Dichtungen für osVAC neo Female

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Dieser Thread wurde etwas überarbeitet. Die Frage wurde von "daddy" gestellt und findet sich nochmal in Beitrag #3:

Hallo
Hätte da eine Frage wegen den Einstellung bei der Dichtung. Irgendwie kann ich die Werte nicht richtig zuordnen. Die Werte von der Tabelle im Beitrag #109. Was müsste ich bei F38 den Eintragen.

Die Antwort dann im #2.
 
Zuletzt bearbeitet:

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Die Steckkupplung (Female) kann in den Größen F32 und F50 mit einem Dichtring ausgestattet werden. Das erhöht die Dichtigkeit der Adapter.

2022-06-18_053423.jpg


Das sind die dazu passenden Gummidichtungen:
IMG_5702.JPG IMG_5704.JPG
Stand 12/2023 sind diese Sets von verschiedenen Anbietern in verschiedener Aufmachung im www zu finden. Suchbegriffe: "Nullringe O-Ringe Sortiment".
Die Materialstärke ist 3,53mm.
Für F32 ist der Innendurchmesser 32,92mm (R-25).
Für F50 ist der Innendurchmesser 50,40mm (R-32).


Damit der Ring richtig passt, muss noch der Parameter "FemaleRubberRingDiameter" in "osVAC Neo MASTER" passend zum Durchmesser des Female eingetragen und abgespeichert werden.
In der Abbildung ist der Wert für F50 eingetragen.
1656279776316.png


Anschließend geht man zu dem gewünschten Verbinder (z.B. F32H32 in osVAC neo Hose Adapters), aktualisiert die Datei und klickt "FillSpaceForRubberRing" weg. Danach erstellt man das stl.


Zum Verständnis:
Damit die Gummiringe in den Adaptern halten, muss die Nut in der sie sitzen, zum Ring passen. Das wurde bisher nur für F32 und F50 ausgetüftelt. Wenn jemand sich für andere Durchmesser (z.B. F38 oder F25) interessiert, müsste er(m/w/d) schauen, ob einer der anderen Ringgrößen eingepasst werden kann. Hierzu muss der Parameter "FemaleRubberRingDiameter" solange verändert werden, bis ein Ring sauber sitzt. Ob das geht, muss man ausprobieren.

Falls das jemand tut, bitte hier Rückmeldung geben.


Für eventuelle Aktualisierungen, bitte diesen Thread weiter durchlesen.
 
Zuletzt bearbeitet:

daddy

ww-pappel
Registriert
25. November 2023
Beiträge
1
Ort
NRW
Hallo
Hätte da eine Frage wegen den Einstellung bei der Dichtung. Irgendwie kann ich die Werte nicht richtig zuordnen. Die Werte von der Tabelle im Beitrag #109. Was müsste ich bei F38 den Eintragen.
 

nico1204

ww-kastanie
Registriert
23. Juli 2018
Beiträge
25
Ort
Bremen
Die Steckkupplung (Female) kann in den Größen F32 und F50 mit einem Dichtring ausgestattet werden. Das erhöht die Dichtigkeit der Adapter.

2022-06-18_053423.jpg


Das sind die dazu passenden Gummidichtungen:
IMG_5702.JPG IMG_5704.JPG
Stand 12/2023 sind diese Sets von verschiedenen Anbietern in verschiedener Aufmachung im www zu finden. Suchbegriffe: "Nullringe O-Ringe Sortiment".
Die Materialstärke ist 3,53mm.
Für F32 ist der Innendurchmesser 32,92mm (R-25).
Für F50 ist der Innendurchmesser 50,40mm (R-32).


Damit der Ring richtig passt, muss noch der Parameter "FemaleRubberRingDiameter" in "osVAC Neo MASTER" passend zum Durchmesser des Female eingetragen und abgespeichert werden.
In der Abbildung ist der Wert für F50 eingetragen.
1656279776316.png


Anschließend geht man zu dem gewünschten Verbinder (z.B. F32H32 in osVAC neo Hose Adapters), aktualisiert die Datei und klickt "FillSpaceForRubberRing" weg. Danach erstellt man das stl.


