datenverwanzte Heizung :-)

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Schau mal in Beitrag #3. Wenn du weitere Fragen hast, einfach melden.

Inzwischen läuft das auch recht stabil. Die Datenbank füllt sich...
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Das ist ein Ausschnitt aus dem Heizkörperkreis von vorgestern.
Wenn ich mir den Verlauf zwischen 6:00 und 8:00 so angucke, überlege ich, ob ich mit der Heizkurve noch ein gutes Stück runter könnte.
Von 8:15 bis 8:30 habe ich gelüftet (HK aus). Um 8:30 Fenster wieder zu und HK wieder an. Was dann passiert finde ich interessant. Die RL-Temperatur geht etwas runter (8:32-8:46) und steigt dann stark an. Um 8:53 sind dann RL- und VL-Temp gleich. Hätte ich nicht so erwartet.
Wenn ich mit der Heizkurve runtergehe, würde es aber wohl auch etwas länger dauern, bis es wieder durchgeheizt ist.

Was meint ihr?

1647720029826.png
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Es hat mich ja irritiert, dass die VL-Temperatur so stark abgesackt ist. Beim heutigen Lüften habe ich dann mal etwa 30min nach Lüftungsende nachgesehen.

Die VL-Temp war dann bei 40Grad, der RL bei 33Grad und die Kesseltemperaturanzeige bei 48Grad.

Anscheinend durchmischt sich der RL nur unvollständig mit dem Kesselwasser. Statt dessen steigt das kalte RL-Wasser direkt zum VL auf, mischt sich dabei etwas mit dem Kesselwasser und VL-Temp sackt unnötig ab.

Beim Lüften werden übrigens drei Heizkörper ab- und wieder angedreht.

Ah, der Kessel ist ein Viessmann Vitola biferral BEA 22 (Ölheizung).
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.229
Ort
Berlin
Anscheinend durchmischt sich der RL nur unvollständig mit dem Kesselwasser. Statt dessen steigt das kalte RL-Wasser direkt zum VL auf, mischt sich dabei etwas mit dem Kesselwasser und VL-Temp sackt unnötig ab.
Sry der Nachfrage. Anschlüsse alle korrekt? Heizkessel sowie Messaufbau?

Gruß
Thomas
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Sry der Nachfrage. Anschlüsse alle korrekt? Heizkessel sowie Messaufbau?

Gruß
Thomas

Also, die Messwerte stimmen. An den meisten Leitungen sind noch die guten alten analogen Thermometer dran. Deren Anzeigen und die digitalen Werte korrelieren. Ich habe ja geschrieben, dass ich da auch skeptisch war und das nochmal kontrolliert habe.

Der Kessel selbst hat unten und oben je zwei Abgänge. Die Rückläufe sind unten, die Vorläufe oben angeschlossen.

Fehler kann man ja nie ausschließen. Aber bisher sehe ich keine.

Wenn ich momentan nicht mit Energie richtig geizen würde, würde ich mal in dem noch nicht fertigen neuen WZ die HK aufdrehen. Die sind zusammen 3,60mtr lang. Wo ich die mal ausprobiert hatte, sind die erst mal nicht richtig warm geworden. Hat eine ganze zeit lang gedauert bis die auf Temperatur kamen. Dachte damals, dass der Kessel das halt in der Spitze nicht schafft.
Inzwischen würde es mich nicht wundern, wenn das den gleichen Grund hat:
Das Wasser aus dem RL vermischt sich nur unzureichend mit dem Kesselwasser und tritt am KesselVL nicht richtig erwärmt wieder aus. Ist der HK den man aufdreht größer, ist auch die Vermischung im Kessel schlechter und damit die Wärmeabgabe kleiner.

Ich denke zwar, ich liege richtig, ist aber auch noch alles halb gar. Manchmal zieht man ja erst mal verkehrte Schlüsse.
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.085
Ort
Markgräflerland
Was mich wundert. Es ist eine Fußbodenheizung und Du hast so schnelle Temperaturänderungen bei kurzem Lüften?

Wie ist denn da der Bodenaufbau?
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Ich habe z.T. HK und z.T. FBH. An den Kurven steht auch dran, wodrauf sich das Diagramm bezieht. In dem Fall auf den HK-Kreis.

Die FBH verhält sich ganz anders.
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.229
Ort
Berlin
vermischt sich nur unzureichend mit dem Kesselwasser
Hm... bei meiner alten Vaillant Heizung konnte ich so etwas nicht feststellen. Empfinde es auch nicht als plausibel. Der RL geht direkt in den Kessel. VL über Pumpe ins System. Heizung wird doch zu- bzw. abgeschaltet, wenn eingestellte RL-Temperatur unterschritten bzw. erreicht wird.

a) Was hast du eingestellt?
b) RL-Sensor defekt/korrodiert/belagert?
c) Was sagt Viessmann dazu?

