Dach verlängern oder Pergola

hausmaddin

ww-esche
Registriert
7. Juni 2017
Beiträge
432
Hallo, mal mehr so eine Design Frage ich will die Terrasse die vor der gartenhütte entsteht überdachen und überlege nun ob ich das Dach rausziehe wofür ich 2 Balken mit mehr Stärke verlängern würde und einen Dritte versetzt neu anbringen

oder gleich eine von der Hütte unabhängige Pergola/Laube

freu mich auf Anregungen
 

Anhänge

  • A143F832-A5A0-4A5C-A637-FF02C991968A.jpeg
    A143F832-A5A0-4A5C-A637-FF02C991968A.jpeg
    233,8 KB · Aufrufe: 100
  • 3A47D55B-FAC6-49BA-BA00-4C23C73646BE.jpeg
    3A47D55B-FAC6-49BA-BA00-4C23C73646BE.jpeg
    195,9 KB · Aufrufe: 104
  • 2727C652-ED51-4953-911D-893CFAC9BD3D.jpeg
    2727C652-ED51-4953-911D-893CFAC9BD3D.jpeg
    295,2 KB · Aufrufe: 102
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.723
Ort
65307 Bad Schwalbach
Hallo,
ich kann nur auf die Designfrage antworten. Für die technische Umsetzung bin ich nicht kompetent.

Das Dach zu verlängern, wäre für mich die ästhetisch bessere Lösung - wenn es sauber gemacht ist.
Oder die Pergola offen als Verlängerung des Daches ausführen.

Eine eigenständige Pergola, die nicht der vorhandenen Dachform folgt, würde nach meinem Geschmack den Gesamteindruck verkorksen.
Kann man oft genug an Nachkriegshäusern sehen, die im Laufe der Jahre immer wieder mal verlängert, verbreitert und aufgestockt worden sind.

Ich würde versuchen, das zu vermeiden. Auch bei einer Gartenhütte.
Gruß
 

methylase

ww-birnbaum
Registriert
15. Juli 2020
Beiträge
248
Ort
Wismar
Hallo, schließe mich an, ich würde es nur so machen wie mein Vorredner verschlägt und das Dach verlängern. Beachte das du an der Grundstücksgrenze baust.

Gruß
Matthias
 

hausmaddin

ww-esche
Registriert
7. Juni 2017
Beiträge
432
Ist dann fast das ganze Grundstück überdacht?
Ne ne da is noch genug Sonne weswegen ich das Dach ja baue weil man auf der eigentlichen Terrasse im Sommer verreckt

tendiere auch zur Dachverlängerung muss dannnur überlegen wie ich das mit dem dritten Balken mache da das Dach ja etwas schmaler werden soll aber hab ja über den Winter Zeit für die Planung
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
979
Ort
Brühl
Nur die hintere Hälfte fortzuführen wäre keine Option? Das wäre deutlich "einladender" und luftiger mit nur einem Pultdach statt Satteldach, weil die Durchgangshöhe viel größer ist und sich Wärme Luft nicht staut.

Optional: Hintere Hälfte Pultdach und vorne die vordere Hälfte des Satteldachs als Pergola fortführen.
 

hausmaddin

ww-esche
Registriert
7. Juni 2017
Beiträge
432
Nur die hintere Hälfte fortzuführen wäre keine Option? Das wäre deutlich "einladender" und luftiger mit nur einem Pultdach statt Satteldach, weil die Durchgangshöhe viel größer ist und sich Wärme Luft nicht staut.

Optional: Hintere Hälfte Pultdach und vorne die vordere Hälfte des Satteldachs als Pergola fortführen.

ich wollte vorne ja grade nicht komplett fortführen so maximal bis links neben die Tür um es offener zu halten daher ja auch die Idee mit der Pultdach Pergola
 

methylase

ww-birnbaum
Registriert
15. Juli 2020
Beiträge
248
Ort
Wismar
dann kannst du doch auch den First verlängernt udn machst rechts (hinten das Dach zu udn auf der linken Seite (vorne) legst du die Sparren nur auf udn hast dann da ein Pergola....
 

hausmaddin

ww-esche
Registriert
7. Juni 2017
Beiträge
432
dann kannst du doch auch den First verlängernt udn machst rechts (hinten das Dach zu udn auf der linken Seite (vorne) legst du die Sparren nur auf udn hast dann da ein Pergola....