Zum Verständnis:
Damit die Gummiringe in den Adaptern halten, muss die Nut in der sie sitzen, zum Ring passen. Das wurde bisher nur für F32 und F50 ausgetüftelt. Wenn jemand sich für andere Durchmesser (z.B. F38 oder F25) interessiert, müsste er(m/w/d) schauen, ob einer der anderen Ringgrößen eingepasst werden kann. Hierzu muss der Parameter "FemaleRubberRingDiameter" solange verändert werden, bis ein Ring sauber sitzt. Ob das geht, muss man ausprobieren.

Falls das jemand tut, bitte hier Rückmeldung geben.


Für eventuelle Aktualisierungen, bitte diesen Thread weiter durchlesen.

Soweit so gut. Bin gerade dabei das ganze zu probieren. Mein Problem aktuell ist: Wo finde ich die Einstellung "FillSpaceForRubberRing" und wie klicke ich die weg? Hab alles durchsucht finde aber nichts. Vielleicht kann mir jemand helfen?

Noch eine Frage: sind die eingestellten Parameter in der Abbildung wirklich für einen F50? Was muss denn bei einem F32 da rein?

Gruß
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Eigentlich dachte ich, ich habe mich verständlich ausgedrückt. Mal der Reihe nach:


Wie ich schon geschrieben habe, zeigt der screenshot die Einstellungen für F50.
Standardmäßig ist in "osVACneo Master" alles für Female 32 eingestellt. D.h. wenn man F32 drucken möchte, muss man an der Stelle nichts machen.
1702729674006.png



Den Körper "FillSpaceForRubberRing" habe ich mal noch rot markiert. Ausblenden durch klicken auf das grün markierte "Auge".
1702730154802.png
 

nico1204

ww-kastanie
Registriert
23. Juli 2018
Beiträge
25
Ort
Bremen
Wie ich schon geschrieben habe, zeigt der screenshot die Einstellungen für F50.
Standardmäßig ist in "osVACneo Master" alles für Female 32 eingestellt. D.h. wenn man F32 drucken möchte, muss man an der Stelle nichts machen.

Verstehe was du meinst. Allerdings hattest du oben geschrieben es ist der Wert für F50 eingetragen. Das hat mich doch stark verwirrt.

Den Körper "FillSpaceForRubberRing" habe ich mal noch rot markiert. Ausblenden durch klicken auf das grün markierte "Auge".
1702730154802.png 3

Vielen lieben Dank dafür. Es hat dann jetzt hoffentlich alles funktioniert und ich kann mir den Adapter drucken den ich brauche. Danke für deine schnelle Hilfe hier :emoji_slight_smile: Ich hoffe das das System noch weiter wächst. Gefällt mir wirklich super gut.
 

nico1204

ww-kastanie
Registriert
23. Juli 2018
Beiträge
25
Ort
Bremen
Jo habe jetzt nach langem hin und her die Version bekommen die ich wollte. Und die Version mit Dichtungsring ist wirklich Hammer. Kann ich wirklich jedem empfehlen.
 

nico1204

ww-kastanie
Registriert
23. Juli 2018
Beiträge
25
Ort
Bremen
Moin, in dieser Woche gibt es bei Lidl ein O-Ring Sortiment im Angebot. Hier ist auch der passende Ring für den osVAC Adapter dabei. Falls also jemand noch einen braucht. Gruß nico1204

O RInge.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:

jan99

ww-kiefer
Registriert
24. Januar 2024
Beiträge
54
Ort
Lübeck
Moin!

verstehe ich es richtig, dass der Ring nach der Vereinigung der beiden Druckteile von "oben" eingelegt wird?

Jan
 

dondario

ww-pappel
Registriert
25. April 2024
Beiträge
3
Ort
Bochum
Ich habe mir bei eBay 25 O-Ring Dichtungen 32.92 x 3,53mm NBR 70 für 9,50 Euro (Netto 7,98€) gekauft.
Das sind 35,7ct pro Stück (Netto 30ct) und 60ct Versandkosten (Netto 50ct), nach drei Tagen sind sie angekommen.

