Cumaru Dielen un-verlegbar?

Unregistriert

Gäste
Hallo,
alles begann so schön: der Traum von einer schönen Holzterrasse.
Letzte Woche hab ich vom Holzfachhändler "meines Vertrauens" Cumaru Holzbohlen gekauft, Länge: 225-260. Verlegt haben wir selber. Die Systemdiele (einzelne Bohlen haben längsseitig, nicht stirnseitig!, Nut und Feder) und werden so ohne der sonst oblligatente Fuge mit Klammern verlegt. Es entsteht also ein grosser Holz-Körper.
Beim Verlegen haben wir dann eine Überraschung erlebt, knapp die Hälfte der Bohlen sind verworfen, und weil das Holz auch so hart ist, ist es unmöglich die Längsseiten über die Nut und Feder-Verbindung hineinzubringen, wo wir es gewaltsam versucht haben, entstand eine Aufwölbung.
Im Anhang mal die "besten".

Der Händler verspricht Nachbesserung, aber inzwischen habe ich die Befürchtung, dass sich auch die bisher verlegten und geraden Bohlen, irgendwann verwerfen.
Wie kann ich feststellen, ob das Holz gut getrocknet, etc ist. Dem Händler vertrau ich inzwischen nicht mehr. Wie kann ich feststellen, ob das Holz nicht überhaupt untauglich ist, immerhin war die Hälfte der Ware hinüber :emoji_frowning2:
Danke und lieben Gruß, Aurora
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Etwas wundert die Tatsache, dass auf einer Terrasse mit Nut und Feder verlegt wird. Wie soll da das Wasser ablaufen bzw. ist die Nut und Federverbindung nicht eine Wasserfalle?

Selbst wenn das im ersten Moment alles zusammen paßt, nach ein paar Monaten Bewitterung kann das zu großen Problemen führen.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
Hallo Frank,

ich habe auch nicht schlecht gestaunt, als ich das mit den sog. "System"-Terrassenbrettern gelesen habe. Hab' mich garnicht getraut, das zu gestehen. Sollte da evt. beim Einkauf falsch beraten worden sein?

Bitte an alle Holzterrassenfans:

Was haltet ihr von diesem Nut- und Feder-"System" für Terrassen?

Franz
 

Tischler-Kalle

ww-robinie
Registriert
28. Januar 2009
Beiträge
1.052
Alter
54
Ort
Saarland
HuHu,

also ein Nut-und Federsystem für Holzterrassen ist mir gänzlich unbekannt. Davon habe ich auch bis dato noch nichts gehört. Ich habe schon einige tausend qm Terrassenböden verlegt. Entweder mit verdeckter Verschraubung, Verschraubung durch die Dielen oder mit "ALU-Lamellos" zwischen den Fugen. Aber Nut-und Feder.....? Wo bleibt denn da der konstruktive Holzschutz? Wie soll das Holz, gerade im Aussenbereich, arbeiten können? Wunderliche Fragen über Fragen...
 

Unregistriert

Gäste
Erklärung zum Nut-Feder-System

Hallo,

ich bins nochmal ich setz vielleicht einfach mal den Link vom Hersteller rein, wo das System erklärt wird (ist ja eh nicht grade eine Werbung ;(
Parkett-Shop Intarsia Edelholzböden

Funktionieren tut das ganze mit verdeckten Klammern. Zuerst wird die Bohle mit der Nase in die Fuge gesteckt und dann mit einer Klammer an die Unterkonstruktion geschraubt, bisschen Kraft braucht man allerdings schon. Der Körper der dann dabei entsteht hat zwar zwischen den einzelnen Bohlen Rillen, aber auf die Unterkonstruktion sieht man nicht, weil die Nase der Bohlen die Rillen abdecken. Das Wasser soll entlang der Rillen und gemäß der Neigung "vorne" ablaufen.

Nochmal zu meiner Anfangsfrage: Es geht mir nicht um einen Streit mit dem Händler. Ich hätt nur einfach gerne Gewissheit, dass die Ware grundsätzlich ok ist und dass ich mich endlich an meiner (halbfertigen) Terrasse erfreuen kann. Immerhin haben wir jede Menge Sorgfalt und Liebe in die Verlegung gesteckt (ich habe jede Bohle vor der Verlegung mit 120 Körnung geschliffen und es ist nun glatt wie Parkett :emoji_slight_smile: Aber dieser Zweifel, ob das Holz nicht vielleicht in ein paar Monaten aufsteigt, nimmt mir die ganze Freude. Womit muss ich denn im schlimmsten Fall rechnen, falls das Holz bei der Verlegung zu feucht war, was ich irgendwie aus dem Bauch heraus vermute (Rissbildung, Mulden oder Totalschaden?

Lieben Dank, Aurora
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
Terrasse Nut - u. Feder ?

Hallo Kollegen und Terrassenfans!

Dieser thread hat ja bisher Verwirrung/Verwunderung ausgelöst, nicht zuletzt bei mir (s. Beitrag).
Nun habe ich mir unter dem oben angegebenen link das "System" mal angeschaut.
Es ist keine Nut- und Federverbindung! Das zum ersten.
Den Bildern dort entnehme ich, dass die Bretter untereinander mit einer Art Klammer, die in Nuten der beiden Bohlen steckt, von oben unsichtbar mit einer Schraube auf der UK verbunden werden. Das zum zweiten. Evt. wurde vom Verleger dieses System mißverstanden und versucht, die oben liegende Fase des "2." Brett in die Nut des "1." zu schieben. Das kann natürlich so nicht hinhauen.

Zum dritten:
Beim Suchen auf der gleichen Seite bin in dann unter Zubehör (wohlgemerkt zu Terrassen!) auf folgendes gestoßen. Ich zitiere:

Anhang anzeigen Terrassen Unterlage 4mm wasserabweisend.doc

Ich weiß nicht, ob das hier lesbar ist, aber:

Nun bin ich echt fassungslos! Eine Terrasse mit Heizung und Luftbefeuchter?

:emoji_open_mouth::emoji_open_mouth::emoji_open_mouth::emoji_frowning2::emoji_frowning2::emoji_frowning2::mad::mad::mad:

Wer holt mich auf den Boden zurück?

Franz
 

Tischler-Kalle

ww-robinie
Registriert
28. Januar 2009
Beiträge
1.052
Alter
54
Ort
Saarland
HuHu,

irgendwie passt der Text aber nicht zu einer Außenterrasse....

Oder ist mit Raum die Athmosphäre der Weltkugel gemeint.

Da hat sich bestimmt "Ulli der Fehlerteufel*" eingeschlichen.....
Da geht es doch eindeutig um Parkett...

*kennt den noch einer, oder gibt es den noch? Ist bei mir schon ein paar Jährchen her....
 
Oben Unten