DF 700 Fräsungen zu eng

Prof86

ww-pappel
Registriert
13. März 2025
Beiträge
4
Ort
Fraureuth
Hallo,
ich bin seit kurzem Besitzer einer Festool DF700. Mein Problem ist nun, dass die Fräsungen sehr eng sind. Teilweise splittern die Dominos beim reinklopfen seitlich ab. In den Anwendervideos sieht man auch, dass die Verbindung auch wieder "auseinanderzurütteln" gehen. Das ist bei mir unmöglich. Ich kann jede Verbindung nur einmalig zusammenschlagen. Das Problem betrifft sowohl den 8er, 10er und 12er Fräser. Den 14er hab ich nicht. Ich habe auch schon verschiedene Vorschubgeschwindigkeiten und sowohl Massivholz und Plattenmaterial probiert. Kennt jmd das Problem, bzw weiß, ob sowas Nachjustierbar ist?

Vielen Dank schonmal
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
473
Alter
47
Wenn ihr eine Mikrowelle habt, kannst Du auch für einen schnellen Test da ein paar Dominos reinlegen. 30 Sekunden, dann mal testen, evtl. wiederholen. Wenn es dann immernoch klemmt, liegt es nicht an zu feuchten Dominos.
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.626
Ort
Belgien
Das Problem mit zu stramm sitzenden Dominos habe ich auch wenn die zu lange offen in der Werkstatt/Garage lagern.

Daher lege ich die Dominos in solch einem Fall für eine Minute in die Mikrowelle.

Der Schraubstock tut es es auch schonmal wenn man nur 2- 3 Stück braucht. Da lohnt der Weg in die Küche nicht.
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.626
Ort
Belgien
Was mir da grade noch einfällt, weil du sagst es sei eine gebrauchte Maschine.

Dann geh ich davon aus, dass die Fräser auch gebraucht sind. Dann kann es natürlich auch sein, dass die schon stark abgenutzt/Stumpf oder vielleicht mal nachgeschärft wurden. Ist der Fräser abgenutzt, werden die Löcher natürlich auch enger. Wenn die aber noch sauber fräsen würde ich zunächst mal die Mikrowellen Methode probieren bevor du neue, teure Fräser kaufst.
 

Prof86

ww-pappel
Registriert
13. März 2025
Beiträge
4
Ort
Fraureuth
Entschuldigt, dass von mir so lange nichts kam. Ich hab jetzt bei meiner Kücheninsel noch ein bisschen rum probiert. Mein Messschieber meint, dass die Fräser iO sind, ist allerdings nur ein Analoger, aber mit Nonius. Das mit der Mikrowelle hab ich probiert, da habe ich richtig gemerkt, wie Feuchtigkeit aus den Dübeln kam. Danach hat es gut funktioniert. Ich habe jetzt allerdings der Einfachheit halber die Ränder der Dübel mit einem Stechbeitel leicht nachbearbeitet. Jetzt passt es m.M.n. wie es soll. So werde ich meine restlichen erstmal verarbeiten. Es liegt scheinbar doch an den Dübeln, die ein bisschen Luftfeuchtigkeit gezogen haben.

Vielen Dank, für eure ganzen Tipps
 

Thomas SQ

ww-birke
Registriert
14. März 2014
Beiträge
71
Ort
Darmstadt
Das Problem gibts bei Flachdübeln (Lamellos) auch. Seit ich mir mal mit gequollenen Flachdübeln schier eine Verleimaktion verdorben hätte (Gewalt und so...) lagere ich die nur noch in Gefrierbeuteln mit Verschlussclip. Seither Ruhe.
Das ist mal ne schlaue Idee, danke dafür.
Muss ich wohl zukünftig auch so machen
 
Oben Unten