Mehr dazu habe ich hier einmal geschrieben.
 

Berlon

ww-pappel
Registriert
22. September 2018
Beiträge
10
Ort
Saarlond
Hallo odul,
habe die Frage für welche Ringdicke das "FillSpaceForRubberRing" ausgelegt ist.
Würde mir die entsprechende EPDM Schnur bestellen und dann den Ring selbst
zusammenkleben.
Gruß
Bernd
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Siehe vorigen Beitrag: 3,53mm.

Wobei ich mich frage, wo diese krummen Werte herkommen. Auch in Zoll erscheint mir das krumm.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Weiß jemand, wo man solche Dichtungen in mm-Stufen auftreiben kann? Diese Dichtungen lagen halt bei mir rum, als ich das mal ausprobieren wollte. Aber je nach gewünschtem Durchmesser der osVAC-Adapter sind die mal mehr oder weniger gut passend. Hätte man die Dichtungen im mm-Stufen zur Verfügung, wäre das eine einfachere Sache.
 

lv301

ww-kastanie
Registriert
9. Januar 2015
Beiträge
33
Ort
Mittelfranken
Bei KI nachgefragt:

Die Bezeichnungen NBR70, NBR80, NBR90, FPM80 und EPDM beziehen sich auf verschiedene Arten von Materialien, die für O-Ringe verwendet werden, sowie deren Härtegrade. Hier eine kurze Erklärung:

  1. NBR (Nitrilkautschuk):
    • NBR70, NBR80, NBR90: Diese Zahlen geben die Härte des O-Rings in Shore Aan.
      • NBR70 hat eine Härte von 70 Shore A (mittelweich).
      • NBR80 hat eine Härte von 80 Shore A (mittelfest).
      • NBR90 hat eine Härte von 90 Shore A (hart).
    • NBR ist besonders widerstandsfähig gegen Öl, Benzin und viele andere Kraftstoffe, was es zu einem häufig verwendeten Material in der Automobilindustrie und bei Dichtungen in der Chemieindustrie macht.
  2. FPM (Fluorkautschuk, auch bekannt als Viton):
    • FPM80 bedeutet, dass der O-Ring aus Fluorkautschuk besteht und eine Härte von 80 Shore A hat.
    • FPM (Viton) ist besonders widerstandsfähig gegenüber extremen Temperaturen und chemischen Einflüssen, darunter viele Lösungsmittel, Öle und Kraftstoffe. Es wird oft in der Luft- und Raumfahrt sowie in der chemischen Industrie eingesetzt.
  3. EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer):
    • EPDM ist ein O-Ring-Material, das besonders beständig gegenüber Wasser, Dampf, Ozon und UV-Strahlung ist. Es ist auch beständig gegen viele Säuren, Laugen und Alkohol.
    • EPDM-O-Ringe sind nicht für den Kontakt mit Öl oder Kraftstoffen geeignet, da sie durch diese Substanzen aufquellen können.
Zusammengefasst:

  • NBR70/80/90: Nitrilkautschuk-O-Ringe in verschiedenen Härtegraden, gut für ölbasierte Anwendungen.
  • FPM80: Fluorkautschuk-O-Ring (Viton) mit einer Härte von 80 Shore A, beständig gegen hohe Temperaturen und chemische Substanzen.
  • EPDM: Ethylen-Propylen-O-Ring, widerstandsfähig gegen Wasser, Ozon und UV, aber nicht gegen Öl.
 

GdG

ww-pappel
Registriert
15. Februar 2025
Beiträge
7
Ort
Deutschland
Moin,

nur mal als Anregung:
Bevor ich zum Baumarkt fahre oder lange im Netz suche hab ich mal auf die Schnelle 'nen Torus mit passendem Innen- und Torusdurchmesser in TPU auf den Drucker geworfen.
Druckparameter je nach den Fähigkeiten des eigenen Druckers - auf meinem K1Max mit 0,4er Düse gibt es optimale Ergebnisse mit 0,1mm Schichthöhe, 0,3mm Linienbreite und 50 - 60mm/s. Perimeterzahl und Füllung je nach verwendetem TPU und gewünschter Elastizität.
Funktioniert hervorragend, erspart die Suche nach dem passenden Ring und ist ringseitig deutlich schneller anzupassen als die Nut im Adapter.

