Dachdämmung Garage-Werkstatt

msp-holzwurm

ww-ulme
Registriert
4. Juni 2006
Beiträge
172
Ort
Main-Spessart
Hallo All

bin am Planen einer Garage, die auch als Werkstatt genutzt werden soll.
(rein privat, das heißt mal am Wochenende oder im Urlaub)


Das Dach soll aus div. Gründen mit 5 Grad Neigung und Eternitplatten gedeckt werden.
Heizung und Wasseranschluß ist NICHT im Gebäude. Evtl. soll mal im Extremfall mit einem Gasheizer oder Elektro (im Winter) auf 15 Grad aufgeheizt werden.

Wie soll ich das Dach isolieren (auch gegen Hitze im Sommer), hab jetzt schon stundenlang rumgesucht und war schon in nem Baustoffgeschäft - aber da hatte ich den Eindruck: wir verkaufen was wir lagermäßig da haben ....

langt von unten:
Sparren
Nut- und Federbretter oder Rauspund
so ne Kombiplatte mit Dampfsperre und und Unterspannbahn mit 2 Seiten überlappender Kleberfolie
Konterlattung mit Nagelband
Lattung
Eternitplatte


Für Literaturhinweise und/oder Links im www bin ich auch dankbar.


Danke & Grüße

German
 

WoodenCarpenter

ww-esche
Registriert
21. Dezember 2012
Beiträge
590
Ort
Middlfranggn
Hallo msp-holzwurm,

ich würde bei dieser Dachneigung keine Faserzement-Wellplatten verlegen, da diese gestoßen werden müssen. Bei der Neigung kann durch die Kapillarwirkung Wasser zwischen den gestoßenen Platten nach oben gezogen werden und unter das Dach gelangen. Dichtschnüre oder mit Silikon abdichten halte ich für wenig dauerhaft. Besser finde ich hier Trapezblech über die ganze Dachlänge ohne Stoß.

Welche Dicke soll denn die "Kombiplatte" (ich vermute mal eine PU-Aufdachdämmung mit aufkaschierter Unterdeckbahn) haben? M. E. würden hier wohl 80 - 100 mm reichen, eigentlich setzt hier nur der Geldbeutel Grenzen. Ich habe im Juni unkaschierte Dämmplatten in 140 mm Dicke für rd. 25 Euro plus MwSt. bezogen, kaschiert liegen die wohl bei rund 30.

Du kannst auch Holzfaser-Unterdachplatten (Pavatex, Gutex o. ä.) verwenden, die sind aufgrund des höheren Gewichtes beim Sommerlichen Hitzeschutz sowie beim Schallschutz besser. Preis für 60 mm Platten hab ich neulich von nem Kollegen mit rund 14 Euro plus MwSt. angegeben bekommen. Die gibt es auch noch dicker...
 

msp-holzwurm

ww-ulme
Registriert
4. Juni 2006
Beiträge
172
Ort
Main-Spessart
erstmal DANKE

hab jetzt nochmals 1 km Internet hinter mir:
werde die Finger von dem PUR Zeugs lassen und mir Steico, Pavatex oder Gutex draufmachen.

Die Fläche wird wohl so 35 - 40 qm werden, daher versuche ich irgendwo ne halbe Palette zu bekommen.

Eternit hab ich schon auf dem Dach nebenan (hat "nur" 48 jahre gehalten, die Unterlattung/Sparrung ist aufgrund zu großer Abstände jetzt einfach im Eimer)

Das neue Dach wird erstmal das Ausweichquartier, damit ich die "alte" Dachfläche sanieren kann.
Dicker Vorteil vom Eternit ist der "Krach" wenn es wenig regnet und die problemlose Begehbarkeit.


hab beim Rumsuchen: Pavatherm Plus gefunden - hat die Platte dann so ne Art Kunststoffplatte (Isolair) als Oberseite ?? hab schonmal mitgeholfen ein ganzes Dach mit Pavatex zu decken und wenn ich das noch zusammenbringe, dann hatten wir nur von unten ne Dampfsperre dran und auf der Plattenoberseite direkt die Konterlattung/Lattung/Ziegel.


Am alten Dach hab ich mit MS-Polymer die schlimmsten Stellen zugedichtet, damit der Rasenmäher einigermaßen Trocken über den Winter kommt ...


Wie genau habt Ihr Euren Dachaufbau ??
mit oder ohne Zwischensparrendämmung ???

Sparren
Dampfsperre
Nut- und Feder
Holzfaserplatte
Unterspannbahn
Konterlattung
Lattung
Dachplatte

????????


Frag mich, ob ich überhaupt ne Dampsperre brauche, da 99,9% unbeheizt und das geplante Rolltor sicher alles andere als "dicht" sein wird.

Danke & Grüße

German
 

fabig

ww-nussbaum
Registriert
23. Dezember 2012
Beiträge
88
Ort
Leipzig
Dampfbremse würde ich weglassen und ich würde die Dämmung zwischen die Sparren legen.
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
moin,

da man nie genau weiß, was die zukunft alles mit sich bringt, würde ich schon eine dampfbremse mit einziehen. wenn du die möglichkeiten hast, auf auf den sparren dämmen, zum einen wirds wirklich dicht und geht sehr schnell.

dein aufbau, wie du ihn geplant hast, passt in meinen augen schon ganz gut.

gruß

frank
 
Oben Unten