Meinst du dann den Teil links vom First frei hängend am First festschrauben ohne eigene Pfette?
Oder drüber rausstehen lassen als pultdach?
 

hausmaddin

ww-esche
Registriert
7. Juni 2017
Beiträge
432
Wobei ich könnte auch First und hintere pfette verlängern und nochmal auf den ja sowieso fälligen Pfosten querträger einziehen und darauf dann ja ne ich muss übers WE mal sketchup anwerfen so in den luftleeren Raum diskutieren bringt nicht so viel glaub ich aber danke für die Ideen
 

syntetic

ww-esche
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
583
Ort
Franken
Was anderes: was sagt denn das Bauamt dazu? Für mein Carport hatte ich Kontakt mit dem Bauamt, die mir sagten, dass das Carport genehmigungspflichtig sei, wenn es fest mit der angrenzenden Garage verbunden wird. Baue ich das gleiche Carport zwar direkt angrenzend, aber im Prinzip freistehend, bräuchte ich keine Genehmigung.
 

hausmaddin

ww-esche
Registriert
7. Juni 2017
Beiträge
432
Was anderes: was sagt denn das Bauamt dazu? Für mein Carport hatte ich Kontakt mit dem Bauamt, die mir sagten, dass das Carport genehmigungspflichtig sei, wenn es fest mit der angrenzenden Garage verbunden wird. Baue ich das gleiche Carport zwar direkt angrenzend, aber im Prinzip freistehend, bräuchte ich keine Genehmigung.

75m3 umbauter Raum ist Verfahrensfrei und die Grenze darf ich mit bis zu 9m bebauen das ist kein Problem
 

syntetic

ww-esche
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
583
Ort
Franken
Richtig, die vorhandene Hütte zählt aber dazu, wenn beides fest verbunden ist. Nicht nur die neu bebaute Fläche. So wurde es mir im Bauamt erklärt.
 

hausmaddin

ww-esche
Registriert
7. Juni 2017
Beiträge
432
Richtig, die vorhandene Hütte zählt aber dazu, wenn beides fest verbunden ist. Nicht nur die neu bebaute Fläche. So wurde es mir im Bauamt erklärt.
Ja natürlich zählt die dazu, sonst könnte man ja immer 2m breite Würfel aneinanderreihen und bei 50m Grenzbebauung sagen "passt doch" :emoji_slight_smile:

Ne die Hütte hat 3m Dachbreite und somit kann ich das EZ noch um bis zu 6m verlängern die ganze Terasse hat 7 und ich will sowieso nicht alles überdachen sondern eher nur so 3-4m daher sollte das dick passen was die Grenzbebauung angeht.

Sodele hab mal ein bitte verzeiht mir schnelle Sketchupgeschmiere gemacht, Kopfbänder dazudenken und ja auch die Dachform passt nicht ganz zum alten ging eher um die Konstruktion ansich das mach ich noch schöner. grober plan (1).png
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.124
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
wenn ich mir die Zeichnung so anschaue würde ich folgendes anders machen:
1. Dachschräge vorne wie Hütte.
2. Steher bis unter die Pfetten.
3. Querbalken aus je 2 Bohlen als Zange, eventuell 1cm in die Stützen eingelasen.
Aber das sind nur Vorschläge von einem Möbelschreiner

Es grüßt Johannes
 

hausmaddin

ww-esche
Registriert
7. Juni 2017
Beiträge
432
Hallo,

jo 1. ist einfach nur grottig gezeichnet das soll natürlich bündig werden.

Hajo die Idee ist ned schlecht. Wenn ich da 12x12 oder noch massivere Pfosten nehme schauts gut aus und ich hab mit Sicherheit mehr Stabilität weil die Pfetten dann direkt mit dem Pfosten verschraubt werden können und die Querträger müssen ja "nur" den First halten.

Naja da hab ich am WE was zu tun bin ja alles andere als ein Sketchup Crack. Ich kauf schonmal Schoki die werd ich brauchen
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
979
Ort
Brühl
Du kannst auch gucken, dass du die Pfosten unter den Firstbalken setzt und das vordere Drittel frei überhängend machst. Das ist dann etwas luftiger und ist von der Belastung eher noch besser.
 
Oben Unten