Gruß
Thomas
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Es gibt keinen Pufferspeicher. Der Brenner läuft oder ist aus. Schaltet er thermostatgesteuert ein, steigt die Kessel- und damit auch die VL-Temp. In den Pausen dann umgekehrt.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Hm... bei meiner alten Vaillant Heizung konnte ich so etwas nicht feststellen. Empfinde es auch nicht als plausibel. Der RL geht direkt in den Kessel. VL über Pumpe ins System. Heizung wird doch zu- bzw. abgeschaltet, wenn eingestellte RL-Temperatur unterschritten bzw. erreicht wird.

a) Was hast du eingestellt?
b) RL-Sensor defekt/korrodiert/belagert?
c) Was sagt Viessmann dazu?

Gruß
Thomas



Soo abwegig ist das nicht. Hier mal ein Bild von einem HK, den ich in der Aufheizphase fotographiert habe. VL und RL sind links. Man sieht, dass das Wasser bevorzugt den kurzen Weg Richtung RL nimmt. Links ist der HK also wärmer wie rechts. Die Durchmischung ist nicht optimal und führt zu einer unnötig hohen RL-Temperatur. Ich habe auch HK, da ist der VL links oben und der RL rechts unten. Die müssten ein besseres Verhalten haben. Da schau ich mal bei Gelegenheit danach.

Beim Kessel ist mit der Temp-Verteilung genau anders rum. Da der aber isoliert ist, kann ich das nicht so gut überprüfen, ob die Theorie stimmt.
1648939164536.png
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.229
Ort
Berlin
Moin odul,
bin zwar kein Heizungsspezialist, aber habe folgende Vorschläge:
Mach mal eine Skizze deiner gesamten Heizungsanlage.
Darin sollten deine Verteiler und Heizkörper bzgl. VL und RL so eingezeichnet sein, wie sie derzeit angeschlossen sind.

Wenn deine Heizung über mehrere Stockwerke (Keller, EG, DG) geht, müsstet du so einen Hydro-Schlagmich-Tod- Abgleich einstellen, wenn du feststellst, dass einige Heizkörper nicht oder nicht richtig warm werden.
Wenn du so wie du schilderst, dass mehrere HK so aussehen und angeschlossen sind wie im Bild, dann kommt viel zu früh heißes Wasser wieder im Kessel an, so dass er abschaltet. Meines Wissen nach muss der RL im HK auf der anderen Seite des VLs sein; er kann ja verdeckt zur VL Seite geführt sein. Bei den neuen HK gibt es die verschieden Anschlußmöglichkeiten.

Gruß
Thomas
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Soo abwegig ist das nicht. Hier mal ein Bild von einem HK, den ich in der Aufheizphase fotographiert habe. VL und RL sind links. Man sieht, dass das Wasser bevorzugt den kurzen Weg Richtung RL nimmt. Links ist der HK also wärmer wie rechts. Die Durchmischung ist nicht optimal und führt zu einer unnötig hohen RL-Temperatur.

Ich denke, das ist nicht außergewöhnlich und physikalisch gut erklärbar. Ist halt ein Kompromiss, Vor- und Rücklauf an einer Seite. Ich denke aber, nach einer gewissen Zeit sieht die Situation besser aus, dann verteilt sich die Wärme recht gut. Es gibt viele Milliarden Heizkörper, die genau so betrieben werden, das wird hinreichend gut funktionieren.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Die meisten HK, die ich kenne, sind einseitig angeschlossen. Ich bin auch bei dir. Im eingeschwungenen Zustand ist der RL von den HK niedriger als von der FB. Die Heizung macht warm. Auch kein Problem.

Nichts desto trotz, finde ich die Beobachtungen interessant. Einiges hätte ich so nicht vermutet.

Momentan baue ich noch Sensoren ein, um die Laufzeiten der Pumpen zu erfassen.

Im Heizkreis der FBH sitzt ein uralter, ungenutzter WMZ von ISDA. Da will ich noch einen funktionierenden WMZ reinsetzen und mittels M-Bus regelmäßig auslesen. Da gibt es aber wohl bei verschiedenen Modelle Probleme, dass die intern Batterie viel zu schnell leer wird. Ist so eines der vielen Projekte, die parallel laufen.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Angefangen hat mein junior damit mit einem Kumpel zusammen. Wollte da eigentlich schon immer mal ran. Just for fun? Ja, an sich schon. Vielleicht würde ich sagen, ergbnisoffene Untersuchung.
 

Anhänge

  • 1648987287509.png
    1648987287509.png
    72,4 KB · Aufrufe: 14
Oben Unten