Gelöschtes Mitglied 109767
Gäste
Mich würde der Aufbau deiner Dampfbox interessieren - wie wird das Ding denn warm und wie ist es aufgebaut?
Gibt's dafür Infos für einen Nachbau?
Wie versprochen hier die Info wie meine Dampfbox ganz einfach aus Kaufteilen hergestellt ist:
Das System besteht aus der Dampfbox - bei mir Dampfrohr und einem Dampferzeuger.

Ich habe hier einen handelsübliche Tapeten- Dampfablöser verwendet den ich auf einem Flohmarkt für kleines Geld erstanden habe. Diese Teile gibt es ab € 40,00:
Dampf Tapetenablöser mit 4,5l Behälter 2200W Leistung 70 Min. Laufzeit : Amazon.de: Baumarkt
Vorteil ist, dass der isolierte Schlauch dabei ist und das Ding für über eine Stunde Betrieb (ca. 2,5cm dickes Holz) ausreicht. Einstecken und fertig.
Man kann aber genauso einen einfachen Wasserkessel nehmen und einen hitzebeständigen Schlauch daran befestigen:
axentia Flötenkessel in Silber/Schwarz, Wasserkessel aus rostfreiem Edelstahl, Wasserkocher für Herd, Teekessel mit Flöte, pfeifendm, Flötenkessel mit Sandwichboden, Design-Pfeifkessel 2,5 l : Amazon.de: Küche, Haushalt & Wohnen
Wenn man aber den (isolierten) Schlauch + Fittings dazurechnet i.d.R. nicht viel günstiger. Und man braucht noch eine Wärmequelle...
Das Dampfrohr besteht aus KG2000 Rohren und Zubehörteilen. In meinem Fall DN 125 - das reicht in der Regel aus. Man kann aber auch problemlos eine größere Nennweite nehmen.
Ostendorf Kunststoffe GmbH – KG2000 SN 10 (ostendorf-kunststoffe.com)
Statt ein langes Rohr zu nehmen habe ich 2 Rohrstücke genommen die mit einer Muffe verbunden sind. Vorteil: man kann bei Bedarf schnell längere Rohre einsetzen wenn man längere Teile hat aber der Dampfanschluss bleibt immer gut zugänglich in der Muffe.

Für den Dampfanschluss und die Entwässerung / Dampfaustritt habe ich mit Fittings aus Alu gedreht - man kann aber auch einfach gekaufte Messing-Schlauchnippel einsetzen.
Dampfaustritt und Entwässerung können auch nur eine Bohrung sein - ich wollte aber die Möglichkeit haben dort Schläuche anzuschließen. Wichtig ist nur, dass sich im Rohr niemals Druck aufbauen kann.
Das Thermometer ist ein einfaches Heizungsthermometer mit Tauchhülse:
Wika Bimetall Zeigerthermometer Thermometer 0 bis 120°C + Tauchhülse Heizung | eBay
Eine Isolierung außen ist dringend zu empfehlen: erstens verbrennt man sich nicht die Finger am Rohr, und die erforderliche Temperatur von 95Grad wird besser erreicht und gehalten. Ich habe ein Isolierschlauch-Reststück für KG Rohre verwendet - man kann auch eine alte Isomatte etc. nehmen. So - hier noch ein paar Detailfotos zum besseren Verständnis.
Viel Spaß beim Nachbau!
Alois








