Türen montiert werden. Für die Arbeitsböcke waren die Bänder gerade gut genug.

IMG_0863.jpg

Die gute alte Festool Quadrill DR18/4 hat auch den Weg über den großen Teich gefunden. Ich schätze mal, es wird eine der wenigen Quadrills sein, die es hier auf der Insel gibt.

IMG_0864.jpg

Mit 85 cm Arbeitshöhe endlich eine rückenschonende Arbeitsfläche.

IMG_0865.jpg

Ob ich mir noch einmal einen Werkstatthelfer zulege, wie ich solche nach Heidelberg verkauft habe?
 
Zuletzt bearbeitet:

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.544
Ort
Heidelberg
Hallo Hubert,

also falls du nochmal Bilder deiner Wägelchen brauchst, meld dich. Die erfreuen sich guter Gesundheit und stehen derzeit eingelagert, weil andere Arbeiten anstehen, an der Werkstatt. Freue mich, dass die bei mir gelandet sind und werde da immer wieder an dich denken.

Schön, dass du dich gut eingefunden hast, es dir wohl dort gut geht und du uns erhalten bleibst. Ich bin gespannt, was es dort alles an Holz gibt. Seit er sich die Panhans nach Aussie-Land geholt hat, stehe ich mit @Siggykc in Kontakt. Dort ist sowas wie Esche oder Buche exotisch und teils en vogue, da europäisch, dafür gibt's dort viele harte Hölzer, die für uns Exoten sind. Ich find das spannend.

Grüße ans andere Ende der blauen Scheibe :emoji_wink: des blauen Balls
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.797
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Hallo Stefan,

vielen Dank für's Angebot. Aber ich hab' selbst noch viele Fotos und sogar das hier:
MFWH 01-03-00 MFT - Basisrahmen Übersicht-Ex-fsm.jpg
@PrimaNoctis
Das war damals so eine Idee, komplizierte Zusammenhänge so aufzudröseln.
Ich bin aber nicht gar soweit weg, ein reeler Endpunkt wäre relativ bei etwa 20.000 km zu finden, ich hab' aber nur etwa 8000 Flugkilometer zurück gelegt. Wir sind uns also näher als du denkst :emoji_slight_smile:

Grüße nach Heidelberg
 

Siggykc

ww-fichte
Registriert
8. April 2021
Beiträge
20
Ort
Australia
Hallo Hubert,

also falls du nochmal Bilder deiner Wägelchen brauchst, meld dich. Die erfreuen sich guter Gesundheit und stehen derzeit eingelagert, weil andere Arbeiten anstehen, an der Werkstatt. Freue mich, dass die bei mir gelandet sind und werde da immer wieder an dich denken.

Schön, dass du dich gut eingefunden hast, es dir wohl dort gut geht und du uns erhalten bleibst. Ich bin gespannt, was es dort alles an Holz gibt. Seit er sich die Panhans nach Aussie-Land geholt hat, stehe ich mit @Siggykc in Kontakt. Dort ist sowas wie Esche oder Buche exotisch und teils en vogue, da europäisch, dafür gibt's dort viele harte Hölzer, die für uns Exoten sind. Ich find das spannend.

Grüße ans andere Ende der blauen Scheibe :emoji_wink: des blauen Balls
Grüße an alle!

Entschuldigung, ich habe diesen Forenbeitrag erst jetzt gesehen. Du hast Recht, Stefan: Selbst einfache Buche ist für uns hier in Australien ein wahrer Luxus. Jarrah hingegen ist relativ erschwinglich, aber für unsere europäischen und amerikanischen Freunde ein wahrhaft exotisches Holz. Huon-Kiefer ist außerhalb Australiens fast unerreichbar.

Eines ist sicher: Diese Hölzer erfordern möglicherweise leistungsstärkere Maschinen. In Europa würde ein 400-mm-Minimax- oder Hammerhobel genügen, aber für die Hölzer, die ich verwende, hätte ich mir einen alten grünen Panhans gekauft.

Ich bin gespannt, wie die Hölzer in Mittelamerika aussehen werden. Wir haben in unseren nördlichen Gebieten Australiens ein ähnliches Klima, und in diesen Wäldern wachsen die Bäume kräftiger und können auch giftige Chemikalien entwickeln, die sie vor Fäulnis und Insekten schützen. Das Ergebnis ist Holz mit einzigartigen Eigenschaften, das oft sehr schön und robust ist.

Du zeugst von echtem deutschen Denken, eine Leiter wie eine Werkbank zu benutzen – und ich lese solche Beiträge sehr gerne.

Herzliche Grüße, Siggy
 

Siggykc

ww-fichte
Registriert
8. April 2021
Beiträge
20
Ort
Australia
Entschuldigen Sie, falls mir ein Fehler unterlaufen ist. Ist das ein Bild von einem mobilen Maschinenwagen? Mir gefällt das Design sehr gut. Ich habe einen aus Stahl gebaut und deutsche Blickle-Räder verwendet – die haben mich zwar das Leben gekostet, aber sie sind der einzige Hersteller, dem ich in Sachen Qualität vertraue. Ich lade ein paar Fotos hoch, falls sie hilfreich sind.


Mit freundlichen Grüßen


Siggy
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.797
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Hallo @Siggykc
nein, ein so schwerer Maschinenwagen war's nicht. SIe sollten's auch nicht werden, wenn ich noch einmal etwas in der Art in Angriff nehme, eher etwas leichter.
Ich lasse es mittlerweile viel gemütlicher angehen. Aber mal sehen was heute noch passiert? Ich habe vor, heute eine kleine Dickte zu kaufen...so was handliches...
 
Oben Unten