Carport- Schuppen dämmen

Ina1969

ww-pappel
Registriert
14. Juli 2022
Beiträge
10
Ort
Berlin
Hallo!

Vorab, ich bin eine Frau und habe von handwerklichen Tätigkeiten keine Angst. Ich mache so gut, wie alles allein.
Nun möchte ich meinen neuen Schuppen vom Carport abdichten.
Es soll mein Werkzeug und eine alte Hobelbank rein, was ich vor Wärme und Kälte schützen möchte.
Anhand der Fotos kann man sehen, das ich Steinplatten verlegt habe als Boden.
Wie kann ich unten und auch oben den Schuppen zu machen ohne das es anfängt zu stocken?

Liebe Grüße aus Berlin
 

Anhänge

  • 7.JPG
    7.JPG
    139,9 KB · Aufrufe: 127
  • 6.JPG
    6.JPG
    251,4 KB · Aufrufe: 123

stedaniel

ww-kirsche
Registriert
10. August 2021
Beiträge
154
Alter
53
Ort
Eckernförde
Wandabdichtung nach unten hab ich bei meinem Schuppen mit hochkant gestellten halben Gehwegplatten gemacht. Einfach zwischen den Pfosten von Innen an die Außenwand geklemmt und von innen mit einem weiteren Brett gegen umkippen gesichert. Oben zwischen den Sparren einfach passende Bretter einsetzen. Ist Dein Dach mit Tropfschutz? Ansonsten wirst Du da immer Schwitzwasser haben.
 

Ina1969

ww-pappel
Registriert
14. Juli 2022
Beiträge
10
Ort
Berlin
Mein Dach ist mit Tropfschutz :emoji_slight_smile:
Das ist schon mal gut.
Ich glaube das mit den Gehwegplatten ist ne gute Idee und auch nicht so teuer.
Und dann an die Innenwände noch Dampfsperre?
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
979
Ort
Brühl
Wird in dem Schuppen den dann aktiv geheizt? Oder soll die Dämmung nur extreme Schwankungen abfangen?
 

Ina1969

ww-pappel
Registriert
14. Juli 2022
Beiträge
10
Ort
Berlin
Nein heizen wollte ich nicht…
Nur so, das man/ Frau auch im Winter mal ein bisschen drin arbeiten kann ohne das gleich die Finger abfallen
 

Holzgolf

ww-robinie
Registriert
27. September 2015
Beiträge
613
Ort
Nähe Rinteln a.d. Weser
Wenn abgedichtet und womöglich noch gedämmt wird, werdet ihr in eurem Falle Probleme mit Kondenswasser beim Wetterumschwung bekommen. Ich würde lieber auf Belüftung setzen, und bei Bedarf im Winter mal ne Heizkanone reinstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:

stedaniel

ww-kirsche
Registriert
10. August 2021
Beiträge
154
Alter
53
Ort
Eckernförde
Ich würde eventuell die Wände innen über die Ständer mit OSB verkleiden und dazwischen einfach ne Luftschicht lassenDann ist die Hütte einigermaßen winddicht und trotzdem ist alles hinterlüftet.
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
979
Ort
Brühl
Ausschließlich aufgeheizte Außenluft behält ihre absolute Luftfeuchtigkeit und wird daher nicht irgendwo in einer Dämmung kondensieren können, daher ist hier mit Dampfbremsen o.ä. zu arbeiten völlig übertrieben, selbst wenn man mal heizt. Bei dauerhaftem Heizen und nutzen (Eintrag von Luftfeuchte) wird es dann schwierig.

Ich würde da auch eine winddichte Innenwand errichten, OSB mit Nut und Feder eignet sich schon ganz gut dafür.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.991
Ort
bei den Zwergen
Ausschließlich aufgeheizte Außenluft behält ihre absolute Luftfeuchtigkeit und wird daher nicht irgendwo in einer Dämmung kondensieren können, daher ist hier mit Dampfbremsen o.ä. zu arbeiten völlig übertrieben, selbst wenn man mal heizt. Bei dauerhaftem Heizen und nutzen (Eintrag von Luftfeuchte) wird es dann schwierig.

Ich würde da auch eine winddichte Innenwand errichten, OSB mit Nut und Feder eignet sich schon ganz gut dafür.
Genau, winddicht Innenwand zum Aufheizen zum sporadischen Basteln im Winter.
Heizen mit Gas oder Infrarot.

Mehr geht wegen durcjlaifendem Fussboden sowieso nicht...
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
979
Ort
Brühl
Mit Gas wäre ich vorsichtig, weil das wieder viel Feuchtigkeit einbringt. Preislich halbwegs gehen auch mobile Klimageräte mit Heizfunktion, wenn man öfters mal heizen will.
 