(Auf einem multimaterialfähigen Drucker ließe sich alternativ eine Dichtung direkt alternativ zum jetzigen Fill Space in place drucken...)

Grüße,
Jörg.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Moin,

nur mal als Anregung:
Bevor ich zum Baumarkt fahre oder lange im Netz suche hab ich mal auf die Schnelle 'nen Torus mit passendem Innen- und Torusdurchmesser in TPU auf den Drucker geworfen.
Druckparameter je nach den Fähigkeiten des eigenen Druckers - auf meinem K1Max mit 0,4er Düse gibt es optimale Ergebnisse mit 0,1mm Schichthöhe, 0,3mm Linienbreite und 50 - 60mm/s. Perimeterzahl und Füllung je nach verwendetem TPU und gewünschter Elastizität.
Funktioniert hervorragend, erspart die Suche nach dem passenden Ring und ist ringseitig deutlich schneller anzupassen als die Nut im Adapter.

(Auf einem multimaterialfähigen Drucker ließe sich alternativ eine Dichtung direkt alternativ zum jetzigen Fill Space in place drucken...)

Grüße,
Jörg.

@GdG : Es freut mich, dass du dich hierfür extra angemeldet hast.

TPU interessiert mich ja schon länger. Doof ist, dass ich hier nur einen Ender 3 V2 stehen habe. Das getraue ich mich nicht mit TPU dran. Welche ShoreHärte druckst du?

Generell ist TPU ja nicht weit verbreitet - ich hatte sowas noch nie in der Hand. Ich schaue ja immer noch durch die Brille, dass osVAC neo von einer möglichst breiten Personengruppe verwendet werden kann.

Bezüglich der Dichtringe ändert sich auch gerade etwas:
https://www.woodworker.de/forum/threads/osvac-neo-beta-version-frühjahr-2025.135400/#post-1193219
 

GdG

ww-pappel
Registriert
15. Februar 2025
Beiträge
7
Ort
Deutschland
Moin,

die Dichtungen aktuell gerade mit TPU 80a. DAS dürfte mit 'nem Boedenextruder wahrscheinlich wirklich zumindest leicht fricklich werden.
Aber nen klassisches TPU 95a tut es auch - die Dichtungen werden dann härter, was sich in Grenzen mit weniger Perimetern und weniger Infill ausgleichen läßt - die damit gedruckten Dichtungen an den Servokugelventilen meiner Absaugsteuerung tun jedenfalls seit geraumer Zeit ihren Dienst. Und TPU95a läßt sich mit 'nem Bowdenextruder durchaus drucken => Tempo ganz in den Keller (spielt bei derartigen Kleinteilen eh keine Rolle - auch auf dem K1max druck ich die mit max. 50mm-60mm/s. Beim Bowdenextruder außerdem schön langsame Retractionsgeschwindigkeit. Druckbett: Glas so vorhanden, sonst ne glatte PEI Platte.)

Das mit der Verbreitung von TPU - na ja.
Also bei mir war es nach dem obligatorischen Einstig mit PLA das zweite Filament (damals noch auf nem Ender 3S1Pro - auch Direktextruder), weil unheimlich flexibel einsetzbar. Und wenn ich mich so auf den großen Modellplattformen umschaue, dann findet sich TPU da nicht wirklich selten.
Aber du hast natürlich Recht, daß TPU die nicht ganz kleine Gruppe der Nutzer mit Bowdenextruder zumindest vor mehr oder weniger kleine Probleme stellt und dort wahrscheinlich wirklich kaum genutzt wird.

Und wenn die nächste Version auf metrische Standardware setzt, greif auch ich zukünftig in die Vorratskiste statt den Drucker umzurüsten.
(offtopic: Die Änderungen an der aktuellen Beta sehen auch jenseits der Dichtungsgeschichten gut aus, insbesondere die Zentralisierung der Parametrisierung => Stichwort Hose-Adapter.)

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten