Cembalo-Bau

stefan.

ww-birke
Registriert
9. März 2025
Beiträge
55
Ort
Augsburg
Ich hatte gerade die Zeit mit das Video anzuschauen. Ich bin hin und weg - dieser Mann liebt was er tut, man merkt es an jedem Satz und jeder Erklärung.

Die Maschinenausstattung ist der Wahnsinn und trotzdem macht er sehr viel per Hand. Das er das Innenleben von dem Cembalo komplett über die Abrichte schiebt hab ich nicht erwartet.

Wahnsinn!
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.633
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
der absolute Wahnsinn ! (im positiven Sinne)
Die Hobelsammlung und was der alles kann und im Gespür hat ! Ein Großmeister in meinen Augen
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.004
Ort
HH
Zusätzlich faszinierend ist die Stimmung von dem Teil. Das wird nicht wohltemperiert gestimmt und hat auch mehr Tasten pro Oktave als ein Klavier. Krass.

Ist wohl auch nur was für echte Enthusiasten.
 

Martin7

ww-nussbaum
Registriert
22. Januar 2004
Beiträge
77
Hallo,
auch ich bin begeistert von diesem Video, Erfurcht vor dieser Handwerkskunst.
Eine beeindruckende Werkzeugsammlung, insbesondere die Hobel!
Mich würde der Anschliff der Stechbeitel interessieren. 25:54
Man sieht zwei Tormek in der Werkstatt, wohl für den Grundschliff, aber wie bekommt man dann den offensichtlich gebogenen Anschliff, wobei die Schneide sicher gerade sein sollte
Gruß
martin
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.898
Ort
Ortenberg
Hey Martin. Grundschliff mit der Tormek, und hinterher abziehen über Banksteine. Das ergibt das Bild. Die hohl geschliffene Fase wird auf die geraden Steine gelegt, dadurch hat man in der Mitte der Fase nen Teil der noch den leicht hohlen, gröberen Gundschliff zeigt, und an der Schneide und am oberen Teil der Fase ist das Eisen poliert.
Die Schneide ist sicher gerade, die Unregelmäßigkeit kommt durch die handgeschmiedete Grundform des Eisens zustande.

Hier mal ein Foto einer Fase vom Putzhobel den ich nach dem selben Prinzip schärfe, nur mit dem Unterschied dass ich das Eisen zum Schluß noch mit Druck ausschließlich an den äußersten Ecken abziehe. Im Wechsel, erst auf die eine Ecke, dann die andere. So kommt eine leicht runde Schneide zustande, was Riefen auf der geputzten Fläche verhindert:
Eisen Putzhobel.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Martin7

ww-nussbaum
Registriert
22. Januar 2004
Beiträge
77
Hallo,
ich schärfe meine Beitel auch zunächst auf der Tormek, anschließend auf Banksteinen, bekomme aber gerade Fasen
die Unregelmäßigkeit kommt durch die handgeschmiedete Grundform des Eisens zustande.

1744304058154.png
Das wird wahrscheinlich die Lösung meiner Frage sein,
Gruß
martin
 

Uranus

ww-nussbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
94
Ort
Weißblau
Ein wenig erinnert er mich an meine Exit-Strategie, wenn mein Beruf mir mal zu doof wird.
Seine Werkstatt eine wahre Visitenkarte seines Anspruchs: Martin Abrichte und DH, Flott Säulenbohrmaschine, die Wabeco Drehbank im Hintergrund, wirklich tolle Handwerkzeuge, die Epple Hobelbank usw. Mit seinem japanischen Hammer ohne Stiel macht er etwas Witzeleien, am Ende ist es doch nur ein Stück Stahl gehärtet. Ein Universalist.
Total sehenswert, ich hab den Kanal eh abonniert und die Folge war von Anfang an wirklich sehr sehenswert.
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.170
Ort
Leipzig
Das war ein wunderschönes Video, danke für den Link! Genauso eine Meister-Eder-Werkstatt in einem alten, aber angenehm restauriertem Haus wäre mein Traum. Hat Spaß gemacht diesem detailverliebten Könner über die Schulter schauen zu dürfen.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.898
Ort
Ortenberg
Ich war am Dienstag abend nachdem ich die Folge geschaut hab direkt auf seiner Seite. Das witzige Foto ist mir auch gleich aufgefallen. Und natürlich wo seine Instrumente überall hingegangen sind und die Discographie.
Ich konnts auch nicht lassen und hab ihm ne Mail geschrieben, und mich gleich entschuldigt, weil er vermutlich grade nicht wenige Mails bekommt. Gestern morgen hatte ich eine sehr nette Antwort von ihm im Posteingang. Klasse Typ echt!
 
Oben Unten