Ina1969

ww-pappel
Registriert
14. Juli 2022
Beiträge
10
Ort
Berlin
Eine Heizung werde ich auf gar keinen Fall aufstellen.
Ich möchte halt nur nicht das irgendwo Eiszapfen hängen...bildlich gesagt.
Das wichtigstes ist winddicht und das es nicht feucht wird im Winter, wegen meinem Werkzeug!
Und das nix anfängt zu faulen.
 

Ina1969

ww-pappel
Registriert
14. Juli 2022
Beiträge
10
Ort
Berlin
Jetzt ist der Groschen gefallen, einfach an die Pfosten vom Schuppen und kein Dämmmaterial dazwischen?
 

Ina1969

ww-pappel
Registriert
14. Juli 2022
Beiträge
10
Ort
Berlin
Also klemme ich unten, als Abschluss Gehwegplatten rein, sodass es zu ist und dann mache ich von unten bis oben OSB Platten ran.
Durch das Welldach ist ja oben etwas offen und dadurch belüftet. Vielleicht von Boden ab noch 1-2cm Luft lassen?
Das müsste ja reichen oder?
 

Holzgolf

ww-robinie
Registriert
27. September 2015
Beiträge
613
Ort
Nähe Rinteln a.d. Weser
Das Kondensierungsproblem entsteht in diesem Falle beim Wetterumschwung im Frühjahr, wenn es kalt war und dann warm wird. Beim ungeheizten, gedämmten Raum wird das Inventar (Hobelbank, Werkzeug) verzögert von der Außenluft aufgewärmt. Wenn man dann die Schuppentür öffnet, strömt warme Luft (welche viel Luftfeuchtigkeit in sich trägt) auf die kalten Innenwände und das Inventar und kondensiert dort. Effekt ist der gleiche, wenn man im Sommer ne Flasche Bier aus dem Kühlschrank holt. Trifft auch auf Kellerräume zu. Faustregel: Ungeheizte Räume nur lüften, wenns draussen kälter ist als drinnen. Wirf mal einen Blick auf das HX-Mollier-Diagramm.
 

Ina1969

ww-pappel
Registriert
14. Juli 2022
Beiträge
10
Ort
Berlin
Und was möchtest du mir jetzt damit sagen?
Das ich es so nicht machen kann?
Oben ist doch trotzdem offen?
Sprich der Schuppen ist nie ganz zu.
Wie denn?
Wie gesagt, ich habe null Ahnung von sowas.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.122
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Ina,
ich glaube ich würde das Dach ein wenig isolieren. So ein Blechdach strahlt bei Sonnenschein im Sommer extrem viel Wärme in den Bereich darunter ab. Also würde ich unter die Deckenbalben auch OSB-Platten machen und 3-4cm Isoliermaterial zwischen die Balken legen. Dann müssen allerdings die seitlichen Öffnungen vergittert werden, dann sonst einige Tiere sich dort einnisten werden. Das gibt dann gegebenenfalls ganz andere Feuchtigkeitsprobleme.

Es grüßt Johannes
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
979
Ort
Brühl
...dass ich lieber auf Belüftung setzen würde und nicht auf dicht machen. Hängt aber auch von der Nutzung des Raums ab. Alle Beiträge durchlesen und dann ein eigenes Bild machen.
Eigentlich doch eben nicht belüften, sondern erwärmen lassen ohne Luftaustausch. Das Problem ist ja feuchtwarme Luft mit kalten Oberflächen.
Ich glaube ich würde das Dach ein wenig isolieren. So ein Blechdach strahlt bei Sonnenschein im Sommer extrem viel Wärme in den Bereich darunter ab. Also würde ich unter die Deckenbalben auch OSB-Platten machen und 3-4cm Isoliermaterial zwischen die Balken legen. Dann müssen allerdings die seitlichen Öffnungen vergittert werden, dann sonst einige Tiere sich dort einnisten werden. Das gibt dann gegebenenfalls ganz andere Feuchtigkeitsprobleme.
OSB unter der Decke würde ja auch schon was bringen und die Decke ist gut hintterlüftet. Mit dem Gitter macht in jeden Fall aber Sinn, egal ob Dämmung oder nicht.
 

Ina1969

ww-pappel
Registriert
14. Juli 2022
Beiträge
10
Ort
Berlin
Ich dachte, oben die großen Öffnungen mit Dachlatten zu machen?
 

Anhänge

  • 7.JPG
    7.JPG
    140 KB · Aufrufe: 36

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.122
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Ich dachte, oben die großen Öffnungen mit Dachlatten zu machen?
Hallo,
nein, das würde ich auf keinen Fall machen OSB von unten an die Balken schrauben, dann ist das oben gut hinterlüftet.
Die großen Öffnungen zwischen den Balken mit Lochblech verschließen gegen Tiere.

Es grüßt Johannes
 
Oben Unten