Dampfbox für Holz-Biegeteile

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Mich würde der Aufbau deiner Dampfbox interessieren - wie wird das Ding denn warm und wie ist es aufgebaut?
Gibt's dafür Infos für einen Nachbau?

Wie versprochen hier die Info wie meine Dampfbox ganz einfach aus Kaufteilen hergestellt ist:

Das System besteht aus der Dampfbox - bei mir Dampfrohr und einem Dampferzeuger.
20220802_103131.jpg

Ich habe hier einen handelsübliche Tapeten- Dampfablöser verwendet den ich auf einem Flohmarkt für kleines Geld erstanden habe. Diese Teile gibt es ab € 40,00:
Dampf Tapetenablöser mit 4,5l Behälter 2200W Leistung 70 Min. Laufzeit : Amazon.de: Baumarkt
Vorteil ist, dass der isolierte Schlauch dabei ist und das Ding für über eine Stunde Betrieb (ca. 2,5cm dickes Holz) ausreicht. Einstecken und fertig.
Man kann aber genauso einen einfachen Wasserkessel nehmen und einen hitzebeständigen Schlauch daran befestigen:
axentia Flötenkessel in Silber/Schwarz, Wasserkessel aus rostfreiem Edelstahl, Wasserkocher für Herd, Teekessel mit Flöte, pfeifendm, Flötenkessel mit Sandwichboden, Design-Pfeifkessel 2,5 l : Amazon.de: Küche, Haushalt & Wohnen
Wenn man aber den (isolierten) Schlauch + Fittings dazurechnet i.d.R. nicht viel günstiger. Und man braucht noch eine Wärmequelle...

Das Dampfrohr besteht aus KG2000 Rohren und Zubehörteilen. In meinem Fall DN 125 - das reicht in der Regel aus. Man kann aber auch problemlos eine größere Nennweite nehmen.
Ostendorf Kunststoffe GmbH – KG2000 SN 10 (ostendorf-kunststoffe.com)
Statt ein langes Rohr zu nehmen habe ich 2 Rohrstücke genommen die mit einer Muffe verbunden sind. Vorteil: man kann bei Bedarf schnell längere Rohre einsetzen wenn man längere Teile hat aber der Dampfanschluss bleibt immer gut zugänglich in der Muffe.

Steambox V2.0.jpg

Für den Dampfanschluss und die Entwässerung / Dampfaustritt habe ich mit Fittings aus Alu gedreht - man kann aber auch einfach gekaufte Messing-Schlauchnippel einsetzen.
Dampfaustritt und Entwässerung können auch nur eine Bohrung sein - ich wollte aber die Möglichkeit haben dort Schläuche anzuschließen. Wichtig ist nur, dass sich im Rohr niemals Druck aufbauen kann.

Das Thermometer ist ein einfaches Heizungsthermometer mit Tauchhülse:
Wika Bimetall Zeigerthermometer Thermometer 0 bis 120°C + Tauchhülse Heizung | eBay

Eine Isolierung außen ist dringend zu empfehlen: erstens verbrennt man sich nicht die Finger am Rohr, und die erforderliche Temperatur von 95Grad wird besser erreicht und gehalten. Ich habe ein Isolierschlauch-Reststück für KG Rohre verwendet - man kann auch eine alte Isomatte etc. nehmen. So - hier noch ein paar Detailfotos zum besseren Verständnis.

Viel Spaß beim Nachbau!
Alois
20220802_103231.jpg 20220802_103257.jpg 20220802_103306.jpg 20220802_103336.jpg 20220802_103400.jpg 20220802_103505.jpg 20220802_103531.jpg 20220802_103551.jpg 20220802_103605.jpg
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.097
Ort
Affalterbach
Danke fürs Zeigen! Ich habe gelernt: Entwässerung/Dampfauslass muss mit rein, sonst macht es *Bumm*. Ist zwar total logisch, hätte ich trotzdem beim einfachen selber bauen vergessen (und das als Ingenieur...)

Werde ich mir im Herbst sicher nachbauen, Merci für die Anleitung.
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Hallo David,
hast du bei dem stehenden, nicht isolierten Rohr keine Probleme, dass die Temperaturverteilung ungleichmäßig ist? Ich hatte das auch mal versucht da es vom Platzbedarf schon deutlich besser ist und nicht so im Weg rumliegt. Habe es aber nie hinbekommen.

Im unteren Bereich konnte ich die 95° nicht erreichen und das Holz ist mir in diesem Bereich nach dem Trocknen / Ausspannen stärker zurück gefedert - teilweise auch gebrochen.
Aber wichtig ist, dass es bei dir funktioniert.

Viele Grüße
Alois
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
926
Ort
Rhein-Sieg
hast du bei dem stehenden, nicht isolierten Rohr keine Probleme, dass die Temperaturverteilung ungleichmäßig ist? Ich hatte das auch mal versucht da es vom Platzbedarf schon deutlich besser ist und nicht so im Weg rumliegt. Habe es aber nie hinbekommen.

Im unteren Bereich konnte ich die 95° nicht erreichen und das Holz ist mir in diesem Bereich nach dem Trocknen / Ausspannen stärker zurück gefedert - teilweise auch gebrochen.

Hallo Alois,

bei mir hat es geklappt, ich habe die Temperatur nie gemessen. Gebrochen ist nichts, zurückgefedert schon, aber ich kann nicht sagen ob die Temperatur da einen Unterschied machen kann. Ich habe Eiche/Esche aus dem Stamm gespalten verwendet, war also nicht kammergetrocknet, komplett durchgehender Faserverlauf und auch nicht sonderlich stark (<20mm).

Frisches Holz (Esche) habe ich auch schon ganz ohne bedampfen gebogen (~25x25mm):

20190312-4786.jpg

Gruß, David
 

petermitoe

ww-esche
Registriert
7. März 2019
Beiträge
462
Ort
Im Ländle
Hallo zusammen,
ich finde die Biegearbeiten wirklich sehr beeindruckend :emoji_thumbsup:

Und btw. ich hätte noch eine kräftige Dampfstation mit Zubehör zu verschenken, welche sicher sehr passend für eine Selbstbau-Dampfbox sein könnte.
Bei Interesse gerne bei mir melden.
Grüße
Peter
 

Anhänge

  • Zeug-_17.JPG
    Zeug-_17.JPG
    115,1 KB · Aufrufe: 51
  • Zeug-_20.JPG
    Zeug-_20.JPG
    171 KB · Aufrufe: 52
Oben Unten